„What we design designs us back.“ Dieser Satz des Techno-Futuristen Jason Silva ist das Motto des DDCAST. Design beein­flusst unser Zu­sam­men­leben. So weiter­machen wie bisher, das geht nicht; oder wir werden von Krise zu Krise stürzen. Krea­tivi­tät ist ge­fragt! Wie können wir mit­hilfe des Design die Welt neu den­ken? Dazu bringen wir Woche für Woche starke Stimmen – aus Design, Wissen­schaft, Wirt­schaft, Politik …

 

DDCAST-Folgen im Überblick

146 — Nina Sieverding & Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 03 // Milano / New Books / Rassismus
145 — Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch // Designlesen – Bücher von Bedeutung
144 — Regine Leibinger // architektur / familie / architektur
143 — Keneilwe Munyai // Knowing how to ask for help
142 — Frank Wagner // Creative Business: in München
141 — Marlene Bruch // Die papplose Pizzapackung
140 — Poonam Choudhry // Designkontext? Interkulturell!
139 — Leyla Acaroglu // Design Disruption
138 — Tobias Adami // Leveraging Creative Friction
137 — Niklas Fiedler // Totalitarismus mit Design begegnen
136 — Ove Petersen // 100% erneuerbare Energie für alle. Jetzt.
135 — Bianca Herlo // Digital Justice. Now.
134 — Kai Vöckler & Peter Eckart // Gemeinwohl & Mobilitätsdesign
133 — Thilo Schwer // Serious Games & Produktsprache
132 — Jochen Rädeker // Design; Management
131 — Michaela Leitner // Fem Facts und Gender Gaps
130 — Ursula Tischner // Eco- statt Ego Design
129 — Fritzi Köhler-Geib & Hannah Helmke // Wege zur ökonomischen Transformation
128 — Carsten Brosda // Kulturpolitische Positionen
127 — Juli Gudehus // Icon Spell: Visuelle Weltsprache
126 — Mona Mijthab // Sozialunternehmerin in Guatemala
125 — Christian Daul // Der Wortarbeiter
124 — Matthias Wagner K // „gestalten wir, wie wir leben wollen!“
123 — Thomas Rempen // Kurt Weidemann zum 100.
122 — Hans Ulrich Reck // Design / Theorie
121 — Uta Brandes // Non Intentional Design
120 — matali crasset // Design, um den Menschen zu dienen
119 — Tanita Klein // Die verformbare Küche
118 — Philipp Thesen // Humanizing Technology
117 — Andreas Muxel, Daniel Rothaug // Creative Engineering
116 — Sebastian Klöß // Wegweiser ins Metaverse
115 — Matteo Thun // Der Großmeister
114 — Ute Clement // Frauen führen besser
113 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 02 // Boisbuchet / Vienna Design Week
112 — Helge Aszmoneit // Die Design-Bibliothekarin
111 — Kollektiv Plus X (Ezra Dilger, Marvin Schwark u.a.) // Mobiles Forum für direkte Demokratie
110 — Hermann Weizenegger // Der philharmonische Designer
109 — Alexandra Baum // Forschung. Design. Startup. Familie.
108 — Michael Conrad // creativity – off the norm
107 — Hannah Helmke // 1,5° Celsius und 100% Powerfrau
106 — Stefan Weil // create curate collaborate
105 — Lena Jüngst // Zukunftslabor Gastronomie
104 — Sandra Groll // Design: Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit
103 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // FORM FRAGEN 01 // Salone Del Mobile 2022
102 — Alexis Dornier // Tektonische Innovation auf Bali
101 — Franziska Ratsch und Oliver Grande // Partizipative Raum-Gestaltung
100 — Diana Tayo Osobu // Colour & Character
99 — Christian Müller // Turbo für die Energie Transformation
98 — Prof. Bitten Stetter // Palliativ-Design
97 — Prof. Dr. Joachim Curtius // UP UP IN THE AIR
96 — Erik Spiekermann // TYPOERIK 75
95 — Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K // Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben.
94 — Felix Kosok // Das queere Mannsbild
93 — Hella Jongerius // Texture makes things human
92 — Etta Madete // Nachhaltige und bezahlbare Wohnungen in Kenia
91 — Gesche Joost // Die Design Forscherin
90 — Lisa Borgenheimer // Communicating Complexity
89 — Michael Volkmer // Da anfangen wo wir stehen
88 — Werner Sobek // Erderwärmung ist keine Krise sondern ein neuer Zustand
87 — Harald Welzer // Extraausgabe // Demokratie gestalten
86 — Mariana Amatullo // Die Chef-Diplomatin des Social Design
85 — Philipp Langenbach // Grünes Banking – wie geht das?
84 — Judith Block // Über Megatrends, Menschenliebe und Mut
83 — Anatoli Skatchkov // Man muss immer aus Liebe handeln
82 — Claudia Díaz Sánchez, Laura Schlotthauer, Katja Lis //
Diverse Kommunikation braucht diverse Menschen

81 — Ondřej Chybík // Driven by ego, curiosity and naivety
80 — Marie Josephine Eckloff // Licht ins Dunkel bringen
79 — Kai Vöckler und Peter Eckart // Mobilität neu denken und gestalten
78 — Christine Fehrenbach // Mode als Transformationstreiber
77 — Britta Wagemann und Samson Kirschning // Design-Interventionen im Reallabor Stadt
76 — Imran Ayata // Erst mal alles in Frage stellen
75 — Ricky Saward // Vegane Sterne
74 — Marti Guixé // Der Ex Designer
73 — TheJoCraft // Der digitale Baumeister
72 — Elvira Breit / Patrick H. Nagel / Klaus K. Loenhart // Lernen, Sehen, Atmen
WAS IST GUT – Die Gewinner

71 — Katja Filippenko und Philip Weyer // Der vegane Party Kracher
70 — Klement Tockner // Einmal verloren ist immer verloren
69 — Agnesa Kolica // Social Design for Innovation
68 — Frank Wagner // What’s the value of design
67 — Constanze Hosp und Nadine Podewski // Wie Designerinnen gutes Leben gestalten
66 — Boris Kochan // Wir können sehr viel bewegen
65 — Paola Antonelli // Über das Lernen von Designausstellungen
64 — Shantel // Diversität hörbar machen
63 — Lena Jüngst // Raus aus der Kreativblase
62 — Karin Schmidt-Friderichs // Die Bücher-Macherin
61 — Friedrich von Borries // So geht WAS IST GUT
60 — Constantin Kaloff // Über Werbung und Enteitelung
59 — Anne Farken // Eyes on the Future – Feet on the Ground
58 — Nils Holger Moormann // WAS IST GUT – und was nicht
57 — Markus Weisbeck // Forschung mit Design, nicht über Design
56 — Tatjana Gorbachewskaja // Über eine arktische Großstadt
55 — DAS IST GUT PART I
54 — Thomas Immich // Planet Centered Design versus Impact Driven Design
53 — Jifei Ou // CHN > HFG > MIT > CEO
52 — Friederike Köhler-Geib // Design – Brücke für eine innovative Wirtschaft
51 — Olivia Dahlem und Florentina Fuchs // Female Empowerment durch Mode
50 — David Maurer-Laube // So klappt nachhaltige Mobilität
49 — Inga Wellmann // Was ist Creative Bureaucracy?
48 — Lioba Lissner und Claus Herrmann // Plätze für Menschen, Tiere und Pflanzen
47 — Dr. Sandra Hartig // LGBTAIQ++
46 — Dieter Brell // Nachhaltigkeit sichtbar machen
45 — Benedikt Poschinger von Frauenau // Gutes Glas ist gut
44 — Stefan Sagmeister // Hässlichkeit / Schönheit
43 — Stephen Burks // Beauty, Design und Rassismus
42 — Arpad Dobriban // Manifest des Kochens
41 — Liz von Wagenhoff und Teresa Limmer // Should be all about sex
40 — Daniel Martin Feige // Wozu Design-Philosophie?
39 — Lilli Hollein // Die Design Kuratorin
38 — Thomas Ranft // Donnerwetter Design
37 — Elisabeth Mansfeld // Neurourbanismus – Psychologie der Stadt
36 — Thomas Jäger // Design und humanitäre Arbeit
35 — Bartomeu Mari Ribas // Museen müssen parteiisch sein
34 — Malene Saalmann // Idee & Modell & Prototyp
33 — Jürgen Engel // Räume beeinflussen unsere Körper
32 — Mike Meiré // Befreit euch von dem was ihr geschaffen habt
31 — Stephanie Hobmeier // We don’t need (this) education
30 — Konstantin Grcic // Mir fällt nichts leicht
29 — Christoph Grünberger // The Age of Data
28 — Barbara Friedrich // An einem Ort leben und designen
27 — Emilie Burfeind // Material Groove
26 — Lea Schücking und Leya Bilgic // Können Fliesen ethisch sein?
25 — Olaf Barski // Medical Design kann Leben retten
24 — Nina Sieverding und Anton Rahlwes // Es geht nicht um die ideale Form
23 — Dr. Keneilwe Munyai // From Design ‚for‘ to Design ‚with‘
22 — Uwe Melichar // Das Wort ‚Müll‘ muss weg
21 — Fabian Winopal und Tim Fleischer // Tatort Tatcraft
20 — Frauke Burgdorff // Städtische Baupolitik und Gemeinwohl
19 — Wettbewerb für weltverbesserndes Design
18 — Alexander Wagner // Geschichten in den städtischen Raum tragen
17 — Katja Lis // Schöne neue Arbeitswelt?
16 — Simone Leitenberger // Design bewegt Menschen, verantwortlich zu handeln
15 — Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger // Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit
14 — Sebastian Herkner // Handwerk muss wertgeschätzt werden
13 — Janina Albrecht // Die Stadt vermenschlichen
12 — David Hess // Starthub für Start-ups
11 — Shirin Brückner // Ausstellungen mit allen Sinnen erlebbar machen
10 — Dr. Frauke Fischer // Design und Biodiversität gehören zusammen
09 — Raphael Gielgen // Wir müssen in das Kollektiv zurückfinden
08 — Daniel Cohn-Bendit // Wir haben ein falsches Effizienzdenken
07 — Anette Lenz // à propos
06 — Prof. Annette Bertsch // Eine gemeinsame Sprache finden
05 — Benedikt Wanner // Von der Wiege zur Wiege
04 — Madita Morgenstern Antao // Soziales Design in der Praxis
03 — David Gilbert // Digital Design braucht Struktur und Gespür
02 — Uli Mayer-Johanssen // Zusammen neue Perspektiven öffnen
01 — Friedrich von Borries // Was ist gutes Design?

146 — Nina Sieverding & Anton Rahlwes
FORM FRAGEN 03
Milano / New Books / Rassismus

Nina Sieverding und Anton Rahlwes, die Chef­redak­teur­*innen der form, im Gespräch mit Georg-Christof Bertsch.

Im der bereits dritten Folge von „FORM FRAGEN“ reden wir mit den Chef­redak­teur­*innen der Zeit­schrift form über die inter­natio­nale Möbel­messe Salone del Mobile Milano 2023 – und er­fahren, was wir darüber noch nicht wussten.

Die beiden nehmen uns mit auf die Back­stage der spannen­den neuen Publi­katio­nen des form-Verlags. Außer­dem geht es darum, wie wir als Kom­muni­kations­profis oder interessierte Besucher­*innen – mit rassis­tischen Aus­stellungs­tücken in Design­aus­stellungen umgehen können / sollen / müssen.

Die form ist eines der traditions­reichsten Design­medien der Welt. Das „Zentral­organ der deutschen Design­szene“ erscheint seit 1957. Wir alle sind mit ihr aufge­wachsen. Sie kommt aus dem Print. Der DDCAST ist eines der jüngsten Design­medien der Welt. Unser kleiner Podcast ist ein digital native.

Seit 2020 sind Nina Sieverding und Anton Rahlwes Chef­redakteur­*innen der Zeit­schrift form, die sie seitdem wirk­lich neu erfunden haben. Der DDCAST ging eben­falls 2020 an den Start. Die form unter­stützt den DDCAST. Der DDCAST unter­stützt die form.

