What you always wanted to know about DDCAST.
Read it here: www.ddc.de/en/mag/ddcast-interview.php

„What we design designs us back.“ Dieser Satz des Techno-Futuristen Jason Silva ist das Motto des DDCAST. Design beein­flusst unser Zu­sam­men­leben. So weiter­machen wie bisher, das geht nicht; oder wir werden von Krise zu Krise stürzen. Krea­tivi­tät ist ge­fragt! Wie können wir mit­hilfe des Design die Welt neu den­ken? Dazu bringen wir Woche für Woche starke Stimmen – aus Design, Wissen­schaft, Wirt­schaft, Politik …

DDCAST-Folgen im Überblick

164 — Sunny Dolat // Decolonizing Design!.
163 — Annabelle von Reutern // Bestand hat keine Lobby
162 — Jan Stassen // Die Zukunft der Werte
161 — Laurent Lacour // Rebell und Strukturierer
160 — Tobias Trübenbacher // Design muss radikal sein
159 — Petra Wörner // Gesundheitsbauten
158 — Kirsten Dietz & Robin Auer // WAS IST GUT / WAS IST WERT
157 — Kuno Prey // Neugier als Urquell
156 — Nicole Rösler // I am my love brand
155 — Viviane Stappmanns // Zukunft als Garten
154 — Sandra Mawuto Dotou // Black Designers: Grafik und Empowerment
153 — Katja Diehl // auto-gerecht ≠ lebens-wert
152 — Sebastian Oschatz // unimpressed by technology
151 — Hani Rashid // Re:Action and Re:Conciliation
150 — Carlotta Ludig und Nicola Stattmann // Designbäume für kühlere Städte
149 — Frauke Fischer // Ohne Mücken keine Schokolade
148 — Franz Dietrich // 3-D-Strick & Gutes Leben
147 — Markus Maas // Große Bühne der Kostüme
146 — Nina Sieverding & Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 03 // Milano / New Books / Rassismus
145 — Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch // Designlesen – Bücher von Bedeutung
144 — Regine Leibinger // architektur / familie / architektur
143 — Keneilwe Munyai // Knowing how to ask for help
142 — Frank Wagner // Creative Business: in München
141 — Marlene Bruch // Die papplose Pizzapackung
140 — Poonam Choudhry // Designkontext? Interkulturell!
139 — Leyla Acaroglu // Design Disruption
138 — Tobias Adami // Leveraging Creative Friction
137 — Niklas Fiedler // Totalitarismus mit Design begegnen
136 — Ove Petersen // 100% erneuerbare Energie für alle. Jetzt.
135 — Bianca Herlo // Digital Justice. Now.
134 — Kai Vöckler & Peter Eckart // Gemeinwohl & Mobilitätsdesign
133 — Thilo Schwer // Serious Games & Produktsprache
132 — Jochen Rädeker // Design; Management
131 — Michaela Leitner // Fem Facts und Gender Gaps
130 — Ursula Tischner // Eco- statt Ego Design
129 — Fritzi Köhler-Geib & Hannah Helmke // Wege zur ökonomischen Transformation
128 — Carsten Brosda // Kulturpolitische Positionen
127 — Juli Gudehus // Icon Spell: Visuelle Weltsprache
126 — Mona Mijthab // Sozialunternehmerin in Guatemala
125 — Christian Daul // Der Wortarbeiter
124 — Matthias Wagner K // „gestalten wir, wie wir leben wollen!“
123 — Thomas Rempen // Kurt Weidemann zum 100.
122 — Hans Ulrich Reck // Design / Theorie
121 — Uta Brandes // Non Intentional Design
120 — matali crasset // Design, um den Menschen zu dienen
119 — Tanita Klein // Die verformbare Küche
118 — Philipp Thesen // Humanizing Technology
117 — Andreas Muxel, Daniel Rothaug // Creative Engineering
116 — Sebastian Klöß // Wegweiser ins Metaverse
115 — Matteo Thun // Der Großmeister
114 — Ute Clement // Frauen führen besser
113 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 02 // Boisbuchet / Vienna Design Week
112 — Helge Aszmoneit // Die Design-Bibliothekarin
111 — Kollektiv Plus X (Ezra Dilger, Marvin Schwark u.a.) // Mobiles Forum für direkte Demokratie
110 — Hermann Weizenegger // Der philharmonische Designer
109 — Alexandra Baum // Forschung. Design. Startup. Familie.
108 — Michael Conrad // creativity – off the norm
107 — Hannah Helmke // 1,5° Celsius und 100% Powerfrau
106 — Stefan Weil // create curate collaborate
105 — Lena Jüngst // Zukunftslabor Gastronomie
104 — Sandra Groll // Design: Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit
103 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 01 // Salone Del Mobile 2022
102 — Alexis Dornier // Tektonische Innovation auf Bali
101 — Franziska Ratsch und Oliver Grande // Partizipative Raum-Gestaltung
100 — Diana Tayo Osobu // Colour & Character
99 — Christian Müller // Turbo für die Energie Transformation
98 — Prof. Bitten Stetter // Palliativ-Design
97 — Prof. Dr. Joachim Curtius // UP UP IN THE AIR
96 — Erik Spiekermann // TYPOERIK 75
95 — Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K // Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben.
94 — Felix Kosok // Das queere Mannsbild
93 — Hella Jongerius // Texture makes things human
92 — Etta Madete // Nachhaltige und bezahlbare Wohnungen in Kenia
91 — Gesche Joost // Die Design Forscherin
90 — Lisa Borgenheimer // Communicating Complexity
89 — Michael Volkmer // Da anfangen wo wir stehen
88 — Werner Sobek // Erderwärmung ist keine Krise sondern ein neuer Zustand
87 — Harald Welzer // Extraausgabe // Demokratie gestalten
86 — Mariana Amatullo // Die Chef-Diplomatin des Social Design
85 — Philipp Langenbach // Grünes Banking – wie geht das?
84 — Judith Block // Über Megatrends, Menschenliebe und Mut
83 — Anatoli Skatchkov // Man muss immer aus Liebe handeln
82 — Claudia Díaz Sánchez, Laura Schlotthauer, Katja Lis //
Diverse Kommunikation braucht diverse Menschen

81 — Ondřej Chybík // Driven by ego, curiosity and naivety
80 — Marie Josephine Eckloff // Licht ins Dunkel bringen
79 — Kai Vöckler und Peter Eckart // Mobilität neu denken und gestalten
78 — Christine Fehrenbach // Mode als Transformationstreiber
77 — Britta Wagemann und Samson Kirschning // Design-Interventionen im Reallabor Stadt
76 — Imran Ayata // Erst mal alles in Frage stellen
75 — Ricky Saward // Vegane Sterne
74 — Marti Guixé // Der Ex Designer
73 — TheJoCraft // Der digitale Baumeister
72 — Elvira Breit / Patrick H. Nagel / Klaus K. Loenhart // Lernen, Sehen, Atmen
WAS IST GUT – Die Gewinner

71 — Katja Filippenko und Philip Weyer // Der vegane Party Kracher
70 — Klement Tockner // Einmal verloren ist immer verloren
69 — Agnesa Kolica // Social Design for Innovation
68 — Frank Wagner // What’s the value of design
67 — Constanze Hosp und Nadine Podewski // Wie Designerinnen gutes Leben gestalten
66 — Boris Kochan // Wir können sehr viel bewegen
65 — Paola Antonelli // Über das Lernen von Designausstellungen
64 — Shantel // Diversität hörbar machen
63 — Lena Jüngst // Raus aus der Kreativblase
62 — Karin Schmidt-Friderichs // Die Bücher-Macherin
61 — Friedrich von Borries // So geht WAS IST GUT
60 — Constantin Kaloff // Über Werbung und Enteitelung
59 — Anne Farken // Eyes on the Future – Feet on the Ground
58 — Nils Holger Moormann // WAS IST GUT – und was nicht
57 — Markus Weisbeck // Forschung mit Design, nicht über Design
56 — Tatjana Gorbachewskaja // Über eine arktische Großstadt
55 — DAS IST GUT PART I
54 — Thomas Immich // Planet Centered Design versus Impact Driven Design
53 — Jifei Ou // CHN > HFG > MIT > CEO
52 — Friederike Köhler-Geib // Design – Brücke für eine innovative Wirtschaft
51 — Olivia Dahlem und Florentina Fuchs // Female Empowerment durch Mode
50 — David Maurer-Laube // So klappt nachhaltige Mobilität
49 — Inga Wellmann // Was ist Creative Bureaucracy?
48 — Lioba Lissner und Claus Herrmann // Plätze für Menschen, Tiere und Pflanzen
47 — Dr. Sandra Hartig // LGBTAIQ++
46 — Dieter Brell // Nachhaltigkeit sichtbar machen
45 — Benedikt Poschinger von Frauenau // Gutes Glas ist gut
44 — Stefan Sagmeister // Hässlichkeit / Schönheit
43 — Stephen Burks // Beauty, Design und Rassismus
42 — Arpad Dobriban // Manifest des Kochens
41 — Liz von Wagenhoff und Teresa Limmer // Should be all about sex
40 — Daniel Martin Feige // Wozu Design-Philosophie?
39 — Lilli Hollein // Die Design Kuratorin
38 — Thomas Ranft // Donnerwetter Design
37 — Elisabeth Mansfeld // Neurourbanismus – Psychologie der Stadt
36 — Thomas Jäger // Design und humanitäre Arbeit
35 — Bartomeu Mari Ribas // Museen müssen parteiisch sein
34 — Malene Saalmann // Idee & Modell & Prototyp
33 — Jürgen Engel // Räume beeinflussen unsere Körper
32 — Mike Meiré // Befreit euch von dem was ihr geschaffen habt
31 — Stephanie Hobmeier // We don’t need (this) education
30 — Konstantin Grcic // Mir fällt nichts leicht
29 — Christoph Grünberger // The Age of Data
28 — Barbara Friedrich // An einem Ort leben und designen
27 — Emilie Burfeind // Material Groove
26 — Lea Schücking und Leya Bilgic // Können Fliesen ethisch sein?
25 — Olaf Barski // Medical Design kann Leben retten
24 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // Es geht nicht um die ideale Form
23 — Dr. Keneilwe Munyai // From Design ‚for‘ to Design ‚with‘
22 — Uwe Melichar // Das Wort ‚Müll‘ muss weg
21 — Fabian Winopal und Tim Fleischer // Tatort Tatcraft
20 — Frauke Burgdorff // Städtische Baupolitik und Gemeinwohl
19 — Wettbewerb für weltverbesserndes Design
18 — Alexander Wagner // Geschichten in den städtischen Raum tragen
17 — Katja Lis // Schöne neue Arbeitswelt?
16 — Simone Leitenberger // Design bewegt Menschen, verantwortlich zu handeln
15 — Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger // Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit
14 — Sebastian Herkner // Handwerk muss wertgeschätzt werden
13 — Janina Albrecht // Die Stadt vermenschlichen
12 — David Hess // Starthub für Start-ups
11 — Shirin Brückner // Ausstellungen mit allen Sinnen erlebbar machen
10 — Dr. Frauke Fischer // Design und Biodiversität gehören zusammen
09 — Raphael Gielgen // Wir müssen in das Kollektiv zurückfinden
08 — Daniel Cohn-Bendit // Wir haben ein falsches Effizienzdenken
07 — Anette Lenz // à propos
06 — Prof. Annette Bertsch // Eine gemeinsame Sprache finden
05 — Benedikt Wanner // Von der Wiege zur Wiege
04 — Madita Morgenstern Antao // Soziales Design in der Praxis
03 — David Gilbert // Digital Design braucht Struktur und Gespür
02 — Uli Mayer-Johanssen // Zusammen neue Perspektiven öffnen
01 — Friedrich von Borries // Was ist gutes Design?

164 — Sunny Dolat
Decolonizing Design!.

Sunny Dolat ist welt­weit tätiger Kultur­produ­zent, Kreativ­direk­tor und Mode­kura­tor. Er ist Mit­be­grün­der des Nest Collec­tive. The Nest begann 2012 als Treff­punkt für junge Kreative in Nairobi, die sich für die Über­schneidun­gen zwischen Poesie, Feminis­mus und Queer Theory, Design, Film und Techno­logie interes­sieren. Seitdem ent­wickelte sich The Nest zu einem inter­natio­nalen Akteur im Gestaltungsfeld.

Sunny Dolat fördert aktiv Kunst und Kultur in seinem Heimat­land Kenia. Er setzt sich mit sozialen, politischen und historischen Themen aus­ein­ander und be­schäftigt sich in seiner Arbeit, ins­beson­dere mit dem Platz Afrikas in globalen und kultur­ellen Debatten und Dia­logen. Dolat hatte in ver­schiedenen Funk­tionen in der Kreativ- und Kultur­indus­trie in Ost­afrika inne und ist in zahl­reichen Beratungs­gremien aktiv. Er leitete den Textil- und Bekleidungs­sektor in Kenia für das SheTrades in the Common­wealth-Pro­gramm. Er ist als Strategie­manager beim HEVA Fund tätig, Afrikas erstem Unter­nehmens­fonds seiner Art für die Krativ­industrie. Dolats jüngste Errungen­schaft war seine Mit­arbeit im Kura­toren­team, das die Aus­stell­ung Africa Fashion im Victoria and Albert Museum in London zusammen­ge­stellt hat. Mit dem Nest Collec­tive präsen­tierte er eine Installa­tion auf der documenta 15. Derzeit lebt er in Nairobi, Kenia.

LINKS
Website des queeren Künstler*innen- und Designer*innen-Kollektivs The Nest
The Nest auf Instagram
Video Ansprache von Sunny Dolat aus „What Desigers can do“

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 02.10.2023

163 — Annabelle von Reutern
Bestand hat keine Lobby

Annabelle von Reutern ist Architek­tin und bei dem Unter­nehmen Con­cular GmBH, das sich mit zirku­lären Immo­bilien be­schäf­tigt, für das Business Develop­ment zu­stän­dig. Sie hat nach Ihrem Studi­um an der RWTH Aachen und der TU Berlin mehrere Jahre in Kölner Architek­tur­büros gear­beitet und ist Mit­glied bei Archi­tects for Future sowie Vor­stän­din im Ver­band für Bauen im Bestand. „Ohne Bau­wende wird es keine Klima­wende geben. Das zirku­läre Bauen und der Ein­satz von vor­han­den­en Res­sour­cen aus be­stehen­den Ob­jek­ten wird die Bran­che dort­hin brin­gen. Die Frage ist nicht, ob die Form der Verfüg­bar­keit folgen muss, sondern wie schnell wir dieses Ent­wurfs­prinzip um­setzen.“