LINKS
form
Salone del Mobile

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 29.05.2023

145 — Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch
Designlesen – Bücher von Bedeutung

Prof. Dr. Thilo Schwer
Thilo Schwer ist Produkt­gestalter und Design­wissen­schaft­ler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestalt­ung in Basel und der HfG Offen­bach. 2002 erfolgte mit Sybille Flecken­stein und Jens Pohl­mann die Grün­dung des Design­studios speziell® in Offen­bach, das für bekannte Unter­nehmen im Kon­sum­güter­be­reich tätig ist. Die Ent­würfe von speziell® wurden mehr­fach inter­natio­nal aus­ge­zeich­net. Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer design­wissen­schaft­lichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folk­wang Uni­versi­tät in Essen trug den Titel „Produkt­sprachen: Design zwischen Uni­kat und Industrie­pro­dukt“. Seit 2011 lehrt er Design­geschichte, Design­theorie, Design­methodo­logie und Theorien der Produkt­sprache – u. a. an der Folk­wang Uni­versi­tät der Künste, der Goethe Uni­versi­tät in Frank­furt/Main und der HfG Offen­bach. 2019/20 war er Ver­tretungs­pro­fes­sor für Produkt­sprache und Produkt­design an der HfG Offen­bach. Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Design­ge­schichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Design­wissen­schaft an der Hoch­schule der bilden­den Künste in Essen (HBK Essen). Schwer­punkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produkt­sprache, der Erforsch­ung von Gestaltungs­mitteln im Kon­text histor­ischer und zeit­ge­nössischer Ent­wick­lun­gen sowie in den Methoden des Designs im Ent­wurfs­pro­zess. Thilo Schwer ist Gründungs­mit­glied von design inclusion e.V. und Vor­stand der Gesell­schaft für Design­ge­schichte e.V. (GfDg). Gemein­sam mit Siegfried Gronert initi­ierte er die Schriften­reihe der GfDg, die er seit 2021 zu­sam­men mit Melanie Kurz heraus­gibt (2023: Design für Spiel Spaß Spannung – Gestalt­ung von Arte­fakten zum spieler­ischen Han­deln, 2022: Raster, Regeln, Ratio – Syste­matik­en und Norm­un­gen im Design des 20. Jahr­hunderts, 2021: Design­ent­scheidun­gen – Über Be­grün­dun­gen in Ent­wurfs­­prozessen). 2021 erschien in Heraus­gabe mit Kai Vöckler „Der Offen­bacher Ansatz – Zur Theorie der Produkt­sprache“, 2022 zusam­men mit Melanie Kurz „Geschichte des Designs“ in der Reihe „Wissen“ von C. H. Beck.

LINKS
Thilo Schwer Produkt Interaktion Kontext Blog
Designstudio Speziell
Designstudio Speziell bei Instagram
Hochschule der Bildenden Künste Essen
Gesellschaft für Designgeschichte
designinclusion e.v.


Georg-Christof Bertsch
Georg ist Marken- und Kom­muni­kations-Stratege, Veran­stalter von Kon­fer­enzen, Advisor, system­isch arbeiten­der Coach. Er ist DDCAST Podcast-Host und Kon­ferenz-Speaker mit Netz­werken in Europa, Asien und den USA. Zusam­men mit Annette Bertsch ist er Gründer von BERTSCH.Brand Consultants. Die beiden werden von ihren Kunden vor allem dann ge­rufen, wenn Marken­frage­stellun­gen ganz besonders kom­plex, ver­worren oder gar ver­fahren er­schein­en. Das Ziel der Beratung sind stets ein­ver­nehm­liche, gut funktio­nierende Kom­munikations­struk­turen. 2018 wurde er in den fünf­köpfigen Beirat des Deutschen Designer Club e. V. ge­wählt und 2021 wieder­gewählt. Seit 2019 ist er Mit­glied im Arbeits­kreis Digital­design der Bitkom, des Branchen­ver­bands der deutschen Infor­mations- und Telekom­muni­kations-Branche und seit 2020 ist er bekannt­lich ehren­amt­licher Redak­teur und Host des DDCAST.

LINKS
Corporate Website von BERTSCH.Brand Consultants
Wikipedia Georg-Christof Bertsch


In der Sendung besprochene Bücher chronologisch

TC 03:12
ENGENHART, Marc / LÖWE, Sebastian (2022): Design und künstliche Intelligenz. Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

TC 10:15
MANDIR, Eileen / GROSS, Benedikt (2023): Zukünfte gestalten. Mainz: Hermann Schmidt Verlag

TC 19:56
DÖRRENBÄCHER, Judith (2022): Distanz durch Nähe. Animistische Praktiken für kritisches Design. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser

TC 27:28
LOENHART, Klaus Klaas, Hrg. (2021): Breathe. Erkundungen unserer atmosphärisch verflochtenen Zukunft. Basel New York: Birkhäuser

TC 33:10
VOGT, Benjamin (2023): Gestaltung in virtuellen Welten. Interaktion, Kommunikation und die Bedeutung der Linie. Bielefeld: transscript

TC 40:16
BURKHARDT, François (2023): Gestalten. Für eine interdisziplinäre, ethische und kulturelle Politik in Design und Architektur. Berlin: Martin Schmitz Verlag

TC 47:07
KRAGENINGS, Fabian (2022): Prozess als Gestalt. Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung. Bielefeld: transscript

TC 53:26
BÖNINGER, Christoph, DIEFENTHALER, Annette, FRENKLER, Fritz, SPITZ, René. Hrg. (2023) Designstudium Deutschland 2023. Ein Beitrag zum Public Value. Stuttgart: avEdition

TC 57:34
MALDONADO, Tomás (1972): Umwelt und Revolte. Zur Dialektik des Entwerfens im Spätkapitalismus. Reinbek: rororo

TC 01:03:40
ROSANSKI, Martina (2023): Sich selbständig machen in Therapie und Beratung – wie geht das? Heidelberg: Carl Auer

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 22.05.2023

144 — Regine Leibinger
architektur / familie / architektur

Professor Regine Leibinger, geboren 1963 in Stutt­gart, studierte Archi­tek­tur an der Tech­nischen Uni­versi­tät Berlin und an der Har­vard Uni­versity, Gradu­ate School of Design in Cam­bridge, USA. Seit 1993 führt sie gemein­sam mit Frank Barkow das Architek­tur­büro Barkow Leibinger in Berlin. Zu den wichtig­sten Gebäuden gehören unter anderem die Bio­sphäre in Pots­dam, der Master­plan für TRUMPF Ditz­ingen – ein­schließ­lich Laser­fabriken, Bertriebs­restau­rant, Haupt­pforte, Kita u.a. – das TRUTEC Building in Seoul, Korea, die Smart Factory in Chicago, der Tour Total und der Estrel Tower in Berlin.

Von 2006 bis 2018 war sie Profes­sorin für Bau­konstruk­tion und Ent­werfen an der Technischen Uni­versität Berlin. Nach Gast­profes­suren an der Harvard Uni­versity, Graduate School of Design in Cambridge in den Jahren 2000 und 2004, der Princeton Uni­versity, School of Archi­tecture in Princeton von 2016 bis 2019 und der Cornell Uni­versity College of Architecture, Art, and Planning in Ithaca, New York im Jahr 2021 wurde sie im Herbst 2022 erneut als John C. Portman Design Critic in Architecture an die Harvard University, Graduate School of Design in Cambridge berufen.

Regine Leibinger ist eine führende Persön­lich­keit in kultur­ellen Ein­richtun­gen und Gremien, unter anderem als Mit­glied der Sektion Bau­kunst an der Akademie der Künste in Berlin, Mitglied des Kura­tori­ums der IBA’27 StadtRegion Stutt­gart und im Kura­torium der American Academy Berlin. Seit 2020 ist sie Mit­glied des Dean’s Leader­ship Council der Harvard Uni­versity, Graduate School of Design und seit 2011 Mit­glied des „Visiting Committee“ am MIT – Massachusetts Institute of Technology, Depart­ment of Archi­tecture in Cambridge. Seit mehreren Jahren ist sie zudem fester Bestand­teil im Auf­sichts­rat der Trumpf Gruppe. Im Jahr 2020 wurde sie vom American Institute of Architects zum AIA Honorary Fellow ernannt. Seit 2022 ist sie Mit­glied in der Stadt­gestaltungs­kom­mis­sion München.

Ebenfalls 2022 gründete Regine Leibinger die gemein­nützige Organi­sation „Experi­mental“, die Projekte fördert, die experi­men­tell in neue Be­reiche der Archi­tek­tur vor­dringen, um die Art und Weise zu ver­ändern, wie und mit was wir bauen.

LINKS
Website barkowleibinger
Experimentalfoundation auf Instagram
Trumpf Corporate Website

LITERATUR
Arch+
Zeitschrift für Architektur und Urbanismus
Ausgabe 248: Stuttgart. Die produktive Stadtregion und die Zukunft der Arbeit

Architectural Design
Ausgabe 91, #5.2021: Production Urbanism. The Meta-Industrial City

Forbes
Juli/August 2019 „Smart Cities“

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 15.05.2023

143 — Keneilwe Munyai
Knowing how to ask for help

Dr. Keneilwe Munyai ist eine un­ab­hängige Be­rater­in für mensch­zentrier­tes Design mit Sitz in Kap­stadt. Sie arbeitet auf dem gesam­ten afrikan­ischen Konti­nent an Pro­jek­ten in den Feldern öko­logisches Unter­nehmer­tum, Auf­bau mensch­zen­trier­ter Design-Inno­vations­kapazi­täten und Stärk­ung der Jugend durch das Pro­gramm „Design Your Life“. Dieses Pro­gramm soll den jungen Menschen helfen, ihr Leben und ihre Beruf­ung sinn­voll zu gestalten.

In der Vergangen­heit hat sie an Hoch­schulen als Design­lehrerin und -forscherin ge­arbeitet. Sie hat auch als Produkt­ent­wickler­in ge­arbeitet. Sie arbeitet auch mit lokalen und inter­natio­nalen Organi­satio­nen zu­sam­men, um Einzel­per­sonen und Organi­sati­onen darin zu schulen und zu be­fähigen, Design als strateg­isches Instru­ment zur Problem­lösung und Inno­vation einzu­setzen. Sie tut dies, weil sie an den Wert von Design glaubt, um zur Lösung einiger der sozio­öko­nomischen Pro­bleme der Gesell­schaft auf dem afrikan­ischen Konti­nent beizu­tragen. Ihr beson­deres Augen­merk gilt der Mensch­lich­keit, Mensch­lich­keit bei der Problem­lösung und der Ent­wick­lung von Lösun­gen für Sek­toren wie den öffent­lichen und privaten Sektor, Nicht­regierungs­organi­satio­nen und im akademischen Bereich.

Sie liebt es, zu Fuß zu gehen, und schätzt sich glücklich, in einer sehr fuß­gänger­freund­lichen Stadt wie Kap­stadt zu leben. Sie liebt auch die Tat­sache, dass die Stadt so­wohl drinnen als auch draußen wirk­lich fantas­tische und immer wieder über­raschende Erleb­nisse bietet. In den letzten Jahren konnte sie mit zahl­reichen Inno­va­toren aus der ganzen Welt zusammen­arbeiten. In diese Arbeits­be­zieh­ungen bringt sie ihre schier un­erschöpf­liche Lern­bereit­schaft und eine Million Warum-Fragen ein. Kom­plexi­tät und Heraus­forder­ungen moti­vieren sie und spornen sie an.

LINKS
Verschiedene Artikel im Zusammenhang mit Keneilwe Munyajs früheren Arbeit, bei der sie mit den Betroffenen zusammen gestaltete:
Wie das Erlernen von Empathie dazu beitragen kann, bessere Gemeinschaftsprojekte in Afrika zu entwickeln.
Design Thinking kann Kinder dazu bringen, die Wissenschaft und sich selbst anders zu sehen.

Artikel über den Wert lokalen Wissens
Traditional toy design – A South-African perspective (PDF)
An exploration of small-scale vegetable tanning in South Africa (PDF)

Mehr über Ubuntu
I am because we are – African philosophy Ubuntu
Ubuntu – The philosophy we need to all follow right now!

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 08.05.2023

142 — Frank Wagner
Creative Business: in München

Frank Wagner startete nach seinem Grafik­design-Studium seine Karriere als Art Direktor bei h, t, p, design in München, verließ nach zwei Jahren die Stadt an der Isar in Richtung Ham­burg zu Scholz & Friends Design, um danach wieder nach München zurück­zu­kehren. Nach kurzer frei­beruf­licher Tätig­keit gründete er, gemein­sam mit Annette Häftlinger, das Grafik­design-Studio häfelinger+wagner design. Im Jahr 2012 trennten sich die Wege der beiden Gründer und Frank Wagner führte die mittler­weile als Design­agen­tur positio­nierte Agentur unter dem Namen hw.design weiter. hw.design betreut Unter­nehmens­kunden von Start-ups bis DAX40 in Fragen des Corporate Branding und der Corporate Com­muni­cation und zählt mit über 500 renom­­mier­ten Design-Awards zu den heraus­ragen­den Design­agen­turen im DACH-Raum. Frank Wagner ist Autor des Buches „The Value of Design“ das 2015 im Hermann Schmidt Verlag ver­öffent­licht wurde. Seit 2016 ist er, gemein­sam mit der Kreativ­direk­torin Veronika Kinczli, Heraus­geber des inter­natio­nalen Design­maga­zins „nomad“, dessen Print-Aus­gabe in mittler­weile rund 30 Ländern ver­trieben wird. Frank Wagner ist Mit­glied in der Typo­grafische Gesell­schaft, München, bei iF Design, Hannover, dem DDC (Deutscher Designer Club) sowie dem Type Directors Club, New York.



LINKS
Die ZEIT
monocle
nomad

Website mcbw
Website bayern design GmbH

mcbw Socials:
Instagram
LinkedIn
Facebook

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 04.05.2023

141 — Marlene Bruch
Die papplose Pizzapackung

Marlene Bruch studierte an der Griffith Uni­ver­sity Bris­bane, Aus­tralien sowie der Aal­borg Uni­ver­sity Copen­hagen, Däne­mark und schloss das Stu­dium an der der HfG Offen­bach als Diplom Designerin ab. 2021 gründete sie ihre Firma PIZZycle. PIZZYCLE ent­wickelte sich rasant zu einer echten Alter­native zu Ein­mal­ver­pack­ungen und gilt als eine der bisher klüg­sten und durch­dachtes­ten Lö­sun­gen für Lebens­mittel-Mehr­fach­ver­pack­ungen. Vor der Gründung von PIZZycle war Marlene bei ION Design, Berlin, Material-id und Mobile­head Holding sowie Heiliger Design in ver­schieden­en Funkti­onen tätig. Sie hat mehrere Design­preise ge­won­nen und wurde mit dem Deutsch­land­stipendium sowie dem Hessen-Queens­land PROMOS Stipen­dium aus­ge­zeich­net. Sie ist umfang­reich ehren­amt­lich tätig. Sie hat zahl­reiche Aus­stellungs­designs mit­ent­wickelt. Sie bildet sich in Sustain­able Design Theorien und Systeme Social Media Marketing ständig weiter und ist im Sketching (digital and analog), dem Modell­bau (High- und Low-fidelity) sowie der Krea­tion von Brand Identities und Brand Designs ziemlich fit.

LINKS
Artikel von NABU: „350.000 Tonnen Abfall durch Einweggeschirr und To-go-Verpackungen“

LITERATUR
CLEAR, James (2018): Atomic Habits. New York: Avery
RAU, Thomas, OBERHUBER, Sabine (2017): Material Matters. Düsseldorf: Econ WIENER, Scott (2013): Viva la Pizza! The art of the pizza box. New York: Melville House Publishing

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 01.05.2023

140 — Poonam Choudhry
Designkontext? Interkulturell!

Poonam Choudhry ist Designerin, Autorin, Dozentin. In Indien geboren, in Deutsch­land auf­ge­wachsen. Ihren Ab­schluss als Diplom-Textil­design­er­in machte sie an der abk Stutt­gart. Sie leitet mit ihrem Partner Martin Bargiel das inter­diszi­pli­näre Design­büro poonam­designers für Produkt- und Textil­design, sowie Interiors.

Der Fokus ihrer Gestalt­ung liegt auf das Well­being des Menschen. Inter­kultur­elle Aspekte fließen in ihre Kon­zeption für Design und Raum mit ein. Diese ent­werfen sie mit nach­haltigen Materialien und auf­ein­ander abge­stimmten Farben, um gesunde Räume für den Menschen im Ein­klang mit der Natur zu schaffen. Texturen, Ober­flächen und Textilien sind Poonams Thema. Zusammen mit Martin als Kom­muni­kations­designer ent­wickelt sie auch Raum­teiler und Wand­ge­staltung für Räume. Im Produkt­design ent­wickeln sie Möbel und zum Bei­spiel einen Salz-Pfeffer­streuer, der bei WMF seit einigen Jahren erfolg­reich läuft.

Sie reist sehr viel und schreibt regel­mäßig Essays und Fach­artikel über Design und Archi­tektur und lehrt an ver­schiedenen Hoch­schulen in den Fach­richtungen Design, Archi­tektur und Stadt­planung, z.Zt. an der HFG Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Darmstadt.

Seit 2016 veran­staltet und kura­tiert das Studio die Creative­Days Stutt­gart – eine inter­natio­nale Platt­form für den Aus­tausch von Design, Arts, Archi­tec­ture, Urbanism. Sie bestehen aus einem Sym­posium und Design­events, die an ver­schiedenen Orten in Stutt­gart im Juli statt­finden. Zum Sym­posium werden inter­natio­nale und lokale Designer, Denker, Archi­tekten und Stadt­planer, sowie Nach­wuchs­talente einge­laden. Ein Schwer­punkt ist dabei Indien.

Bei all der kreativen Arbeit mit Design lebt sie das „Wellbeing“ prak­tisch mit Yoga – Poonam ist aus­ge­bildete Yoga­lehrer­in. Sie ist Mit­glied und Direc­tor Inter­kultur­elles Design im DDC (Deutscher Designer Club), Beirat in der deutsch-indischen Gesell­schaft. Sie sagt: „Zum Well­being des Menschen gehört die Harmonie zwischen body, mind, soul and space.“

LINKS
poonamdesigners
CreativeDays Stuttgart
CreativeDays Stuttgart bei Instagram
CreativeDays Stutttgart bei YouTube
poonamDesigners bei LinkedIn

PUBLIKATIONEN
Artikel im md-Magazin
Publikationsliste

LITERATUR
YANAGI Soetsu (2017). The Beauty of Everyday Things. Edition Penguin Classics (2018).
SENNETT Richard. The Craftsman. Yale University Press (2008).
SENNETT, Richard (2019). Die offene Stadt. Hanser Berlin in der Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG, München, (2018)
SONTAG, Susan (2017). Stories. Penguin Books, Penguin Random House. Irland (2018)
DEYAN Sudjic (2008). The Language of Things. Penguin Books, England (2009)
BACHELARD, Gaston (1957). Poetik des Raumes. Carl Hanser Verlag, München (2014)
KUNO Naomi and FORMS Inc. / Color Intelligence Institute (1999). Colors in Context. Graphic-Sha Publishing Co., Ltd. (1999)
CHAWLA, Dr. Puneet (2008). Vaastu – Secrets for a Better Life. Bennett, Coleman & Co KG. Ltd. (2008).
FERNANDEZ Naresh. City a Drift – A Short Biography of Mumbai. Aleph Book Company, New Delhi (2013).

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 24.04.2023

139 — Leyla Acaroglu
Design Disruption

Leyla Acaroglu ist eine aus­tral­ische Design­erin, Nach­haltig­keits­inno­va­torin und Päda­gogin. Sie ist Grün­derin zweier Design­agen­turen: Disrupt Design und Eco Inno­vators. Außer­dem gründete sie die UnSchool, ein Pop-up-Pro­gramm, das die her­kömm­liche Art und Weise, Wissen zu er­werben und weiter­zu­geben, durch­bricht; das Programm wurde mit dem Core77 Design Education Initiative Award aus­ge­zeich­net. Acaroglu hat die von ihr soge­nannte Dis­rup­tive Design Method ent­wickelt. 2016 wurde sie vom Umwelt­pro­gramm der Ver­einten Natio­nen (UNEP) zum „UNEP Champion of the Earth“ er­nannt, weil ihre Aktio­nen einen nach­weis­baren trans­forma­tiven und posi­tiven Ein­fluss auf die Um­welt hatten. Sie brach ihr Design­studium ab, um ein sozial­wissen­schaft­liches Studium mit dem Schwer­punkt öko­logischer Nach­haltig­keit zu absol­vieren. Und sie wurde an der Fakul­tät für Archi­tektur und Design des RMIT in Mel­bourne, Aus­tralien promo­viert.

Dieser DDCAST ist in Zusam­men­arbeit mit bayern design im Rahmen der dies­jährigen munich creative business week entstanden, die vom 06. bis 14. Mai 2023 stattfindet.



LINKS
Website von Leyla Acaroglu
Instagram-Profil von Leyla Acaroglu
Unschool, von ihr gegründet
Coproject, von Leyla mitinitiiert
Artikel von Leyla selbst zu ihrer Mission und ihrer Arbeit

Website mcbw
Website bayern design GmbH
Beitrag zum Jahresmotto der mcbw 2023
Beitrag zum mcbw talk&connect 2023 mit Leyla Acaroglu

mcbw Socials:
Instagram
LinkedIn
Facebook

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 20.04.2023

138 — Tobias Adami
Leveraging Creative Friction

Tobias Adami ist seit 2015 als Creative Director Design bei Design­works, dem Design- und Inno­vations­studio der BMW Group tätig. Hier leitet er Pro­jekte für externe Kun­den in einem inter­natio­nalen und inter­diszi­pli­nären Team und berät diverse Fach­be­reiche bei BMW. Schwer­punkte liegen in den Be­reichen Auto­mo­tive (BMWSonder­zubehör und BMWLife­style), Trans­porta­tion Design (Land­wirt­schaft- und Forst­maschinen) sowie Infra­struk­tur (Elektri­fi­zier­ung & mobile Urbani­tät). Dabei ver­zahnt er die Dis­ziplinen Indus­trial- und Inter­action­design sowie Strategie and Design Re­search als auch die Teams an den Studio­stand­orten Los Angeles und Shanghai.

Seine Expertise in Design, Engi­neering und Inno­vation bringt er in Schlüssel­themen wie Pro­duk­tion, Auto­mati­sier­ung, Konnek­tivi­tät, naht­lose und benutzer­zen­trierte Produkt­ent­wick­lung, Design- und Port­folio­strate­gie, ganz­heit­liche Visions­an­sätze, Service Design und Material Intelli­gence und holistische Erlebnis­welt ein.

Der Aus­tausch mit Ge­schäfts­partnern aus ganz Europa, Asien und Nord­amerika stärkt sein tiefes Ver­ständ­nis in einem globalen kultur­ellen Kon­text. Über das operative Design hinaus be­fähigt er strategische Partner­schaften und ein viel­schicht­iges Projekt­manage­ment auf globaler Basis.

Direkt nach und schon während seiner Aus­bildung als Diplom-Indus­trial Designer an der Uni­versi­tät GH Essen, war er bis Ende 2008 als Designer und Projek­tleiter in ver­schiedenen Design­studios tätig; bei Lengyel Design, Essen, und Vista­park, Wupper­tal. Von 2003 bis 2008 arbeitete er als Senior Designer und Leiter der Ab­teilung Product im Studio Hannes Wett­stein, Zürich, für inter­natio­nal renom­mierte Unter­nehmen in den Be­reichen Product, Furni­ture & Light (Molteni, Cassina, Vitra, Belux), Archi­tec­ture und Private Space.

Während dieser Zeit reali­sierte er span­nen­de Themen u.A. in der Zu­sam­men­arbeit mit Gigon Guyer, Herzog & de Meuron, Ingo Maurer und James Turrell. Von 2009 bis 2015 betreute er selb­ständig im eigenem Design­studio Kunden von München aus. Viele seiner Arbeiten wurden mit Awards aus­ge­zeichnet (IF Award, RedDot, EISA Award). Seine Exper­tise auf dem Gebiet neuer Materi­alien und Techno­lo­gien als Kataly­sator für inno­vative Produkt­konzepte be­fähigte ihn zu Vor­trägen auf Fach­ver­an­stalt­ungen und Sym­posien (z.B. „Material Vision 2007“ Rat für Form­gebung / German Design Council).

Neben seiner haupt­be­ruf­lichen Tätig­keit war er von 2007 bis 2013 als Do­zent, Be­treuer und Prüfer zahl­reicher Diplom­arbeiten an Hoch­schulen für Gestalt­ung aktiv. An der HFG Schwäbisch-Gmünd lehrte er die Fächer „Produkt und Prozess“, „Grund­lagen der Produkt­ge­staltung“ und an der FH München „Inno­vations­metho­dolo­gie“ (Master­studiengang) sowie „Gestaltungs­grund­lagen“. Schwer­punkte waren die system­atische Aus­ein­ander­setz­ung mit gestalter­isch ästhetischen Fragen im Bereich technischer Produkt­sys­teme in Hin­blick auf Inno­vation, Ergono­mie und Usability im Kon­text indus­tri­eller Serien­produk­tion und Anwender­erlebnis. 

LINKS
BMW Designworks auf der BMW Corporate Seite
50 Jahre Designworks

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 17.04.2023

137 — Niklas Fiedler
Totalitarismus mit Design begegnen

Niklas Fiedler ist frei­schaf­fen­der Maler, Graphic Novel-Artist und Kinder­buch­autor sowie Kunst­lehrer aus Frank­furt am Main. Er studierte von 2010 bis 2017 an der Goethe-Uni­versi­tät Philoso­phie, Kunst­ge­schichte und Kunst­päda­gogik, und schloss das Studium mit Ab­schluss­arbeiten über Nietz­sches „Also sprach Zara­thustra“ und Art Spiegel­mans „MAUS“ ab. Während dieser Studien­zeit ent­standen sechs Graphic Novels, die sich auf un­kon­ventio­nelle Weisen mit ethischen Fragen be­schäftigen und im Selbst­verlag heraus­ge­geben wurden. Das letzte Graphic Novel „Der letzte Nazi“ wurde 2018 im Kunst­verein Familie Montez aus­ge­stellt und von Fiedler jeden Abend in szenischen Lesun­gen vor­ge­tragen. Durch Crowd­funding finan­ziert ent­stand ein Hör­buch von „Der letzte Nazi“. Von 2017 bis 2021 war Fiedler Mit­glied im Freien Schau­spiel En­sem­ble und wirkte an der Eigen­produk­tion „Sei frei, immer!“ mit. 2020 voll­endete Fiedler sein Kinder­buch „Otto der Okto­pus“, in dem es um einen Tinten­fisch geht, der nicht nur seine Farbe und seine Form ver­än­dern kann, sondern auch seinen Stil. Seit 2020 ist Niklas Fiedler Kunst­lehrer am Erasmus-Gym­nasi­um in Frank­furt am Main.