LINKS
Annabelle von Reuterns Firma Concular

LITERATUR
GÖPEL, Maja und VON REDECKER, Eva (2022): Schöpfen und Erschöpfen. Berlin: Matthes & Seitz
BREGMAN, Rutger (2021): Im Grunde gut. Reinbek: Rowohlt
FROMM, Erich (1976): Haben oder Sein. München: dtv
LAMPUGNANI, Vittorio (1995): Die Modernität des Dauerhaften. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach
DIEHL, Sarah (2022): Die Freiheit, allein zu sein. Arche Perspektiven

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 25.09.2023

162 — Jan Stassen
Die Zukunft der Werte

Jan hat sich im Zuge seines Studiums auf die ver­änder­ten Formen der Kom­muni­ka­tion kon­zen­triert. Zwischen­mensch­liche Kom­muni­ka­tion ver­steht Jan als ästhet­ische Res­sour­ce. Sein for­scher­isches Inter­esse lag vor allem in den Themen­feldern des Embo­died Turns und kollek­tiver Werte­sys­teme. Nach dem Studi­um ent­wickelte Jan für die Ekskäret Foun­dation Räume für kontem­poräre Spiri­tuali­tät (2016). In 2017 ent­stand der erste Proto­typ des Museums für Werte, aus welchen Jan mit Laura Ludwig ein Aus­stell­ungs­pro­jekt im Kunst­mu­seum Wolfs­burg ent­warf. Das Ergeb­nis waren immer­sive Dialog­räume für die Stadt­ge­sell­schaft. Die zweite partizi­pative Aus­stell­ung mit Laura Lud­wig ent­stand auf dem Kunst­festi­val BURNING MAN in der Wüste Nevadas (USA), welches das Thema COMMUNITAS als gemein­schafts­stärken­des Moment be­leuch­tete. Seit 2021 ver­lagert sich Jans Inter­esse ver­mehrt auf inter­ak­tive Installa­tionen, die den fluiden Über­gang zwischen der inner­en Welt und der digi­talen Weite unter­suchen – wie mit COLORFEEL. Jan Stassen ist Co-Founder des Museums für Werte, einer gemein­nützigen Organi­sation, die Aus­stell­ungen, Work­shops und Kon­zepte für Persön­lich­keits­ent­wick­lung und sozio­kultur­elle Themen ent­wickelt und zu einer kritischen Aus­ein­ander­setz­ung mit großen Fragen unsere Zeit einlädt.

LINKS
www.wertemuseum.de

LITERATUR
KLINENBERG, Eric (2018). Palaces for the people: how social infrastructure can help fight inequality, polarization, and the decline of civic life. New York, Crown.
KEOHANE, Joe (2021). The Power of Strangers: The Benefits of Connecting in a Suspicious World. New York, Random House.
WEINGART, Wolfgang (2014): My Way to Typography / Wege zur Typographie. Baden: Lars Müller Publishers

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 18.09.2023

161 — Laurent Lacour
Rebell und Strukturierer

Laurent Lacour studierte visuelle Kom­mu­ni­kation und Kunst an der Hoch­schule für Ge­stalt­ung Offen­bach am Main. Er ist Partner bei hauser lacour und hat um­fang­reiche und viel­fach aus­ge­zeich­nete Pro­jekte reali­siert. Darunter Bran­ding und Corporate Design Pro­jekte für Siemens, Swiss Re, Münchener Rück Ver­sicher­ung AG, Hager Group, De Gruyter Wissen­schafts­verlag, Fraport AG und die Deutsche Börse Group. Aber auch viele Pro­jekte im kultur­ellen Be­reich, z.B. das Corporate Design der Kölner Phil­harmonie, des Museum für Moderne Kunst, Frank­furt, den Frank­furter Kunst­verein, das Museum für Gegen­warts­kunst Siegen, das Max Planck Insti­tut Flo­renz und viele andere Insti­tu­tionen und Fir­men. Er ent­wickelt Design­for­schungs­pro­jekte und ist in wissen­schaft­lichen Dis­kursen aktiv, vor allem im Zuge diverser Hoch­schul­pro­jekte: an der ZhdK Zürich, der HFG Basel, in Darm­stadt (h_da) und der HFG Karls­ruhe. An der ZhdK Zürich war er aktiv in die Forschungs­felder des Institut Design2Con­text ein­ge­bunden. Das Insti­tut wurde als eines der wesent­lich prägen­den Design­forschungs­institute der Schweiz be­zeich­net. Die Lehre erfolgte auf Basis eines Post­graduate Master­pro­gramms. Kern­forschungs­felder waren u.a.: Thesen zu gesell­schaft­lichen, urbanen und politischen Themen an den Schnitt­stellen zu Archi­tek­tur und Sozio­logie, Thesen zu Kom­plexi­tät im trans­diszi­pli­nären und gesell­schaft­lichen Kon­text mit Focus auf Design-Sys­teme, Thesen zu Fragen der Rele­vanz und Mög­lich­keit von Design. Laurent Lacour ver­tritt einen aktiv trans­diszi­pli­nären Um­gang der Design­forschung und stellt Design in immer neue Kon­texte und Be­ziehun­gen, mit dem Ziel, prak­tische For­schungs­methoden zeit­ge­mäß zu defi­nieren. An dieser Stelle ver­tritt er ein ganz­heit­liches Marken­ver­ständ­nis, das er bei hauser lacour für Kunden mit kom­plexen stra­te­gischen Heraus­forder­ungen an­wen­det. Seit April 2011 ist er ordent­licher Pro­fessor im Fach­bereich Design der Hoch­schule Düssel­dorf mit dem Schwer­punkt Corporate Design. Er ist Mit­glied des DDC.

LINKS
Laurent Lacour im Profil seines Unternehmens hauser lacour
PBSA Hochschule Düsseldorf, Projekte
Prof. Laurent Lacour ist seit 12 Jahren Mitglied der international renommierten Red Dot Jury

LITERATUR
KALMAN, Tibor (1997): Chairman Rolf Fehlbaum. Baden: Lars Müller Publishers
SCHNEIDER, Beat (2005): Design – eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Berlin, Boston: Birkhäuser
MICHEL, Ralf (2007): Design Research Now. Essays and Selected Projects. Berlin, Boston: Birkhäuser
WEINGART, Wolfgang (2014): My Way to Typography / Wege zur Typographie. Baden: Lars Müller Publishers

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 11.09.2023

160 — Tobias Trübenbacher
Design muss radikal sein

Tobias Trübenbacher ist mit zwei Geschwistern in dem ober­bayerischen Städt­chen Bad Reich­en­hall auf­ge­wachsen, nahe der Stadt Salz­burg, inmitten von Bergen und Natur. Nach Absol­vieren des Abiturs arbeitete er zunächst am Landes­theater Salz­burg als Statist und Hospi­tant, bevor er ein Studium für In­dustrie­design an der Hoch­schule für Ange­wandte Wis­sen­schaften in München begann. Nach fünf Semestern, sowie einem acht­monatigen Prakti­kum beim Münchner Design­büro Atelier Steffen Kehrle, entschied Tobias die Hoch­schule zu wechseln und setzte sein Studium an der Uni­versi­tät der Künste (Produkt­design) in Berlin fort. Tobias unter­brach das Studium während der Corona-Pan­demie für eine knapp einjährige Tätig­keit als Junior Designer bei Studio Mark Braun, bevor er erfolg­reich an der UdK mit seiner Ab­schluss­arbeit PAPILIO absol­vierte. Das Projekt wurde mit mehreren Preisen aus­ge­zeichnet — unter anderem dem renom­mierten Braun Price 2021, dem James Dyson Award, dem Green Concept Award, sowie dem Deutschen Nach­haltig­keits­preis (Laudatio von Dr. Michael Braun­gart). In der Folge dessen war er als Designer bei Kon­stantin Grcic Design in Berlin tätig und arbeitete dort an ver­schiedenen Pro­jekten, unter anderem für Vitra, Alpi, Plank, das Haus am Wald­see und das Concéntrico Design Festival. Um unsere Lebens­räume und die damit ein­her­gehen­den Kon­sum­ge­wohn­heiten, sowie Material- und Stoff­kreis­läufe noch um­fassender und fundierter (um-)ge­stalten zu können, absol­viert Tobias seit 2022 zwei Master­studien­gänge in Archi­tektur und Urbanistik an der Technischen Uni­versi­tät München. Daneben war er 2022 als Gast­dozent an der Burg Giebichen­stein tätig und ist 2023 als Gast­kritiker in die Lehre an der Ange­wandten in Wien (Klasse Stefan Diez) invol­viert. Darüber hinaus arbeitet Tobias neben dem Master­studium weiter an der Um­setzung und Weiter­ent­wicklung seiner Straßen­laterne PAPILIO. Tobias ist seit 2017 Stipen­diat der Studien­stiftung des deutschen Volkes und wurde durch den Rat für Form­gebung als Deutscher New­comer Designer 2023 ausge­zeichnet. Ab 2024 werden ausge­wählte Arbeiten in der Aus­stellung „Trans­formers: Design und Energie“ im Vitra Design Museum gezeigt werden.

LINKS
Persönliche Website
Video zu Abschlussarbeit PAPILIO — eine innovative Straßenlaterne
Präsentation des Projekts IGNIS, im Rahmen der Antenna Conference während der Dutch Design Week 2019
Kurze Dokumentation des Bayerischen Rundfunks über mein jüngst realisiertes Projekt „Shadow Transitions“, das im Rahmen der New European Bauhaus Initiative in Neuperlach entstand
Kurzes Porträt über mich und meine Arbeit im Zuge der Nominierung als Newcomer Designer 2023 durch den Rat für Formgebung
Film-Dokumentation während einer Intervention in München im Zuge meines Projekts „Meal-Worm as Meal-Norm“, gefilmt von Nikolai Marcinowski

LITERATUR
REDECKER, Eva von (2020): Revolutionär das Leben – Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt am Main: Fischer taschenbuch
RAWORTH, Kate (2018): Die Donut Ökonomie. London: Carl Hanser Verlag
KUHNERT, Nikolaus, NGO, Anh-Linh: The great Repair – Politiken der Reperaturgesellschaft, in: Arch+ 250. Berlin: ARCH+ Verlag GmbH
HARARI, Yuval Noah (2011): Eine kurze Geschichte der Menschheit. Jerusalem: Deutsche Verlags-Anstalt
SHAAP, Ton [et al.] (2019): Real Urbanism: decisive interventions. Amsterdam: Architectura & Natura

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 04.09.2023

159 — Petra Wörner
Gesundheitsbauten

Petra Wörner, geboren 1957 in Karlsruhe, Architek­tin BDA, ist ge­schäfts­führende Gesell­schafterin der wörner traxler richter planungs­ge­sell­schaft mbh. Sie studierte Archi­tek­tur an der Uni­versi­tät Stutt­gart und am IIT-Illi­nois Institute of Techno­logy in Chicago. Nach beruf­lichen Aufent­halten in Chicago, New York und Ham­burg arbeitete sie seit 1984 für wörner traxler richter, zunächst als Ent­wurfs­archi­tek­tin und Projekt­leiter­in. 1991 wurde Petra Wörner Gesell­schaft­erin, 1993 Büro­mit­inhaber­in und Partner­in am Stand­ort Frank­furt und ist seit 1997 geschäfts­führen­de Gesell­schafterin der wörner traxler richter planungs­gesell­schaft mbh. Petra Wörner ist als Referen­tin tätig und nimmt als Juror­in in Preis­gerichts­gremien für große Architek­ten­wett­be­werbe teil. Von 1984 bis 2011 ver­ant­wortete sie den von wörner traxler richter initi­ierten Förder­preis „Junge Archi­tekten zeichnen“. Sie war von 2015 bis 2017 Mit­glied und Vor­sitzen­de des Gestaltungs­bei­rates der Stadt Linz und satzungs­ge­mäß von 2017 bis 2021 als Ver­treter­in des BDA ge­wähltes Mit­glied des Städte­bau­bei­rates der Stadt Frank­furt am Main. Als Expert­in im Schwer­punkt mit der Plan­ung und dem Bau von Kliniken kura­tiert Petra Wörner eine in­zwischen sich jähr­lich wieder­holende, seit Jahren erfolg­reich etab­lierte, Veran­stalt­ung der Hessischen Archi­tekten­kammer „Neue Ent­wick­lungen im Gesund­heits­bau“. Jedes Jahr bestimmt ein Leit­thema den Rahmen der Vor­träge von Expert­*innen, die sie aus ihrem Netz­werk zur Teil­nahme bittet. Petra Wörner ist seit Jahren ehren­amt­lich tätig, unter anderem im geschäfts­führen­den Vor­stand der Clemen­tine Kinder­hos­pital – Dr. Christ'sche Stift­ung und als desig­niertes Mit­glied des Ver­waltungs­rats der Werner Reimers Stiftung.

Verheiratet ist sie mit dem Geigen­macher Simon Natalis Enke und hat zwei erwach­sene Kinder. Das Kon­zi­pieren von „Gesund­heits­bauten“ ist ein Wirkungs­feld inner­halb der Archi­tek­tur für das Petra Wörner enga­giert über Jahre den Erkennt­nis­ge­winn zu Para­metern wie Stadt, Raum, Funk­tion, Form, und Ökono­mie im Rahmen des gesell­schaft­lichen Wandels und der sozio­logischen An­forder­ungen durch die Reali­sier­ung zahl­reicher Pro­jekte mit ihren Partner­*innen und Kolleg­*innen vor­an­treibt, denn derart kom­plexe Pro­jekte brauchen ge­schulte Exper­tise im Büro und im Team der Fach­leute, die vor dem Hinter­grund des konti­nuier­lichen Wan­dels quali­fi­ziert gef­ührt und ko­ordi­niert werden müssen. Die polit­ischen Pro­zesse und stra­te­gischen Visio­nen der in der Regel öffent­lichen Bau­herr­schaft bei der Ent­steh­ung dieser Bau­vor­haben in unter­schied­lich­stem Kon­text ver­ant­wortlich mit zu gestalten, ist Teil des An­spruchs an ihre Arbeits­weise. Das Ziel ist, eine archi­tek­tonische Form zu ent­wickeln, die eine indi­vidu­elle Gestaltungs­sensi­bili­tät besitzt und den gesell­schaft­lichen Heraus­forder­ungen gewachs­en ist.