LINKS
www.zarathroxa.de
www.instagram.com/fiedler.niklas
Hörbuch „Der letzte Nazi“
übermorgen – der synästhetische Film 
Corporate Therapy Podcast „Dresscodes – Kleider machen Leute“
Coronaversion von „Sei frei, immer“
NIETZSCHE, Friedrich (2015): Die Geburt der Tragödie / Unzeitgemäße Betrachtungen, München: dtv
NIETZSCHE, Friedrich (2016): Also sprach Zarathustra, Stuttgart: Reclam Verlag
NIETZSCHE, Friedrich (2006): Jenseits von Gut und Böse, Köln: Anaconda Verlag
NIETZSCHE, Friedrich (2010): Zur Genealogie der Moral, Köln: Anaconda Verlag
FOUCAULT, Michel (1976): Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
SPIEGELMAN, Art (1987): MAUS (Part I and II), London, UK: Penguin Books
PERRY, Grayson (2017): The Descent of Man, St. Ives, UK: Penguin Books
BUTLER, Judith (2005): Gefährdetes Leben – politische Essays, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 03.04.2023

136 — Ove Petersen
100% erneuerbare Energie für alle. Jetzt.

Im November 1981 stand ich bei meinen Schwestern im Zimmer. Von hier oben konnte ich von unserem Bau­ern­hof auf den Deich gucken. Es war Sturm­flut und die Wel­len peitsch­ten über den Deich. Da habe ich als Sieben­jähriger ge­sehen, welche Ge­walt die Natur hat. Da können wir kein Veto ein­legen. Pause drücken. Hier an der Küste haben wir klar vor Augen, welche Kraft die Natur ent­wickeln kann. Und wir sehen, welche Risiken in der Klima­krise stecken, wenn die Meeres­spiegel steigen und extreme Wetter­ereig­nisse zu­nehmen. Aber: Wir wissen auch, welche Chancen die Energie­wende unserer Wirt­schaft im länd­lichen Raum und unserer Gesell­schaft bietet. Der Koog, in dem ich auf­ge­wachsen bin, ist Pionier­land. Erst vor 116 Jahren einge­deicht, gab es hier Raum zu er­schließen und zu beack­ern. Und dieser Pionier­geist zieht sich durch. Im Koog und in mir. Ich war nie der beste Schüler, ich konnte mir aber immer schon viel vor­stellen. Real­schul­ab­schluss, land­wirt­schaft­liche Lehre, Abitur auf dem zweiten Bildungs­weg. Und ich war immer offen für Anderes, für Neues. Ich war Rettungs-Sani­täter, hab studiert, den Betrieb meiner Eltern über­nom­men, sogar mal zwei Jahre Soft­ware ver­kauft. Und ich habe ange­fangen, eigene kleine Erneuer­bare-Ener­gien-Pro­jekte um­zu­setzen. Schon während meines Studiums hatte mein Vater hier in der Gemein­de einen Windpark projek­tiert. Er war und ist auch mein größter Moti­vator. Nie hat er mich einge­schränkt. Im Gegenteil, er kann sich bis heute vieles vor­stellen und war schon immer offen für Veränder­ungen. Dieser Pionier­geist und diese Offen­heit haben dazu ge­führt, dass ich als Land­wirt die Land­wirt­schaft in Verwalter­hände über­geben konnte, und dass ich gemein­sam mit meinem Studien­kollegen Hein­rich Gärt­ner ein neues Unter­nehmen ent­wickeln konnte: GP JOULE, ein Unter­nehmen, das sich ganz einem Ziel ver­schrie­ben hat: 100 Prozent Erneuer­bare Ener­gien für alle. Jetzt. Es ist alles mög­lich. Wir können die Energie­wende schaffen. Wir können uns selbst mit Strom, Wärme und Wasser­stoff aus Erneuer­baren Ener­gien ver­sorgen. Wir können emis­sions­frei mobil sein. Die Techno­lo­gien sind da. Es liegt nur an uns. Dabei sind die Paral­lelen zur Land­wirt­schaft im­mer prä­sent. So ist die Versorgungs­sicher­heit mit Nahrungs­mitteln aus dem eigenen Land mittler­weile auch auf die Erneuer­bare Energie­versor­gung über­trag­bar und die Ver­ed­lung vom Weizen zum Brot gar nicht so weit weg von der Vered­lung der Kilo­watt­stunde Strom zum Kilo­gramm Wasserstoff.

LINKS
Unternehmenswebsite GP JOULE 
en-Roads. Cimate Interactive Rechner MIT Sustainable Management Initiative
SZ-Klimamonotor: Wie der Mensch die Erde zerstört – und wie wir sie noch retten können. Die wichtigsten Daten und Hintergründe zu Klimawandel und Energiewende.
eFacts, Fakten für die echte Energiewende
GÖPEL, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Berlin: Ullstein
SCHEER, Hermann (2010): Der energethische Imperativ. 100 Prozent jetzt. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. München: Kunstmann

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 27.03.2023

135 — Bianca Herlo
Digital Justice. Now.

Bianca Herlo ist Design­forscher­in, Gestalt­er­in und Dozent­in mit den Schwer­punkten Civic Design, Social Design und Digital Justice. Sie ist Forschungs­gruppen­leiterin am Weizen­baum-Institut für die ver­netzte Gesell­schaft und ver­waltet die Pro­fessur für Design­wissen­schaft an der HBK Braunschweig.

Im Fokus ihrer Arbeit stehen Fragen nach sozialer und digi­taler Teil­habe und nach der gesell­schaft­lichen Verant­wort­ung von Design im Kon­text des digi­talen Wan­dels. In ihren Pro­jek­ten geht es darum, ver­schiedene Per­spek­­tiven und Wissens­formen mit dem Ziel einer ge­rechteren Digitali­sier­ung zu­sam­men­zu­bringen. Themen wie Migra­tion und gesell­schaft­licher Wan­del liegen der aus Rumä­nien Ein­ge­wan­derte beson­ders am Her­zen. Ihre praxis­basierte For­schung ge­staltet sie inte­gra­tiv und trans­diszi­pli­när, sie arbeitet zu­sam­men mit Wissen­schaft­ler­*innen ver­schiedener Dis­zi­pli­nen sowie mit Künstler­*innen, Akti­vist­*innen, polit­ischen Ent­schei­dungs­träger­*innen und Ver­treter­*innen der Zivil­gesell­schaft – aus der Über­zeu­gung her­aus, dass man, wenn es um trans­forma­tive For­schung und Praxis geht, nur im Dialog mit­ein­ander und grenz­über­greifend voran­kommt.

Bianca enga­giert sich in zahl­reichen wissen­schaft­lichen Grem­ien und Netz­wer­ken. Sie ist Gründungs­mit­glied des inter­natio­nalen Social Design Net­work und Mit­glied im iGDN. Seit 2021 ist sie Vor­sitzende der Deutschen Gesell­schaft für Design­theorie und -forsch­ung (DGTF). 2022 richtete sie gemein­sam mit UdK-Kolleg­*innen die Weizen­baum Con­feren­ce aus, die sich mit Souver­äni­täts­prak­tiken als Voraus­setzung für eine kritische Teil­habe am digitalen Wan­del aus­ein­ander­setzte. Zu ihren jüngsten Aktivi­täten gehört der Podcast „Purple Code. Inter­sectio­nal Feminist Per­spec­tives on Digital Technologies“, den sie mit Sana Ahmad und Lena Ullrich vom Weizen­baum-Institut hostet.

LINKS
Podcast „Purple Code. Intersectional Feminist Perspectives on Digital Technologies“
Weizenbaum Conference 2022: „Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures“
Interview mit Bianca Herlo in der PAGE
Bianca Herlo beim Weizenbaum-Institut
Bianca Herlo beim Design Research Lab
Bianca Herlo bei LinkedIn

LITERATUREMPFEHLUNGEN
Benjamin, R. (2019): Race After Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code. Cambridge: Polity Press.  Costanza-Chock, S. (2020): Design Justice. Community-Led Practices to Build the Worlds We Need. Boston: MIT Press.  Crawford, K. (2013): The Hidden Biases in Big Data, in Harvard Business Review retrieved from the Internet here https://hbr.org/2013/04/the-hidden-biases-in-big-data.  Criado-Perez, C. (2019): Invisible women. Exposing data bias in a world designed for men. Chatto & Windus.  Couture, S. and Toupin, S. (2019): „What does the notion of “sovereignty” mean when referring to the digital?„ new media & society: Volume: 21 issue: 10, page(s): 2305-2322. doi: 10.1177/1461444819865984.  Dewey, J. (1939): Creative Democracy: The Task Before Us. In: John Dewey and the Promise of America, Progressive Education Booklet, No. 14, American Education Press.  Herlo, B., Irrgang, D., Joost, G., Unteidig, A. (eds.) (2021): Practicing Sovereignty. Digital Involvement in times of Crises. Bielefeld: transcript. DOI:  Mareis, C. & Paim, N. (2021): Design struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives, valiz.  Ragnedda, M. (2018): Conceptualizing Digital Capital, in: Telematics and Informatics, Vol. 35, No. 8, p. 2366-2375.  Schalansky, J. (2020): Verzeichnis einiger Verluste, Berlin: suhrkamp Verlag.  Srinivasan, R. (2017): Whose Global Village? Rethinking How Technology Shapes Our World, New York: New York University Press.  van Deursen, A. J. A. M., & Helsper, E. J. (2015): The Third-Level Digital Divide: Who Benefits Most from Being Online?. Communication and Information Technologies Annual (Studies in Media and Communications, Volume 10). Emerald Group Publishing Limited, pp. 29-52.  Zuboff, (2019): „The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power“, in: Profile Books. Srnicek, N. (2017), Platform Capitalism, Polity Press.

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 20.03.2023

134 — Kai Vöckler & Peter Eckart
Gemeinwohl & Mobilitätsdesign

Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offen­bach am Main. Grün­dungs­mit­glied von Archis Inter­ven­tions. Stadt­ent­wick­lung­s­pro­jekte in Deutsch­land und Süd­ost­europa. Stadt­forschungs­pro­jekte in Europa und Asien. Wett­be­werbe und städte­bauliche Pro­jekte mit Land­schafts­archi­tekten und Archi­tekten. Publi­kationen zu kunst­theo­ret­ischen und urba­nist­ischen Themen. Promo­tion in Kunst­wissen­schaft über Raum­bilder des Städt­ischen. Kur­ator von Aus­stell­ungen an euro­päischen Kultur­insti­tuti­onen. 2010–2021 Stiftungs­pro­fessur für Krea­tivi­tät im urbanen Kon­text. Seit Winter­semester 2021 Profes­sor für Urban Design am Fach­bereich Design der Hoch­schule für Gestalt­ung (HfG) Offen­bach. Zu­sam­men mit Peter Eckart hat er mit dem OIMD – Offen­bach Institute of Mobility Design den Forschungs­schwer­punkt Mobilitäts­design etabliert.

Prof. Peter Eckart ist Designer in Frank­furt. Er studierte an der GHS Wupper­tal und der HfbK Ham­burg bei Prof. Peter Raacke und Prof. Dieter Rams. Bis 1993 arbeitete er als Produkt­designer bei Braun. Bis 2000 arbeitet er gemein­sam mit Olaf Barski als Eckart+Barski Design und heute mit unit-design in Frank­furt und Bern. Für Kunden wie die Stadt Frank­furt, EZB, FraPort, Luft­hansa, Deutsche Bahn, Karls­ruher Verkehrs­verbund, Deutsche Bank, City of Riyadh, City of Paju, Roche, Siemens u.a. entwickelt das Büro Design im öffent­lichen Inter­esse und Mobili­tät. Nach Lehr­auf­trägen an der Hoch­schule Darm­stadt ist Peter Eckart seit 1999 Pro­fes­sor für „Inte­grieren­des Design“ an der HfG-Offen­bach und Vize­präsi­dent. Zusam­men mit Kai Vöck­ler hat er mit dem Offen­bach Institute of Mobility Design (OIMD) den Forschungs­schwerpunkt etabliert.

LINKS
Das Offenbach Institut für Mobilitätsdesign
Der Mobility Design Guide
unit design / Mobilitätsstation Regiomove
unit design / Deutsche Bahn Zim
Die im DDCAST besprochenen Publikationen
Perspektive Mobilität | Hessen schafft Wissen (Video)

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 13.03.2023

133 — Thilo Schwer
Serious Games & Produktsprache

Thilo Schwer ist Produkt­gestalter und Design­wissen­schaftler. Er studierte 1993–2001 an der Schule für Gestalt­ung in Basel und der HfG Offen­bach. 2002 erfolgte mit Sybille Flecken­stein und Jens Pohl­mann die Grün­dung des Design­studios speziell® in Offen­bach, das für bekannte Unter­nehmen im Konsum­güter­be­reich tätig ist. Die Ent­würfe von speziell® wurden mehrfach inter­natio­nal ausgezeichnet.

Ab 2006 widmet sich Thilo Schwer design­wissen­schaft­lichen Themen. Seine Promotion 2014 an der Folkwang Uni­versi­tät in Essen trug den Titel „Produkt­sprachen: Design zwischen Unikat und Industrie­pro­dukt“. Seit 2011 lehrt er Design­ge­schichte, Design­theorie, Design­metho­do­lo­gie und Theo­rien der Produkt­sprache – u. a. an der Folk­wang Uni­versi­tät der Künste, der Goethe Uni­versität in Frank­furt/Main und der HfG Offen­bach. 2019/20 war er Ver­tretungs­pro­fessor für Produkt­sprache und Produkt­design an der HfG Offen­bach.

Seit 2019 ist Thilo Schwer Professor für Design­geschichte und -theorie, ab 2021 Leiter des Instituts für Kunst- und Design­wissen­schaft an der Hoch­schule der bildenden Künste in Essen (HBK Essen). Schwer­punkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produkt­sprache, der Erfor­schung von Gestalt­ungs­mit­teln im Kon­text historischer und zeit­genös­sischer Ent­wick­lungen sowie in den Methoden des Designs im Entwurfs­pro­zess. Thilo Schwer ist Gründungs­mit­glied von design inclusion e.V. und Vor­stand der Gesell­schaft für Design­geschichte e.V. (GfDg). Gemein­sam mit Siegfried Gronert initiierte er die Schriften­reihe der GfDg, die er seit 2021 zusam­men mit Melanie Kurz heraus­gibt (2023: Design für Spiel Spaß Span­nung – Gestalt­ung von Artefakten zum spieler­ischen Han­deln, 2022: Raster, Regeln, Ratio – Syste­matiken und Norm­ungen im Design des 20. Jahr­hunderts, 2021: Design­ent­scheidungen – Über Begrün­dungen in Entwurfs­pro­zessen). 2021 erschien in Heraus­gabe mit Kai Vöckler „Der Offen­bacher Ansatz – Zur Theorie der Produkt­sprache“, 2022 zusam­men mit Melanie Kurz „Geschichte des Designs“ in der Reihe „Wissen“ von C. H. Beck.

LINKS
Thilo Schwer Produkt Interaktion Kontext Blog
Designstudio Speziell
Designstudio Speziell bei Instagram
Hochschule der Bildenden Künste Essen
Gesellschaft für Designgeschichte
designinclusion e.v.

LITERATUR
Baecker, Dirk: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2007   Bonsiepe, Gui: Interface: Design neu begreifen. Mannheim: Bollmann 1996.   Bonsiepe, Gui: „Vom Design Turn zum Project Turn“, in: Schwer, Thilo und Kai Vöckler (Hrsg.): Der Offenbacher Ansatz: Zur Theorie der Produktsprache. Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 342–350.   Freyermuth, Gundolf S.: Games, Game Design, Game Studies: eine Einführung. Bielefeld: Transcript 2015.   Freyermuth, Gundolf S., Fabian Wallenfells und Dominik Wessely (Hrsg.): Serious games, exergames, exerlearning: zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers. Bielefeld: Transcript 2013.   Groll, Sandra: Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit. Zur Rolle des Design in der Gesellschaft der Gegenwart. transscript: Bielefeld 2022   Kragenings, Fabian: Prozess als Gestalt: Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung. Bielefeld: transcript 2022.   Krippendorff, Klaus: Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design. Basel: Birkhäuser 2010.   Petruschat, Jörg: „Prototyping. Von Grund auf. Einige Bemerkungen zum Experimentieren im Design.“, in: Marguin, Séverine u. a. (Hrsg.): Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld: transcript 2019, S. 227–245.   Schwer, Thilo: Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt. Bielefeld: transcript 2014.   Schwer, Thilo und Kai Vöckler (Hrsg.): Der Offenbacher Ansatz. Zur Theorie der Produktsprache., Bielefeld: transcript 2021.

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 06.03.2023

132 — Jochen Rädeker
Design; Management

Jochen Rädeker gehört als Designer, Stratege, Lehrender und Autor zu den profi­lier­tes­ten Krea­tiven in Deutsch­land. Er studierte 1988 – 1994 Grafik­design an der Kunst­aka­demie Stutt­gart und machte sich noch im Studium selb­ständig. 1996 gründete er neben einer Event­agentur zusam­men mit Kirsten Dietz die Design­agentur strich­punkt und 2013 das Design­label type hype. Bis heute ist er Geschäfts­führer der Firma Strich­punkt, die mit Haup­tsitzen in Stutt­gart und Berlin zu den größten und re­nom­mier­tes­ten Design­agen­turen der Re­pub­lik gehört. Strich­punkt be­treut heute mit rund 130 Mit­arbeiter­*innen als globale Lead­agen­tur die Mar­ken u.a. von Audi, DFB, DHL, der F.A.Z, Otto Group oder Skoda. Strich­punkt hat darüber hin­aus viel­fach aus­ge­zeich­nete Marken­auf­tritte u.a. für die Commerz­­bank, Daimler, delivery hero, die Ruhr­trien­nale, die Staats­theater Stutt­gart und Dresden, den SWR oder Vor­werk sowie für große chinesische Unter­nehmen wie deli oder Weima ge­schaf­fen und rund 500 Ge­schäfts- und Nach­haltig­keits­berichte für Unter­nehmen von A wie adidas bis Z wie Zalando kon­zi­piert. Auf­sehen er­reg­ten u.a. das erste kom­plett digi­tal ge­dachte und voll­ständig ge­codete Corpor­ate Design (für Audi 2016, auch der Re­launch 2021 stammt von Strich­punkt) und der erste Ein­satz von künst­licher Intelli­genz für ein Brand-Por­tal (für die DHL 2018). Seit 2021 ist Strich­punkt Teil der myty group ag, deren Strategy Board Jochen leitet. Seit 2012 ist er außer­dem Pro­fes­sor für Cor­por­ate Design und Cor­por­ate Identity an der hoch­schule kon­stanz, forscht u.a. zur Wahr­nehm­ungs­psych­o­logie und ist seit 2019 Dekan der Fakul­tät für Archi­tek­tur und Gestalt­ung. Zuvor war er neun Jahre Vor­stands­mit­glied des Art Direc­tors Club für Deutsch­land (adc), von 2009 bis 2012 als dessen Präsi­dent. Jochen Rädeker berät Unter­nehmen und Insti­tutio­nen in der Marken- und Kom­muni­kations­strategie, gibt Semi­nare und führt Work­shops durch. Er hat mehrere Bücher ge­schrie­ben, ist regel­mäßig Keynote Speaker bei inter­natio­nalen Kon­gres­sen und Juror bei diversen Awards. Er ist ver­heiratet, hat einen er­wach­senen Sohn und zwei kleine Kinder und lebt am Boden­see. Neben seinen Kin­dern, Pro­fes­sur und Agen­tur be­schäf­tigt er sich mit eigenen Kunst- und neuen Buch­pro­jekten, Kuli­narik und nach­haltiger Gemein­schafts­ver­pflegung, kocht und segelt gerne und reno­viert eine alte Mühle.

LINKS
www.sp.design
www.typehype.com
www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign
www.myty.com
www.food-and-health.org

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 27.02.2023

131 — Michaela Leitner
Fem Facts und Gender Gaps

Michaela Leitner ist frei­beruf­liche Design­erin und Lettering Artist in Augs­burg. Sie studierte Graphic Design an der Falmouth University in Corn­wall, Kommuni­kations­design (B.A.) und Trans­formation Design (M.A.) an der Hoch­schule Augsburg. Heute gestaltet sie Kom­muni­kation und – im besten Fall – Veränderung.

Schon seit Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Gleich­berechti­gung und der Frage, wie sie als Design­erin dieser Thematik im All­tag zu mehr Auf­merk­sam­keit ver­helfen kann. Ob durch Text, Illustration, Grafik, Letter­ing oder auch mal (schlechten) Humor und Sarkas­mus – um dieses Ziel zu er­reichen sind ihr fast alle Mittel recht.

Für ihre Bachelor­arbeit schrieb sie 2018 Auszüge aus dem Grund­gesetz händisch: Unperfekt und gegen­sätz­lich und den­noch am Ende eine visu­elle Ein­heit. Am Ende des Experi­ments ent­stand eine neon­farbene Sieb­druckserie.

Ihre Masterarbeit 2021 in Trans­formation Design endete in einem knapp 200-seitigem, illus­trierten Sachbuch: „FemFacts – Von Sexismen, Gender Gaps und anderen Absur­ditäten“, welches 2022 bei &Töchter in München erschien. Das Buch ist eine femi­nis­tische Bestands­auf­nahme – manch­mal amüsant, meistens haar­sträubend.

MICHAELA LEITNERS BUCH
LEITNER, Michaela, FEM FACTS Von Sexismen, Gender Gaps und anderen Absurditäten, &Töcher-Verlag, München, 2022

LINKS
www.michaelaleitner.com
www.instagram.com/michimalistisch
www.linkedin.com/in/michaela-leitner-a927a7197
www.und-toechter.de/femfacts

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 20.02.2023

130 — Ursula Tischner
Eco- statt Ego Design

Ursula Tischner ist eine deutsche Design­erin, Design-For­scher­in, Design-Be­rater­in und Design-Lehrende mit Schwer­punkt Design für Nach­haltig­keit, Circular Design, Social Design und Eco­design. Sie studierte Archi­tek­tur and der Rhein­isch-West­fäl­ischen Technischen Hoch­schule Aachen, Objekt Design/Kunst im öffent­lichen Raum an der Fach­hoch­schule Aachen und Produkt-Design/Indus­trial Design an der Uni­versi­tät Wupper­tal. Bereits während des Studiums in den frühen 1990er Jahren fokus­sierte sie auf öko­logisch und sozial sinn­volles Design von Pro­dukten, Dienst­leist­ungen und Sys­temen. Nach ihren Bachelor und Master­abschlüssen war sie über 4 Jahre im Wupper­tal Insti­tut für Klima, Um­welt und Ener­gie tätig, wo sie forschte und ihre ersten Publi­katio­nen ver­fasste. Im Jahr 1996 gründete sie econcept, Agentur für nach­haltiges Design in Köln und leistete damit Pionier­arbeit im Bereich des Eco- und nach­haltigen Designs. Seitdem berät sie mit econcept Unter­nehmen im Bereich des nach­haltigen Designs, führt Forschungs­pro­jekte durch, ent­wickelt und gestaltet Lösungen, publi­ziert und ist in Aus- und Weiter­bildung im In- und Ausland tätig.

Wichtige Stationen in ihrer Lehr­tätig­keit seit 1995 waren zum Beispiel: Profes­sur für Eco­design an der Design Academy Eind­hoven, und Leitung // Lang­jährige Lehre zum Thema Öko-Design an der Züricher Hoch­schule der Künste im Fach­be­reich Design, CH // Leitung des Master­pro­gramms Sus­tain­ability Design am Savan­nah College of Art and Design, USA // Leitung des Master­pro­gramms Eco-inno­vative Design an der Fach­hoch­schule Joan­neum in Graz, AT // An der Wilhelm Büchner Hoch­schule, Darm­stadt ver­ant­wortet Ursula Tischner als Pro­fes­sorin für nach­halt­iges Design den Bachelor Studien­gang „Nach­haltiges Design“.

Ursula Tischner kon­zipierte, leitete und be­teiligte sich an diver­sen For­schungs­pro­jekten im Bereich des nach­haltigen Designs und der Inno­vation für Nach­haltigkeit. Bei­spiel­haf­te For­schungs­vor­haben sind: BB Clean Interreg Projekt zur „sauberen“ Ver­brennung/ Nutz­ung von Biomasse im Alpen­raum // Sustain­ability Maker, open innovation, crowd sour­cing and crowd fun­ding for Sustain­able Solutions, euro­päisches LIFE Projekt // SCORE – Sustain­able Con­sum­ption Research Ex­change, euro­päisches Forschungs­netz­werk zum Thema Nach­haltige Produktions- und Konsum­systeme // SusProNet – Sustain­able Product Service Net­work, euro­päisches Forschungs­netz­werk zum Thema Nach­haltige Produkt-Dienst­leistungs­systeme // MEPSS – Product Service Systems Metho­dology, euro­päisches Forschungs­pro­jekt zum Thema Methoden zur Ge­stalt­ung und Evalu­ierung von Produkt-Dienst­leistungs­sys­temen. Ent­wicklung eines Tool­kits für Indus­trie. // NIOS – Nach­haltige Inno­vationen im Out­door-Sport-Sektor (Deutsche Bundes­stiftung Umwelt, DBU) // ecobiente – Nach­haltige Güter erfolg­reicher ge­stalten und ver­markten, emotio­nale und ästhet­ische Aspekte des nach­haltigen Designs (Bundes­ministerium für Bildung und Forschung, BMBF) // Das Nach­haltige Büro, System­inno­vationen für Nach­haltig­keit (Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung, BMBF) // Ecodesign im gestalt­enden Hand­werk, Inte­gra­tion von öko­logischen Kriter­ien in die täg­liche Ent­wicklungs­praxis, in Zu­sam­men­arbeit mit der Aka­demie für Gestalt­ung im Hand­werk der Hand­werks­kammer Aachen (Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Techno­logie und Minis­terium für Wirt­schaft und Ener­gie des Landes Nord­rhein-West­falen) // Green Fashion Nieder­lande, nach­haltige Gestaltungs­strate­gien und Supply Chains für die Be­kleidungs­industrie (gefördert von senter novem) // Erfolgs­strate­gien für Produkt-Dienst­leistungs­systeme, Ent­wick­lung einer erfolg­ver­sprechenden Planungs­strategie für Anbieter von Produkt-Dienst­leistungs­systemen (PSS) in Öster­reich (Bundes­ministerium für Ver­kehr, Inno­vation und Techno­logie, Öster­reich) // Zahl­reiche Publi­kationen, Vor­träge auf Kon­feren­zen, Beteili­gung an Netz­werken und Design Jurys oder Standardi­sierungs­organi­sationen, sowie Gut­achter­tätig­keiten begleiten die Arbeit der Design-Forscherin.