LINKS
Website wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh
Backstage
Bauten und Menschen. Jung im Gespräch mit Petra Wörner, Podcast. Das Interview führten Dijane Slavic und Wiebke Becker, 2021
Förderpreis „Junge Architekten zeichnen“
Neue Entwicklungen im Gesundheitsbau – Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

LITERATUR
WOERNERUNDPARTNER (2011): einfach architektur. Sulgen | Zürich: Verlag Niggli AG
DEUTSCHER WERKBUND HESSEN; OPATZ, Wilhelm E. (2014): Frankfurt 1950–1959. Architekturführer. Sulgen: Niggli
SETZER, Laura; RANCK, Juliane (2021): Urban Farming. Gemüse anbauen, gemeinschaftlich gärtnern, Ernährungssouveränität schaffen. Innsbruck: Löwenzahn Verlag
KOPPEN, Gemma; VOLLMER, Tanja C. (2022): Architektur als zweiter Körper. Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau. Berlin: Gebr. Mann Verlag

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 28.08.2023

158 — Kirsten Dietz & Robin Auer
WAS IST GUT / WAS IST WERT

Kirsten ist deutsche Design-Pio­nier­in mit über 25 Jahre Brand Expertise und ist Co-Foun­derin von Strich­punkt. Mit Strich­punkt Design hat sie als Unter­nehm­erin und Autor­in das deutsche Design nach­haltig ge­prägt und neue Stan­dards für die Bran­che ge­setzt. Dietz hat die Agen­tur Strich­punkt vor 27 Jahren – zu­sam­men mit Jochen Rädeker – ge­gründet und seit­dem zu einer der führen­den Design- und Bran­ding Agen­turen Deutsch­lands weiter­ent­wickelt. Auf­sehen erregten u.a. das erste kom­plett digital ge­dachte und voll­ständig ge­codete Corporate Design für Audi 2016 und der erste Ein­satz von künst­licher Intelli­genz für das Brand Portal der DHL 2018. 2013 hat sie das Berliner Design­label TYPE HYPE ge­grün­det und ver­ant­wortet. Als Designerin und Autorin von Design-Standard­werken hat sie die Design­kultur Deutsch­lands nach­haltig mit­ge­staltet. Kirsten ist als Design­erin und Autor­in eine der inter­natio­nal erfolg­reichsten Krea­tiven und war Jury­mit­glied bei allen rele­vanten natio­nalen und inter­natio­nalen Wett­be­werben und Festivals. Seit 2021 ist Strich­punkt Teil der MYTY Group AG, dessen Geschäfts­führung Kirsten bis Juli 2023 angehörte.

Robin Auer ist leiten­der Designer bei IBM in Stutt­gart und Lehr­be­auf­tragter für Kom­muni­kations­design und strategische Ge­stalt­ung an der Hoch­schule Kon­stanz – Technik, Wirt­schaft und Gestalt­ung. Für das eJournal „Sprache für die Form“ ist er Autor und Publizist. Nach seinem Master­ab­schluss im Jahr 2015 ar­beitete er ein Jahr für den Y Think Tank der UBS AG in Zürich. Dort ent­stehen in inter­diszi­pli­nären Teams Zukunfts­szenarien und Visionen, die mit design­wissen­schaft­lichen und sozial­wissen­schaft­lichen Methoden (Strategic Foresight) er­ar­beitet werden. Seit Feb­ruar 2017 arbeitet er bei IBM Design, wo er ver­stärkt an nutzer­zen­trierten Lösung von kom­plexen, digi­talen An­wen­dungen arbeitet. Als Facili­tator von IBM ist er glo­bal für Strategie Work­shops und Nutzer­forschung im Be­reich „Data & AI“ zu­stän­dig. Seit 2021 ist Robin Auer Mit­glied des DDC-Vorstands.

LINKS VON KIRSTEN DIETZ
Sustainable Brand Stories
Unternehmensseite Strichpunkt Design
Seite von Typehype
Seite der Agenturgruppe Myty

LINKS VON ROBIN AUER
Persönliche Website
Designrhetorik Website
Unternehmensseite IBM

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 21.08.2023

157 — Kuno Prey
Neugier als Urquell

Kuno Prey (*1958) ist Designer und Design-Pro­fessor. Nach seinem Studium an der Domus-Academy führte ihn seine ange­borene Neu­gier dazu, ge­mein­sam mit der Indus­trie inno­va­tive Materi­alien und neue Techno­lo­gien zu er­for­schen. Aus dieser Zu­sam­men­arbeit ent­stan­den zahl­reiche Pro­dukte, durch die er inter­natio­nale Aner­ken­nung er­hielt. Er wurde 1993 zum Pro­fessor für Produkt­ge­stalt­ung an der Fakul­tät Gestalt­ung der Bau­haus-Uni­versi­tät Weimar be­rufen. Nach der ersten inten­siven Er­fahr­ung in der Design­ver­mitt­lung in Wei­mar zog es ihn 2002 in sein Heimat­land Süd­tirol zurück. Dort gründete er an der Freien Uni­versi­tät Bozen die Fakul­tät für Design und Kün­ste, die er bis 2010 als Dekan leitete. Heute ist er dort als Pro­fessor für Produkt­de­sign in der For­schung und Lehre tätig. Prey lebt und arbeitet in Bozen, Neu­markt und Inni­chen (Dolomiten – Südtirol).

LITERATUR
BUCK, Carsten (2016): Zombie Design – Design ist die Lösung – Konsum, Ökologie und die Frage nach dem guten Leben. Hamburg: Mutter, Gesellschaft für Design & Vermarktung mbH
FEZER Jesko; SCHMITZ Martin (2012): Lucius Burckhardt Writings. Rethinking Man-made Enviroments – Politics, Landscape & Design. Wien: Springer-Verlag Wien
BURCKHARDT Lucius (2012): Design ist unsichtbar: Entwurf, Gesellschaft & Pädagogik. Berlin: Martin Schmitz Verlag
PREY Kuno (2023): DESIGNING DESIGNERS – Kuno Prey from products to teaching. Mantova: Corraini Edizioni
HÖLSCHER Petra (2020): Schmuck | Jewelry. Stuttgart: Arnoldsche Art Publisher
KESSELS Eric (2016): Fast Perfekt – Die Kunst hemmungslos zu scheitern. Wie aus Fehlern Ideen entstehen. Köln: DuMont Buchverlag
ILLICH Ivan (1995): Entschulung der Gesellschaft. München: Verlag C.H.Beck
TAUBER Elisabeth / TAUBER Gertrud (2012): Die Zeit und das Holz: der Zimmermann Josef Tauber. Weltra: Verlag Bibliothek der Provinz

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 14.08.2023

156 — Nicole Rösler
I am my love brand

Geboren in Frankfurt am Main am 22.06.1968, ein Zwillings­bruder. Glück­liche Kind­heit. Die Eltern: Die Mutter: schön­geistige Mode-Ikone der Haute Volee. Der Vater ein Ingen­ieur „dem Nichts zu schwer ist“ (Erfolg­reich welt­weit im Bau von Industrie­an­lagen, u.a. mehrere Jahre Vor­reiter in Peking, China). 1989 Abitur, 1989 – 1990 ein Jahr Auslands­studien- und Au-pair-Aufent­halt in Chicago, USA. Abend­studium Marke­ting & Psycho­logie an der Lake Michigan University. 1990 – 1992 „Halb­zeit“-Studi­um der Psycho­logie an der Johann Wolfgang-Goethe-Uni­versi­tät bis zum Vor­diplom. 1994 erfolg­reich abge­schlos­senes Abend­studium als Diplom Marketing Kom­muni­kations­wirtin. Nach sechs Jahren bunte Werbe­welt / Studi­um des Lebens Wechsel auf die Industrie­seite und in das Uni­ver­sum der Luxus Labels. Ent­wick­lung zur preis­ge­krönten (German Brand Award, multiple German Design Awards, Architects Darling Award, IF Awards, Red Dot Awards etc.) Marke­ting­pio­nier­in, die das welt­weite Marke­ting der glo­balen Luxus­marken OMEGA, ESCADA & MONTBLANC Inter­natio­nal zum Erfolg führte. 2006: Tod des Ehe­manns, zwei Jahre „extra­curri­cu­lare Aus­zeit“ und Lebens­um­bruch in Miami sowie Grün­dung von VOLTAGE Music LTD, mit un­glück­lichem Aus­gang der Partner­schaft mit einem Rock-Musiker. 2008: zurück in Deutsch­land, zurück­ge­worfen auf sich selbst, ergreift sie die Chance und re­volu­tio­niert das Marke­ting der tradierten Sanitär­bran­che als Marke­ting Direk­torin der Welt­markt­führer KALDEWEI und GROHE SPA. Sie setzt ihre Duft­marke des Schön­geistigen erfolg­reich in ver­staubtem Um­feld des Sea of Same­ness der Bran­che. Dann ist es Zeit, die eigene Marke auf­zu­bauen! 2015 Grün­derin der Marke­ting-Agen­tur GERMAN WUNDER­WERK und 2016 Reali­sier­ung des ersten Wun­ders: der Living und Life­style Messe GERMAN HOME­STYLE in Nanjing (China), mit 40 der bedeuten­dsten deut­schen Wohn- und Möbel­marken. Eine Herkules­auf­gabe, die dazu bei­trägt, deutsche Marken in China erfolg­reich zu machen. Und … wie sich heraus­stellt: auch vice versa: 2016 – 2020 Marken-Bot­schaft­erin für AXENT Switzer­land, dem „Apple des Bade­zim­mers“ mit Head­quarter in China, Bekannt­machung der Marke in Deutsch­land. Viel­fache Aus­zeich­nun­gen u.a. als Best Brand Ambas­sador und Gewin­nerin des ange­sehen German Brand Awards 2019. Während ihrer raren Frei­zeit hat die leiden­schaft­liche Schrift­steller­in mittler­weile ihren neunten Roman im Eigen­ver­lag ver­öffent­licht, führt den „Mann-Frau-Blog.de“ und schreibt in diversen öffent­lichen Platt­formen wie dem Purpose Magazin. 2020, vor drei Jahren, direkt beim ersten Corona Lock­down initi­iert sie den DENKER DIALOG, um einen klugen Aus­tausch Betrof­fener der Krise zu reali­sieren, bei dem sich die Teil­nehmer gegen­seitig helfen, diese Zeit der Heraus­forder­ung erfolg­reich zu über­stehen. Seit dem 16. März 2023 findet der DENKER DIALOG offi­ziell als PURPOSE DENKER DIALOG des Magazins der Sinn­haftigkeit sein Zuhause.

2022, in Zusam­men­arbeit mit Uwe Wil­helm in der Rolle als Coach und Drama­turgen, hat sie sich der Er­stell­ung des Kon­zepts der LADY LOVE DETEKTEI Film­serie ge­wid­m­et. Ein Pro­jekt, das unter­halt­sam und gleich­zeitig tief­gründig den aktu­ellen Zeit­geist des Suchens und Finden der Liebe wider­spiegelt. „Sex and the City“ aus Sicht einer deut­schen Denk­erin. Nicole Roesler, mit Kün­stler­namen Nicole Rose, ist welt­weit ver­netzt und als „Eigen­marke“ be­kannt über die re­le­van­ten sozialen Medien und ihre eigenen Web­seiten. Seit 2022 postet sie, ge­mein­sam mit David Wilson, Canada, einmal wöchent­lich ihre „Tipps & Tricks for Autors & Lovers“. Auf­takt ist der Podcast. Aktuell macht Nicole Roesler eine hoch­karätige Weiter­bildung als Social Media Ge­stalt­erin bei der an­erkannten Wildner Agentur, München. „Damit be­herr­sche ich dann das kom­plette Zeit­geist Instru­mentari­um, um Menschen, Marken sowie meine Eigen­marke welt­weit be­kannt und erfolg­reich zu machen.“ Für wen setzt Nicole Roesler, auch be­kannt als „Stil­ikone“ ihr Know-how ein? „Für Men­schen und Marken mit An­stand, die mit Acht­sam­keit und Wert­schätz­ung einen wirk­lichen Nutzen für die Welt bieten!“

Nicole Röslers Credo: Ich bringe Menschen & Marken zum Strahlen. Einige Menschen und Marken sind wirk­liche Weg­be­reiter und haben eine Best­seller-Story zu erzählen. Indi­vidu­elle, authen­tische & wirk­same Wege in den Erfolg gemein­sam zu finden ist mein Ver­sprechen und meine Leidenschaft.

Durch außer­ge­wöhn­liche und lang­jährige Erfahrung mit dem Leben, den Menschen & den Marken bin ich eine Ex­pertin. Des Lebens. Des Marke­tings. Der Beziehun­gen. Meine Sicht auf das Leben & die Men­schen ist die der ge­lebten psycho­logischen Markenführung.

Mein Treibstoff: immanente Neu­gier und die Liebe und Lust am Leben und den Men­schen. Weltweit. Beyond borders & genders. Ich weiß aus eigener Erfahr­ung, wie trick­reich es ist, seinen eigenen Weg in ein glück­liches Leben zu finden und trage mit meiner Mission hoffent­lich dazu bei, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Mein Anspruch: „Gehe nicht nur die glatten Straßen. Gehe Wege, die noch niemand ging, damit Du Spuren hinterlässt, und nicht nur Staub“. Antoine de Saint-Exupéry.

LINKS
Persönliche Seite
Firmenseite
Website des Denkerdialogs
Website des Mann-Frau-Blog
YouTube-Channel

LITERATUR
KUNDERA, Milan: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
PRICKEN, Mario: Kribbeln im Kopf
WILDE, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray
QYLL, Nicolas: Visual Personal Branding
ROSE, Nicole: Göttliche Gemetzel

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 07.08.2023

155 — Viviane Stappmanns
Zukunft als Garten

Viviane Stappmanns ist Kura­torin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Viviane studierte zu­nächst Jour­na­lis­tik und Interior Design am Royal Mel­bourne Insti­tute of Tech­no­logy (RMIT) in Mel­bour­ne, Aus­tralien und arbeitet danach in der Re­dak­tion des „(inside) Aus­tralian Design Review“. Von 2002 bis 2009 war sie als Dozen­tin für Theorie und Ge­schichte der Gestalt­ung an der RMIT School of Archi­tecture and Urban Design in Mel­bourne tätig. Daneben ver­ant­wortete sie zahl­reiche publi­zis­tische und kura­tor­ische Pro­jekte, im Rahmen des von ihr mit­ge­grün­deten Ver­lags Alphabet Press, darunter die Reihe „The Design Guides“ (2006–2012), und das Audio Design Museum (2010/2011). Regel­mäßig unter­richtet sie Work­shops und Semi­nare zum Thema Kura­tieren, beson­ders im Hin­blick auf soziale und öko­lo­gische Nach­haltig­keit in Kunst und Design. Von 2020 bis 2022 war sie Gast­profes­sorin an der Staat­lichen Hoch­schule für Gestaltung Karlsruhe.

Zuletzt kuratierte Viviane die Wander­aus­stell­ung „Garden Futures – Design­ing with Nature“, eine Ko­produk­tion mit Het Nieuwe Instituut, Rotter­dam. Die Aus­stell­ung läuft im Vitra Design Museum in Weil am Rhein bis zum 3. Oktober 2023. Auf ihrer inter­natio­nalen Tour­nee reist sie unter anderem in das Design Museum Helsinki und das V&A Dundee in Schott­land. Weitere Projekte sind die Aus­stellung „Here We Are – Women in Design 1900 – Today“, die ab 4. Oktober 2023 im Design Museum Barce­lona zu sehen sein wird, sowie zahl­reiche Aus­stell­ungen mit zeit­genöss­ischen Künstler­­*innen und Designer­*innen in der Vitra Design Museum Gallery.