LITERATUR VON URSULA TISCHNER
Was ist Ecodesign? Praxishandbuch für Ecodesign inklusive Toolbox, Tischner et al. 2015 für Umweltbundesamt
How to do Ecodesign. Practical Guide for Ecodesign – Including a Toolbox, Tischner et al. 2015 for German Environmental Protection Agency 
Was ist Ecodesign? Praxishandbuch für Ecodesign inklusive Toolbox, Tischner et al. 2015 für Umweltbundesamt 
How to Do Ecodesign, Practical Guide for Ecodesign - Including Toolbox, Tischner et al. 2015 for German Environmental Protection Agency 
Changing Paradigms, Designing for a Sustainable Future, Peter Stebbing, Ursula Tischner for Cumulus Association in 2015
Tischner et al., System Innovation for Sustainability 3, Case studies in Sustainable consumption and Production – Food and Agriculture, Greenleaf Publishing, UK, 2010
Tukker/Tischner, New Business for Old Europe, Product-Service Development, Competitiveness and Sustainability, Greenleaf Publishing, Sheffield UK 2006
Charter/Tischner (contrib. ed.), Sustainable Solutions, developing products and services for the future, Greenleaf Publishing, Sheffield UK 2001
Tischner et al., How to do Ecodesign? A guide on environmentally and economically sound design, form publishing Frankfurt, D, 2000
Schmidt-Bleek, F./Tischner, U./Merten, T., Ökointelligentes Produzieren und Konsumieren (Ecointelligent production and consumption), Birkhäuser, Berlin/Basel/Boston 1997
Tischner, U., Ecodesign als neue Unternehmensstrategie (Ecodesign as a new business strategy), in: Neue Ansätze in der Umweltökonomie, J.Welfens (Ed.), Marburg 1996
Tischner, U.; Ökoeffizienz, eine neue Qualität im Design (Ecoefficiency a new quality in design), in: Betriebliche Umweltwirtschaft, A.H. Malinsky (Ed.), Linz 1996
Schmidt-Bleek, F./ Tischner, U., Produktentwicklung, Nutzen gestalten - Natur schonen (Product development. Create Benefit - Save Nature), Wirtschaftskammer Österreich (Ed.), 1995
Tischner, U., Sustainability by Design?, in: Towards Sustainable Europe, Friends of the Earth (Ed.), 1995
Tischner, U./ Schmidt-Bleek, F., Designing Goods with MIPS in: Fresenius Environmental Bulletin, Vol. 2, No. 8, 1993
Tischner, U., FRIA, Leaping Ahead in Efficient Cooling, in: INEM BULLETIN, Vol. 2, No. 3, 1993

LITERATUREMPFEHLUNGEN
https://www.econcept.org/language/de/ 
https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/bachelor-flex-studiengang-nachhaltiges-design-ba.html
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/was-ist-ecodesign
https://cumulusassociation.org/wp-content/uploads/2021/09/Changing-Paradigms-book-pdf-version-2016.pdf

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 13.02.2023

129 — Fritzi Köhler-Geib & Hannah Helmke
Wege zur ökonomischen Transformation

Dr. Fritzi Köhler-Geib ist Chef­volks­wirtin und Direk­torin Volks­wirt­schaft der KfW Banken­gruppe in Frank­furt am Main. Sie hat über 17 Jahre Erfahr­ung bei der Welt­bank, dem inter­natio­nalen Währungs­fonds und im Finanz­sektor, davon zu­letzt seit 2017 als Chef­volks­wirtin für Zentral­amerika bei der Welt­bank. Regionale Schwer­punkte ihrer wirt­schafts­politischen Beratungs­tätig­keit und volks­wirt­schaft­lichen Forsch­ung liegen in Deutsch­land, Europa, Latein­amerika, Asien und Afrika.

Nach der Promotion in Volks­wirt­schafts­lehre an der Ludwig Maximilian Uni­versi­tät München und der Pom­peu Fabra Uni­versi­ty, Spanien, wurde ihr das Lizen­tiat der Wirt­schafts­wissen­schaften an der Uni­versi­tät St. Gallen er­teilt. Daran schloss sich der CEMS Master in Inter­natio­nal Manage­ment: HEC Paris/Uni­versity of Michi­gan/Uni­versi­tät St. Gallen an. Bevor sie in 2019 zur Chef­volks­wirtin Direk­torin Volks­wirt­schaft KfW Banken­gruppe in Frank­furt am Main er­nannt wurde, war sie Chef­volks­wirtin Zentral­amerika bei der Welt­bank, Washin­gton D.C., USA, Senior Econo­mist Macro Fiscal Manage­ment Global Practice Latein­amerika bei der Welt­bank und Econo­mist Poverty Reduc­tion and Eco­nomic Manage­ment Net­work Econo­mic Policy Depart­ment und Latein­amerika Welt­bank, Washing­ton D.C., USA. Sie kennt sich also mit Ent­wick­lungs­ländern, Armuts­be­käm­pfung, Makro­öko­nomie und Prog­nostik bestens aus.

Hannah Helmke ist Grün­derin und CEO des Climate-Tech-Unter­nehmens right°. Ihr Fokus auf wirt­schaft­liches Handeln in unserer vom Klima­wandel betrof­fenen Welt ist das Ergeb­nis der Kombi­nation ihrer beiden akadem­ischen Diszi­plinen: Psycho­logie und Inter­natio­nal Busi­ness. Hannah folgt ihrer festen Über­zeu­gung, dass ein wissen­schaft­lich fundierter Ansatz der beste Weg ist, um das emotio­nal auf­ge­ladene Feld der Klima­strate­gie von Unter­nehmen zu be­wält­igen. Bevor sie right° gründete, arbeitete sie für den IT-Dienst­leister BridgingIT und die Deutsche Post DHL Group. Dort er­for­schte sie die Poten­ziale der Digi­tali­sier­ung zur Er­reichun­g von Nach­­­haltig­keitszielen und arbeitete an der Ein­führung von wissenschafts­basierten Zielen als Berichts­instru­ment. Unter ihrer Leitung wurde right° mit dem renom­mierten Next Econo­my Award 2020 aus­ge­zeichnet. Sie selbst wurde mit dem Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie „Nach­haltigkeit“ sowie mit dem „Female Founders Award“ der AmCham Germany 2021 ausge­zeichnet.

Links und Literaturempfehlungen von Friederike Köhler-Geib:
Dr. Friederike Köhler-Geib
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Dr. Köhler-Geib auf LinkedIn
KfW-Research
Unsere Internetseite zur Zukunftstechnologie
Links zu unserem Positionspapier
Links zu einem weiteren Positionspapier
Link zu Stories
Fokus zur Dekarbonisierung der Industrie

Links und Literaturempfehlungen von Hannah Helmke:
Website von right
Video-Kurzerklärung von Hannahs Ansatz
Pitch-Seite des Unternehmens
Hannah Helmke auf einem Panel der Welt am Sonntag
Über die Entstehung des Unternehmens und die aktuellen Hürden
Hannah Helmke wurde als eine der 50 Top-Unternehmerinnen Deutschlands gekürt

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 06.02.2023

128 — Carsten Broda
Kulturpolitische Positionen

Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien in Hamburg. Zuvor war er als Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevoll­mächtigter des Senats für Medien tätig. Seit 2018 ist er Co-Vor­sitzen­der der Medien- und Netz­politischen Kom­mis­sion des SPD-Partei­vor­standes, seit 2019 Vor­sitzen­der des Kultur­forums der Sozial­demo­kratie und seit 2020 Präsident des Deutschen Bühnenvereins.

Zuvor leitete Carsten Brosda die Abteilung Kommuni­kation des SPD-Partei­vor­stands in Berlin und stell­vertretend den Leitungs- und Planungs­stab im Bundes­minis­terium für Arbeit und Soziales. Er studierte Journa­listik und Politik an der Uni­versi­tät Dortmund und promo­vierte nach einem Volon­tariat bei der West­deutschen Allge­meinen Zeitung zum Thema „Diskursiver Journalismus“.

Bettina Knoth, ehemalige DDC Vorstands­sprecherin und DDC Mitglied, hat sich im DDCAST 128 mit ihm ausgetauscht.

LINKS
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Die Kunst der Demokratie – Die Bedeutung der Kultur für eine offene Gesellschaft
Hamburg Kreativ Gesellschaft

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 30.01.2023

127 — Juli Gudehus
Icon Spell: Visuelle Weltsprache

Die Spezialität von Juli Gudehus ist das Besondere. Äpfel und Birnen zu ver­gleichen, ist ihr tägliches Brot.

Sie gestaltet, berät, begleitet, recher­chiert, regt sich auf, regt an, schreibt und sam­melt. Sie lernt und lehrt, zählt Erbsen, zagt, fragt, wagt und wundert sich. Sie liebt es, Ver­bin­dungen herzu­stellen zwischen Phäno­menen, Menschen und Dingen. Sprache und Alltags­kultur sind ergiebige Quellen für ihre experi­men­telle, poetische und kluge Arbeit. Sie strahlt, wenn davon Funken über­springen und Men­schen zum Lächeln bringen.

Bekannt wurde Juli durch ihre „Genesis“, eine Über­setz­ung der bib­lischen Schöpfungs­ge­schichte in zeit­ge­nössische Hiero­glyphen. Sowohl diese als auch ihr 3.000-seitiges „Lesikon der visu­ellen Kommu­ni­kation“ wurden schon ver­schiedent­lich als Designer­bibel bezeich­net. An beide Werke knüpft sie in ihrer aktu­ellen Arbeit an: in ihrem „Icon spell“ Projekt geht es um die Erschaffung einer visu­ellen Welt­sprache aus an­ein­ander­ge­reihten Bild­zeichen mit­hilfe von Schwarm­intelligenz.

Während die einen finden, dass Juli immer wieder ganz was anderes macht, sehen andere den roten Faden: die gelun­gene Balance zwischen spiele­r­isch und pur. Manche Arbeiten, wie ihr Abreiß­kalender „mindestens haltbar bis“ – sind so verblüf­fend einfach, dass man eigent­lich selbst hätte drauf kommen können.

Julis Credo lautet: „Es ist eine Kunst, am richtigen Ort falsch zu sein“. Für Stefan Sagmeister ist sie „probably the purest conceptual designer I know“.

LITERATUR
GELOTTE, Ann-Madelaine, Ein geblümter Regenschirm
LIONNI, Leo, Frederick
LINDGREN, Astrid, Pippi Langstrumpf
ENDE, Michael, Die unendliche Geschichte
TOLLE, Eckart, The Power of Now

PROJEKTE

„Das Lesikon der visuellen Kommunikation“
„Genesis“
„mindestens haltbar bis“
YouTube: „Icon spell“
Ausstellung: „Die Natur der Sache“ 
Ausstellung: „Klopapier – Gestaltung für den Arsch“
YouTube-Serie: „Klopapier – Gestaltung für den Arsch“
„DAS GROSSE WAGEN“

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 23.01.2023

126 — Mona Mijthab
Sozialunternehmerin in Guatemala

Mona Mijthab ist Sozial­unter­nehmerin, Dozen­tin und Design­erin mit Fokus auf zirku­läres Produkt- und Service­design und soziale Inno­vation. Ihre Leiden­schaft ist es, komplexe Heraus­forder­ungen zu lösen und große Projekte zu managen, wobei sie andere Menschen inspiriert und Teams mit hoher Diver­sität leitet. In ihrer Arbeit wendet sie parti­zi­pa­tive Methoden an, um diverse Akteure in den Design­pro­zess ein­zu­beziehen.

2016 gründet sie MOSAN, ein Sozial­unter­nehmen, das die Lebens­beding­ungen in ein­kom­mens­schwachen Ge­mein­den mit Zu­gang zu sicheren sani­tären Ein­richt­ungen ver­bessert. Aus den men­sch­lichen Fäka­lien werden bio­logische Pflanzen­kohle-Dünger für die Land­wirt­schaft pro­duziert. Die Pflanzen­kohle sorgt für ein dauer­haftes Speichern von Kohlen­stoff im Boden, was MOSAN zu einer klima-positiven Lösung macht. Aktuell bietet Mosan seine Sanitär Services in Maya-Gemein­den in Guatemala an.