LINKS
Die Kooperationspartner der Ausstellung Garden Futures:
www.design-museum.de
www.nieuweinstituut.nl
Den Katalog ansehen (und bestellen) kann man hier.
Ein Essay zum „Planetary Garden“ von Gilles Clément
Ein toller Film zur Arbeit des äthiopischen „Forest Conservationsists“ Dr. Dr. Alemayehu Wassie
Der Tokachi Millenium Forest

LITERATUR
CLĖMENT, Gilles (2010): Manifest der Dritten Landschaft. Merve Verlag: Berlin [frz. Original: Manifeste du Tiers paysage, Sujet-objet ed., Paris 2004]
MCHARG, Ian (1969): Design with Nature. New York: Natural History Press
OLONETZKY, Nadine (2017): Inspirationen. Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte. Basel: Birkhäuser
STUART-SMITH, Sue (2020): The Well-Gardened Mind – The Restorative Power of Nature. New York: Scribner
WALL KIMMERER, Robin (2013): Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge, and the Teachings of Plants. Minneapolis: Milkweek Editions

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 31.07.2023

154 — Sandra Mawuto Dotou
Black Designers: Grafik und Empowerment

Sandra Mawuto Dotou ist eine frei­beruf­liche Kom­muni­kations­design­erin und visu­elle Kon­zepter­in mit Sitz in Ham­burg. Zwischen 2016 und 2020 absol­vierte sie ihr Bachelor­studium in Kom­muni­kations­de­sign an der Tech­nischen Hoch­schule Würz­burg – Schwein­furt. Anschließend erwarb sie von 2020 bis 2022 ihren Master­abschluss im Integrierten Design an der Hochschule für Künste Bremen.

Mawuto ist besonders begeistert von der Kon­zeption im Design­bereich und schätzt die Möglich­keit, durch eine gelungene Gestalt­ung Zugang zu ver­schiedenen Themen­bereichen zu schaffen. Ihre Pro­jekte um­fassen sowohl Pop­kultur als auch Aktivis­mus, wobei oft eine Über­schnei­dung dieser beiden Bereiche statt­findet. Sie findet es beson­ders interes­sant, Design mit politischen oder aktivis­tischen Themen zu ver­binden und fragt sich, wie Design zur Auf­klärung, Moti­vation, Mobili­sier­ung, Reflex­ion und Ent­stigmati­sier­ung bei­tragen kann. Ein gutes Beispiel für diese Heran­gehens­weise ist das Projekt „Escape Racism Inter­national“, eine Anti-Rassis­mus Aus­stell­ung, welche sie gemein­sam mit Julia Sukop er­arbeitet hat. Besucher­*innen dieser Aus­stell­ung werden mit­hilfe von Design Elemen­ten und der Metapher eines Flug­hafens durch die Deutsche Rassismus Geschichte geleitet. Sie können darin mit­hilfe von Spielen, Maga­zinen und Informations­materi­alien sich selbst reflek­tieren und bekom­men Hilfs­mittel zum aktiven Anti-Rassis­mus an die Hand. Das Aus­stellungs­konzept ge­wann 2021 einen Goldenen Nagel im ADC Talent Award.

Mawuto arbeitet mit einem breiten Spektrum von Auf­trag­geber­*innen aus ver­schiedenen Dis­zi­plinen zu­sam­men, darunter Editorial Design, Social Media Kon­zeption, Grafik­design, Motion und Creative Direc­tion. Darüber hinaus gibt sie Kreativ­work­shops. Zu ihren Kund­*innen ge­hören unter anderem Ando’s Afro Shop, Akono Verlag, Salut Deluxe, A Color Bright, Black History Month Hamburg, Fashion Africa Now, Each One Teach One, Stop The Water While Using Me und viele weitere.

Derzeit arbeitet sie neben ihrer frei­beruf­lichen Tätig­keit zusam­men mit Tabea Erhart, Sheeko Ismail und Teresa Awa an der zweiten Auf­lage des gemein­samen Buch­projekts „Look At Us! – Galerie Schwarzer Held­*innen und Vor­bilder in Deutsch­land“. Außer­dem ist sie Teil des Teams „Educate to Recreate“, das Auf­klärungs­pro­jekte zur Black Dance Culture reali­siert. In diesem Team arbeitet sie mit Romy Mittag, Gifty Lartey, Jaclyn Hernandez, Lukas Lubisia, Gülnihan Hasköy und Safija Qadery. Sie ist Co-Gründerin des Ladies, Wine & Design Würzburg Chapters, einer Salon Night für Frauen und Nicht-binären Per­sonen im Design von Jessica Walsh, und ist seit neues­tem neuer Host von Ladies, Wine & Design Hamburg.

Ab November 2023 ist Mawuto die siebte Resi­den­tin des „Fonds für Junges Design“ der Stiftung Ham­burger Kunst­samm­lungen am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

LINKS
www.mawuto.de
linkedin.com/in/sandra-dotou
Educate to Recreate
whatismyworkworth.info/resources
sunujournal.com/sunu-studies
visibledesignspace.de
represent.network/creatives
flintype.com
belleroom.de
futuress.org
bib.teaching-design.net
Malaika Nabillah / SPICY TOGO
Capzules
Delali Ayivi & Malaika Nabillah / Togo Yéyé



DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 24.07.2023

153 — Katja Diehl
auto-gerecht ≠ lebens-wert

Katja Diehl ist Best­seller­autor­in, Key­note-Speakerin, Panel­istin, Pod­caster­in, Bloggerin, Berat­erin und Zukunfts­akti­vistin mit den Schwer­punkten Mobi­lität, New Work und Diver­sity. In ihrer Zukunfts­vision können die Men­schen Auto fahren, wenn sie es wollen. Aber sie müssen es nicht mehr – weil es attrak­tive Alter­nativen gibt. Die in Braun­schweig geborene Diehl studierte nach ihrem Abitur am Franziskus­gym­nasium Lingen an der Uni­versi­tät Osna­brück Literatur­wissen­schaften, Medien und Sozio­logie und er­warb später neben­beruf­lich einen MBA im Marke­ting an der WWU Münster. Sie war Redak­teurin bei der Deutschen Presse-Agen­tur und wechselte dann in die Unter­nehmens­kom­muni­kation mit einem Volon­tariat bei der Deutschen Bundes­stiftung Um­welt in Osna­brück. Der weitere beruf­liche Werde­gang führte in zuletzt leiten­den Funk­tionen über Hellmann World­wide Logistics, die Stadt­werke Osna­brück und die NordWestBahn. Sie sammelte im Laufe ihrer Karriere umfäng­liche Exper­tise in Mobili­tät und Logis­tik, die sie seit 2017 als Beraterin für inklu­sive, klima- und sozial gerechte Mobilitäts­wende ein­setzt.