Sie ist seit mehr als 6 Jahren Dozen­tin und For­scherin an der Zürcher Hoch­schule der Künste (ZHdK) und ist Teil des Kern­teams im Weiter­bildungs­pro­gramm „MAS Strategic Design“, wo sie Kurse ent­wickelt und leitet, so z.B. „Design Thinking for Social Innovation“, „Design Methods – User Research“, „Design Cultures“ und „Intercultural Competencies“. Seit 2014 ist Mona Mit­glied des IDIN-Netz­werks am MIT D-Lab, ein Kompetenz­bereich des MIT, welcher sich mit der Lösung kom­plexer Frage­stell­ungen in Krisen­gebieten befasst. Sie arbeitet dabei an Forschungs­pro­jekten, und leitet Work­shops und Inno­vations­pro­zesse (z. B. in Kenia, Tan­sania, Marokko, Kolumbien, Guatemala).

Mona hat ihren Bachelor in Industrie­design an der Hoch­schule Magde­burg-Stendal und einen Master in Produkt­design an der Zürcher Hoch­schule der Künste (ZHdK) er­worben. Neben ihrer professio­nellen Tätigkeit begeistert sie sich für Perma­kultur, Gärtnern und Fermentation.

LINKS
Springer Publikation:
Mijthab, M., Anisie, R. & Crespo, O. ; Mosan: Combining Circularity and Participatory Design to Address Sanitation in Low-Income Communities. Circ.Econ.Sust. 1, 1165–1191 (2021)

Mosan Case Study featured in:
Social Design – Participation and Empowerment: Angeli Sachs, Published November 20, 2018 by Lars Muller Publishers. ISBN 9783037785706 (ISBN10: 3037785705);

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 16.01.2023

125 — Christian Daul
Der Wortarbeiter

Christian Daul ist Geschäfts­führer der Marken­be­ratung REINSCLASSEN, die als GWA-Mitglied mit Büros in Ham­burg, Frankfurt am Main und Baden-Baden ver­treten ist. Der gelernte Bank­kauf­mann und Diplom-Betriebs­wirt hat früh seine Leiden­schaft fürs Schreiben ent­deckt und in Schüler­zeitung, eigenen Blättern und lokalem Jour­nalis­mus ausgelebt. Bücher und Magazine zogen ihn immer schon magisch an und er liest bis heute quer­beet fast alles, was ihm in die Hände fällt. Nach dem Studium an der FH für Wirt­schaft in Pforz­heim startete er folge­richtig 1993 als Texter bei Michael Conrad & Leo Burnett in Frank­furt. Bereits in seiner zweiten Station bei Lowe & Partners wurde er Ende der 90er jüngster Kreativ­chef einer Net­work-Agentur in Deutsch­land und textete dort u.a. für Braun und Opel. Seine Arbeiten in Text und Konzep­tion gewan­nen schon zu dieser Zeit zahl­reiche natio­nale und inter­natio­nale Aus­zeich­nun­gen. Weitere Stationen als Creative Director oder Geschäfts­führer führten ihn über Jung von Matt in Ham­burg und McCann-Erickson Ham­burg und Fran­kfurt als CCO zu Young & Rubicam, wo er auch im Euro­pean Board und in der Jury der Cannes Lions saß und einen Grand Prix bei den New York Festivals ge­wann. Danach zog es ihn 2009 in die digitale Welt, wo er bei Scholz & Volkmer als Geschäfts­führer in Wies­baden und Berlin maß­geb­lich für die Bereiche Text/Konzep­tion und Presse verant­wort­lich war. Hier betreute er u.a. Mercedes-Benz, Deutsche Bahn, Lufthansa und Coca-Cola. In Frank­furt und Salz­burg war er danach bei Kastner & Partner für Red Bull und das Media House im Bereich Digital und Content aktiv. Als Geschäfts­führer Europa lernte er bei Spark44 auch die inter­nationale Kunden­seite kennen und war für die Koordination der gesamten Kom­muni­kation von Jaguar und Land Rover in allen Märkten Europas verant­wort­lich. Armin Reins und Veronika Classen als Gründer holten ihn 2019 an die Spitze der 2005 ge­gründeten Marken­beratung REINSCLASSEN, die das Thema Corporate Language im deutsch­sprachigen Raum ent­wickelt und bekannt ge­macht hat. In mittler­weile 3 Büchern zu diesem Thema hat REINSCLASSEN immer neue Aspekte zum Thema Marken­sprache auf­ge­zeigt und weiter­ent­wickelt. Im letzten Praxis­buch, das 2020 im Hermann Schmidt Verlag er­schienen ist, war Christian Daul bereits als Autor dabei. Er kümmert sich ins­be­son­dere um digitale Aspekte des Themas, die sich in Chat­bots, Sprach­assis­tenten, Voice Design und Micro-Copy (UX-Writing) zeigen. Außer­dem interes­siert er sich sehr für Sprach-Ent­wicklungs­trends wie Gendern, Jugend- und Einfache Sprache. Neben digitalen Kanälen hat er als Texter ein großes Faible für Plakat und Radio, weil hier jedes Wort beson­deres Ge­wicht hat. Im DDC ist er Mit­glied seit 2006 und war 5 Jahre im Vor­stand. Er ist Mit­glied im Art Director’s Club für Deutsch­land (ADC) und Autor in Fach­büchern und Branchen­diensten und immer wieder auch als Sprecher bei Kon­gressen und Fach­messen. Wenn nicht mit Buch­staben, dann arbeitet er gerne an seiner Sitz­möbel-Samm­lung oder sucht statt nach Worten nach Fossilien. Außer­dem hat er schon immer ein scharfes Design-Auge auf alles, was zwei Räder hat.

LINKS
Agentur REINSCLASSEN
Porträt Christian Daul auf DDC.de

Fachbuchtipps von Christian Daul
YIFRAH, Kinnereth, Microcopy – The complete guide, Nemala MicroCopy Studio, ISBN-10: 9655721086
PYCZAK, Thomas, Tell Me!, Rheinwerk, ISBN-10: 3836277050
KNAPP, Karlfried & al., Angewandte Linguistik, UTB, ISBN-13: 9783825282752
D&AD, The copy book, Taschen, ISBN-10: 3836568527
MCCULLOCH, Gretchen, Because Internet, Penguin, ISBN-13: 9780735210950
VLAHOS, James, Talk to me, Random House, ISBN-13: 9781473539655
LUNTZ, Frank, Words that work, Hachette, ISBN-13: 9781401385743
SHAW, Mark, Copywriting: Successful Writing for Design, Advertising and Marketing, Laurence King, ISBN-10: 1780670001

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 09.01.2023

124 — Matthias Wagner K
„gestalten wir, wie wir leben wollen!“

Prof. Matthias Wagner K leitet die Bewer­bung Frank­furt RheinMain World Design Capital 2026. Hier­für ent­wickelte er den Claim „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“. Die für den DDCAST 124 im Studio un­verän­dert neu ein­ge­sprochen Rede hielt er an­läss­lich des Tages der Deutschen Ein­heit am 3.10.2022 in der Frank­furter Paulskirche.

Matthias Wagner K ist Aus­stellungs­macher, Biennale­­Leiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museum Ange­wandte Kunst in Frank­furt am Main. Binnen nur eines Jahres positio­nierte er das Museum mit einem gänz­lich über­arbeite­ten Aus­stell­ungs- und Partizi­pations­kon­zept neu.

Mit seinen wechselnden thematischen Aus­stell­ungen richtet es seither den Fokus auf die Wahr­nehm­ung gesell­schaft­licher Ström­ungen und Ent­wick­lungen. Das Museum ver­steht es sich als ein Ort für sinn­liche Denk- und Er­fahrungs­räume, für Ge­spräche und kritische Dis­kurse. Es zählt mittler­weile zu den inter­national ange­sehen­sten und profilier­testen Museen seiner Art. Matthias Wagner K be­kleidet zudem seit 2018 eine ehren­amtliche Honorar­professur für Design Curating and Criticism an der HfG Offen­bach, ist einer der drei Intendant­*innen für Theater der Welt 2023 Frankfurt / Offenbach. Er ist Mitglied im Kura­torium der Peter und Irene Ludwig Stift­ung und der Stift­ung Urban Future Forum e.V.


Diese Folge des DDCAST ist in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt zu den Themen rund um Design for Democracy entstanden.



LINKS
Bewerbung Frankfurt Rhein/Main um den Titel World Design Capital 2026
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
MAK Frankfurt
Peter und Irene Ludwig Stiftung 
Stiftung Urban Future Forum

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 19.12.2022

123 — Thomas Rempen
Kurt Weidemann zum 100.

Kurt Weidemann (1922–2011) war einer der prägen­den Ge­stalter und Typo­grafen des 20. Jahr­hun­derts. Von ihm stammen Cor­porate Designs zahl­reicher Kon­zerne, neben Mercedes Benz, der Deutsche Bahn, Porsche und Zeiss gehört auch co op dazu. Die von ihm ge­zeichnete Schrift­familie Corpor­ate A.S.E. für Mercedes Benz gehören zu den welt­weit besten Corporate Schriften. Die Biblica (1979), die ITC Weide­mann und die Klett Domus sind heraus­ragende Bei­spiele für perfekt durch­ge­arbeitete Schriften. Er studierte an der Staat­lichen Aka­demie der Bilden­den Künste in Stutt­gart, wo er später auch lehrte. Von 1965 bis 1985 hatte er den Lehr­stuhl für „Infor­­mation und Grafische Praxis“ inne. Neben seiner typo­grafischen Tätig­keit und seinen Corporate Designs ist seine schrift­steller­ische Tätig­keit bemerkens­wert. Er pflegte, nicht zu­letzt durch ein regel­mäßiges Cultur­früh­stück bei ihm zu Hause, einen großen Freundes­kreis und war mit zahl­reichen Künstlern aller Genres, sowie mit Politikern und Wirt­schafts­führern von Welt­rang eng befreundet.

Thomas Rempen (*1945) studierte an der Kunst­akade­mie Stutt­gart u.a. bei Kurt Weide­mann. Später arbeitete er mit Kurt Weide­mann u.a. für den Kunden Daimler Benz und war ihm lebens­lang als Freund ver­bunden. Nach dem Diplom an der Werk­kunst­schule Wupper­tal gründete er 1972 mit Partnern seine erste Werbe­agentur. Rempen & Partner, seine 1994 ge­gründete zweite Agentur, zählte zu den kreativ­sten des Landes. Die Agentur-Tochter wysiwyg soft­ware design kon­zipiert mit „Spiegel Online“ das erste Online-Magazin der Welt. Im An­schluss an die erfolg­lose Suche nach geeig­neten Büro­räumen, entwickelte er 1989 mit der Stadt Düssel­dorf für den alten Hafen einen Architek­tur­park. Dort baute er mit Frank Gehry von 1994–98 den Neuen Zollhof. Thomas Rempen lebt heute im Münster­land, wo er auf dem eigenen Bio­land­bau-Betrieb als Projekt­ent­wickler arbeitet. 2011 bekam er das Verdienst­kreuz 1. Klasse der Bundes­republik Deutsch­land zuerkannt.

Ausgewählte Schriften von von Kurt Weidemann
  Denken_Ordnen_Gestalten: Alfred Herrhausen. Berlin 1990, ISBN 3-88680-399-6   Wahrnehmen und Ideen finden. Sehen als Denkvorgang. Wiesbaden 2004, ISBN 3-409-12679-1.   Kurtstexte. Essays, Interviews und Reden. 4. Auflage. AV-Edition. Stuttgart 1998, ISBN 3-929638-21-5.   Wahrnehmen, Ideen finden, Gestalt geben. Hatje/Cantz, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-9167-1.   Wo der Buchstabe das Wort führt. Ansichten über Schrift und Typographie. 4. Auflage. Cantz, Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8.   Worte und Werte. Schmidt, Mainz 2005, ISBN 3-87439-690-8.   Wortarmut. Im Wettlauf mit der Nachdenklichkeit. Cantz, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-643-5.   Worte. Auf die Waage gelegt, auf die Schippe genommen. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-9037-3.   Kaum ICH, Die Feldtagebücher und die Gefangenschaft von Kurt Weidemann 1940–1950. Kurt Weidemann 2002, OCLC 700310284.   Beiträge und Typographische Beilagen als Schriftleiter der Fachzeitschrift Der Druckspiegel 1959 und in weiteren Design-Zeitschriften

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 15.12.2022

122 — Hans Ulrich Reck
Design / Theorie

Hans Ul­rich Reck, ge­bo­ren 1953 in Schö­nen­werd (Schweiz), auf­ge­wach­sen in Ba­sel, ver­hei­ra­tet mit Chris­ti­ne Brugg­mann, der Mut­ter ei­ner ge­mein­sa­men, mitt­ler­wei­le er­wach­se­nen Toch­ter, ist Phi­lo­soph, Kunst­wis­sen­schaft­ler und Pu­bli­zist, hat an et­li­chen Aus­stel­lun­gen mit­ge­ar­bei­tet und vie­le Sym­po­si­en or­ga­ni­siert, ver­an­stal­tet und mo­de­riert, ei­ni­ge da­von mit de­zi­diert in­ter­na­tio­na­lem und for­schungs­in­no­va­ti­vem Zu­schnitt. Er hat, welt­weit, Vor­trä­ge ge­hal­ten, Work­shops im In- und Aus­land durch­ge­führt, zahl­rei­che Bü­cher ver­fasst und her­aus­ge­ge­ben so­wie, noch zahl­rei­cher, Es­sais für Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten, vor­wie­gend aber für in ver­schie­de­nen Ver­la­gen er­schie­ne­ne Sam­mel­bän­de ge­schrie­ben. Er pu­bli­zier­te ab 2001, ei­ne Pio­nier­leis­tung, die aus heu­ti­ger Sicht tri­vi­al und selbst­ver­ständ­lich ge­wor­den ist, „au­diolec­tures“ im Netz. Es han­delt sich um Ra­dio mit Bil­dern, was kein Strea­m­ing dar­stellt und auch kein e-learning be­zweckt. Ei­ne Vor­form der spä­ter erst be­kannt ge­wor­de­nen Blog-Mög­lich­kei­ten war zwar vor­ge­se­hen, blieb aber ein ru­di­men­tä­rer An­satz. Reck ist Au­tor ei­ner Dop­pel-Au­dio-CD und ent­wi­ckel­te nach 2008 ein neu­ar­ti­ges Edi­ti­ons­kon­zept ei­ner in­ter­ak­tiv ver­än­der­ba­ren Ge­samt­aus­ga­be von Schrif­ten, Tex­ten, Text­stu­fen, für wel­ches ein Team von Wis­sen­schaft­lern, Pro­gram­mie­ren, De­si­gnern vor­ge­se­hen war, die ein ma­schi­nisch ge­stütz­tes, par­ti­zi­pa­ti­ves, fle­xi­bel je­der­zeit ver­än­der­li­ches Ge­samt­werk zu ent­wi­ckeln be­ab­sich­tig­ten („de­ep learnin­g“, „big da­ta“ wa­ren da­mals eben­falls noch nicht so ge­läu­fi­ge Ka­te­go­ri­en).