Ihr 14-täglicher Podcast zum Thema, She Drives Mobility, um­fasst Folgen mit Gästen wie Claudia Kemfert, Raul Kraufhausen, Maren Urner und Sara Schurmann. Als Autorin schreibt sie über inklu­sive und nach­haltige Mobili­tät. 2019 war Diehl eine der „25 LinkedIn TopVoices in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz“. 2020 wurde Diehl vom Focus zu den „100 Frauen des Jahres“ ge­zählt und als eine der „Remark­able Women in Transport“ der TUMI (Transformative Urban Mobility Initiative) ausge­zeichnet. Am 28. Oktober 2022 erhielt Diehl den Deutschen Mobili­täts­preis in zwei Kate­gorien. Ihr Buch Auto­korrek­tur – Mobili­tät für eine lebens­werte Welt erschien am 9. Februar 2022 und stand sofort auf Platz 5 auf der Spiegel-Bestseller­liste. Es wurde 2022 mit dem Deutschen Wirt­schafts­buch­preis in der erst­mals ver­gebenen Kate­gorie „Leser­preis“ ausge­zeichnet. Darüber hinaus war Diehl Schirm­herrin des „Energie­wende Awards 2020“ und ist Mit­glied der Jury des „Zukunfts­wett­be­werbs #mobilwandel2035“ des Bundes­minis­teriums für Um­welt, Natur­schutz, nukleare Sicher­heit und Ver­braucher­schutz (BMUV).

Sie ist Mit­glied im Beirat der „FTI-Strategie Mobilität“ des öster­reichischen Bundes­minis­teriums für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­vation und Techno­logie. Diehl war von 2018 bis 2022 Mit­glied im Bundes­vor­stand des Verkehr­sclubs Deutsch­land. Im April 2022 war Diehl Mit­initiatorin einer Bundes­tags­petition zur Mobilitäts­wende. Die vom Umwelt­aktivisten Tino Pfaff ein­ge­reichte Petition er­reichte mit über 65.000 Unter­schriften das nötige Quorum. Sie geriet durch Ihren Aktivis­mus und ihre öffent­lichen Stellung­nahmen zur Mobilitäts­wende in das Faden­kreuz der Angriffe von Auto­lobbyisten. Diese Kam­pagne gegen sie wurde 2023 von HateAid analysiert und dokumentiert.

LINKS
She Drives Mobility-Website

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 17.07.2023

152 — Sebastian Oschatz
unimpressed by technology

Sebastian Oschatz studierte Infor­matik an der TU Darm­stadt. Sein Weg führte von elek­tron­ischer Musik mit der Gruppe „Oval“ hin zu Musik­videos und inter­aktiven Klang­installa­tionen mit „Involving Systems“. 1997 gründete er die Büro­gemein­schaft MESO, aus der sich kurz darauf die Firma MESO Digital Interiors ent­wickelte. Er ent­wickelte die graphische Programmiersprache vvvv, die zeit­weilig zu einem der welt­weit gefragtesten Werk­zeuge für digital-inter­aktive Inszenier­ungen geworden war. Er unter­richtete Technik­geschichte und Medien­system­design an ver­schiedenen Uni­versi­täten und Hoch­schulen und ist seit 2018 Honorar­pro­fessor für Inter­aktions­gestalt­ung an der HfG Offen­bach. Die Pro­jekte von MESO finden sich in zahl­reichen Museen, in inter­natio­nalen Show­rooms und in Lern­räumen ganz unter­schied­licher Institutionen.

LITERATUR
OSCHATZ, Sebastian (2021): Wir müssen die Schnittstelle zur Gesellschaft und unseren Auftraggebern besser gestalten, in: Thilo Schwer/ Kai Vöckler (Eds.), Der Offenbacher Ansatz (pp. 392–397). Bielefeld: transcript

LINKS
MESO Digital Interiors
Sebastian Oschatz auf Linkedin
Bildungsstätte Anne Frank
Senckenberg Naturkundemuseum
Deutsches Romantikmuseum
Radiophonic Spaces
Creation Center der BASF
e-health Showroom dipraxis der KVWL
Oval 94Diskont (also available on Spotify)
Oval Systemisch (also available on Spotify)
Oval Wohnton
Involving Systems at archive.org

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 10.07.2023

151 — Hani Rashid
Re:Action and Re:Conciliation

Hani Rashid, ein renom­mierter Archi­tekt und Mit­be­gründer des New Yorker Büros Asymp­tote Architec­ture, hat zusam­men mit Lise Anne Couture viel beachtete Bei­träge im Bereich radikaler Ent­würfe geleistet. Eines der bemerkens­werten Projekte in Hani Rashids Port­folio ist das Yas Marina and Hotel in Abu Dhabi, das 2011 fertig­ge­stellt wurde. Ein weiteres Projekt ist das ARC Multi­media Museum in Daegu, Süd­korea, das 2017 fertig­ge­stellt wurde. Das Museum ist ein Be­weis für das Interesse von Asymp­tote an der Schaffung immer­siver und techno­logisch fort­schritt­licher Räume. Auch der 2020 fertig­ge­stellte Haupt­sitz der ING Bank in Gent, Belgien, zeigt einen funktio­nalen und ästhetisch ra­di­­ka­len An­satz für die Gestalt­ung von Unter­nehmens­gebäuden.

Hani Rashid hat sich nicht nur in der Praxis her­vor­getan, sondern im wissen­schaft­lichen Kon­text ge­arbeitet. Er hatte Lehr­auf­träge an re­nom­mierten Insti­tu­tionen wie der Royal Danish Aca­demy, der Princeton Uni­ver­sity, der ETH Zürich, der Harvard Gradu­ate School of Design und der Colum­bia University Graduate School of Archi­tecture, Planning, and Preservation inne.

Im Jahr 1998 war Rashid Mit­be­gründer des Advan­ced Digital Design Program an der Colum­bia Uni­ver­sity, mit dem er die Gren­zen der archi­tek­ton­ischen Aus­bildung er­weit­ert hat. Derzeit ist Hani Rashid Leiter des Studio 3, eines Design­studios an der Uni­versi­tät für ange­wandte Kunst Wien, Insti­tut für Archi­tek­tur. Rashids Beiträge zur Archi­tek­tur­ge­mein­schaft wurden durch ver­schiedene Aus­zeich­nun­gen ge­würdigt. Im Jahr 2000 ver­trat er die Ver­einig­ten Staaten auf der 7. Archi­tektur­bien­nale von Venedig mit. 2004 wurde Asymp­tote Archi­tec­ture mit dem Frederick Kiesler Prize for Archi­tec­ture and the Arts aus­ge­zeich­net. Hani Rashid wurde im TIME Maga­zine als Inno­vations­führer des 21. Jahr­hunderts vor­gestellt.

Portrait-Photo © Nick Kova

LITERATUR
RASHID, Hani, LUGER, Sophie (2017) : Re:Futures. Birkhäuser. ISBN: 978-3-0356-2707-7
RASHID, Hani (2023) : Re:Action. Urban Resilience, Sustainable Growth, and the Vitality of Cities and Ecosystems in the Post-Information Age. Birkhäuser. ISBN: 978-3-0356-1466-4

LINKS
Hochschule Angewandte Künste, Wien
Asymptote Studio New York
Instagram Account von Hani Rashid 

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 03.07.2023

Zu den Folgen 01 — 50 Zu den Folgen 51 — 100 Zu den Folgen 101 — 150

 

CREDITS
Redaktion: Georg-Christof Bertsch (Host), Rainer Gehrisch (Moderation), Anna Kirchner (Redaktion)
Initiative: Rainer Gehrisch, Nicolas Markwald, Georg-Christof Bertsch
Corporate Design: Nicolas Markwald, Markwald & Neusitzer Identity
Animationen: MOVINGK & Adrian Berger
Mischung: db-tonstudio, Dirk Buro
Sprecher des Jingles: Gilles Kalolyi
IT: Lasse Nielsen
Grafische Betreuung Webseite, Social Media: Philipp Ostermann

 

Der DDCAST wird gefördert von der Stadt Frankfurt