Reck war die letz­ten sechs Jah­re sei­nes in­sti­tu­tio­nel­len Be­rufs­le­bens, von 2014 bis zu sei­ner Pen­sio­nie­rung im April 2020 Rek­tor der Kunst­hoch­schu­le für Me­di­en Köln, und in die­ser Pe­ri­ode für drei Jah­re Spre­cher der Rek­to­ren­kon­fe­renz der deut­schen Kunst­hoch­schu­len. In bei­den Auf­ga­ben setz­te er sich un­be­dingt für ei­ne Kunst­pra­xis ein, die auf voll­kom­me­ner Frei­heit und ra­di­ka­lem Ex­pe­ri­ment be­ruht. Zu­rück zu ei­ni­gen An­fän­gen.

Hans Ul­rich Reck stu­dier­te – u. a. bei Ernst Bloch, Wal­ter Schulz, Ot­to F. Boll­now, Hel­mut Fah­ren­bach, Jo­sef Si­mon, Kon­rad Hoff­mann, Do­nat de Cha­peau­rouge, Klaus Schwa­ger, Jür­gen Paul, Hans Ott, Hans May­er, Wal­ter Jens und Wil­fried Bar­ner – Phi­lo­so­phie, Kunst­ge­schich­te und neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen (Ab­schluss mit dem Ma­gis­ter Ar­ti­um 1976; Ge­samt­no­te: 1) und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign – bei Ba­zon Brock – an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal. Er wur­de dort 1989 in Phi­lo­so­phie mit ei­ner Ar­beit über Äs­the­ti­ken in ak­tu­el­len Kul­tur­theo­ri­en pro­mo­viert (mit dem Ge­samt­prä­di­kat sum­ma cum lau­de) und ha­bi­li­tier­te sich 1991 mit der ve­nia le­gen­di für „Äs­the­tik und all­ge­mei­ne Kunst­wis­sen­schaf­t“ auf Grund­la­ge der Schrift „Zu­ge­schrie­be­ne Wirk­lich­keit. All­tags­kul­tur, De­sign, Kunst, Film und Wer­bung im Brenn­punkt von Me­di­en­theo­rie“.

Von 1976 an ar­bei­te­te er als Jour­na­list und frei­er Au­tor/ Pu­bli­zist, seit 1979 au­ßer­dem als Leh­rer, 1987 er­warb er am Päd­ago­gi­schen In­sti­tut/ Kan­to­na­len Leh­rer­se­mi­nar Ba­sel Stadt ei­ne Lehr­be­fä­hi­gung in „Kunst­ver­mitt­lung/ Kunst­er­zie­hun­g“ (gym­na­sia­le Ober­stu­fe). 1976 bis 1987 viel­fäl­ti­ge Tä­tig­keit in der Er­wach­se­nen­bil­dung, u. a. an ver­schie­de­nen Volks­hoch­schu­len und Schu­len für so­zia­le Ar­beit so­wie, von 1977 bis 1984 als Be­ra­ter der „Stif­tung Stu­di­en­bi­blio­thek zur Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gun­g“ in Zü­rich. 1979 Mit­grün­der, war er bis 1981 auch Lei­ter ei­nes Kul­tur- und Ver­an­stal­tungs­zen­trums in Ba­sel, 1983 bis 1986 Re­dak­teur des „Bul­le­tin des Schwei­ze­ri­schen Büh­nen­ver­ban­des“, das er neu kon­zi­pier­te und drei Mal pro Jahr zur Ver­öf­fent­li­chung brach­te. Im Auf­trag der Di­rek­ti­on des Schwei­ze­ri­schen Büh­nen­ver­ban­des ver­fass­te er im Mai 1986 ei­ne Ex­per­ti­se über die Be­deu­tung von Spon­so­ring, Thea­ter­kri­tik, dra­ma­tur­gi­scher För­de­rung im Rah­men neu kon­zi­pier­ter Kul­tur­po­li­tik.

Auf­grund ei­nes öf­fent­li­chen, an­ony­men Wett­be­werbs wur­de er 1983 zum Vor­sit­zen­den des Ar­beits­ra­tes des In­ter­na­tio­na­len De­sign Zen­trums (IDZ) in Ber­lin be­stellt – ei­ne Funk­ti­on, die er bis 1986 aus­üb­te und die zu ei­ner mit dem Di­rek­tor des IDZ François Burk­hardt ab­ge­stimm­ten, reich­hal­ti­gen Ver­an­stal­tungs­tä­tig­keit führ­te. Dar­in und ge­ne­rell seit die­ser Zeit viel­fäl­ti­ge, an­hal­ten­de Zu­sam­men­ar­beit mit Ba­zon Brock. Von 1982 bis 1995 war Hans Ul­rich Reck Do­zent für Kunst­ge­schich­te, Ar­chi­tek­tur- und De­sign­theo­rie, Vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Se­mio­tik, Äs­the­tik und Me­di­en­theo­rie an der Hö­he­ren Schu­le für Ge­stal­tung in Ba­sel, von 1989 bis 1995 au­ßer­dem an der Hö­he­ren Schu­le für Ge­stal­tung in Zü­rich. In Ba­sel hielt er in die­sen fünf­zehn Jah­ren re­gel­mä­ßig in Zy­klen or­ga­ni­sier­te – all­ge­mein­bil­dend re­le­van­tes Wis­sen breit ver­mit­teln­de – Über­blicks­vor­le­sun­gen über Eu­ro­päi­sche Kunst­ge­schich­te von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart so­wie über Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te und De­sign­theo­rie. In Zü­rich führ­te er ne­ben Theo­rie-Un­ter­richt und Di­plom­pro­jekter­ar­bei­tun­gen und -rea­li­sie­run­gen auch prä­gen­de Theo­rie-Ge­stal­tungs-Pro­jek­te in Ko­ope­ra­ti­on mit Al­do Wal­ker und An­dré V. Heiz durch.

Im Kon­text der Leh­re und ge­mäß der Auf­fas­sung von der Ein­heit der Küns­te und der un­ver­zicht­ba­ren Ana­ly­se der Kunst an den Ori­gi­na­len wur­den – ne­ben ste­ti­gen Übun­gen in Kunst- und an­de­ren Mu­se­en an den Un­ter­richts­or­ten – seit 1985 zahl­rei­che kunst-, kul­tur-, stadt- und ar­chi­tek­tur­ge­schicht­lich ge­führ­te Ex­kur­sio­nen/ Stu­di­en­rei­sen zu The­men von der Re­nais­sance bis zur Ge­gen­wart durch­ge­führt u. a. nach/ durch Stutt­gart/ Frank­furt (1989); Mön­chen­glad­bach/ Düs­sel­dorf/ Köln (1992); Köln/ Bonn (2000); Wien (1987, 1989, 2005); Rom (1985, 1988, 2001); Bur­gund und Über­gän­ge (1987: Di­jon, Au­tun, Vé­zel­ay, Or­léans, Char­tres, Pa­ris; 2007: Tour­nus, Cha­pai­ze, Au­tun, Vé­zel­ay, Fon­ten­ay, Beau­ne, Di­jon); Pa­ris (1987, 1991, 1998); Prag (1991); Mos­kau/ Le­nin­grad (1985); Is­tan­bul (1989); Ber­lin (1997); Bar­ce­lo­na (2003); Co­mo/ Pa­dua/ Fer­ra­ra/ Sa­bi­o­net­ta/ Man­tua/ Ra­ven­na/ Udi­ne/ Pal­ma No­va/ Ve­ne­dig (1999); Pa­ler­mo/ Ce­falú/ Se­ges­ta/ Eri­ce/ Ma­za­ra del Val­lo/ Ca­s­tel­ve­tra­no/ Se­lin­unt/ Gi­bel­li­na (2007); die Py­re­nä­en (mit Fo­kus­sie­run­gen zu/ in: Per­pi­gnan/ El­ne/ Cé­ret/ Ser­rabo­ne/ St. Mi­chel-de-Cu­xa/ St- Mar­tin-du-Ca­ni­gou, Col­liou­re/ Port Bou/ San Pe­re de Ro­da/ Fi­gue­res/ Bar­ce­lo­na 2003); Flan­dern/ Bra­bant (Brüg­ge/ Gent, Ant­wer­pen/ Bru­xel­les 2004), Cor­do­ba/ Gra­na­da (2010), Ba­sel/ Nif­fer-Kembs/ Bel­fort/ Ron­champ/ Be­sançon/ Arc-et-Sen­ans (2011), Nan­cy (2012), Ly­on/ Fir­mi­ny (2013).

Von 1986 bis 1998 er­folg­te die pe­ri­odisch in­ten­si­ve Zu­sam­men­ar­beit mit Mar­tin Hel­ler für Aus­stel­lun­gen, Ka­ta­lo­ge, Sym­po­si­en (Mu­se­um für Ge­stal­tung Zü­rich). Die Pro­jekt­mit­ar­beit am Mu­se­um für Ge­stal­tung Zü­rich um­fass­te al­le Nu­an­cie­run­gen von all­ge­mei­ner Pla­nungs­be­ra­tung, si­tua­ti­ver Kon­zep­tana­ly­se (z. Bsp. von „Räu­me im be­setz­ten Lan­d“, „Si­cher­heit und Zu­sam­men­ar­beit“, „Uni­ver­sal. Über­all-Im­mer-Al­les“) punk­tu­el­ler The­men- und Pro­jekt­be­ra­tung (z. Bsp. „An­schlä­ge. Pla­katspra­che in Zü­rich: 1978-88“, „Mehr­wer­te“, „Zeit­rei­se. Bil­der-Ma­schi­nen-Stra­te­gi­en-Rät­sel“) bis hin zur aus­grei­fen­den Ko­ope­ra­ti­on und Ko-Rea­li­sie­rung von Aus­stel­lun­gen. Oh­ne Zwei­fel ragt in die­ser Pe­ri­ode we­gen der gro­ßen Re­so­nanz die zwi­schen 1986 und 1989 auf der Ba­sis lang­jäh­ri­ger wis­sen­schaft­li­cher Re­cher­chen in Teams er­ar­bei­te­te und rea­li­sier­te Aus­stel­lung mit dem Ti­tel „Imi­ta­tio­nen. Nach­ah­mung und Mo­dell. Von der Lust am Fal­schen“ her­aus (Über­nah­men in Ha­gen und Ber­lin). Als wich­ti­ge Ko­pro­duk­ti­on mit der Hö­he­ren Schu­le für Ge­stal­tung ist au­ßer­dem zu nen­nen „Eu­pho­rie und Elend. Be­rufs­feld vi­su­el­le Ge­stal­tun­g“ (April 1991-Ju­li 1992) und die 1996 aus­ge­rich­te­te Ta­gung „‚Äs­the­tik‘ nach der Ak­tua­li­tät des Äs­the­ti­schen. Ein Sym­po­si­um zu Per­spek­ti­ven der Kul­tur­ent­wick­lung aus An­lass des 60. Ge­burts­ta­ges von Ba­zon Bro­ck“ (kon­zi­piert, or­ga­ni­siert und mo­de­riert von Hans Ul­rich Reck und Mar­tin Hel­ler, mit Vor­trä­gen von Hans Ul­rich Reck, Diet­mar Kam­per, Beat Wyss, Jean-Jac­ques Le­bel, Ba­zon Brock, Mi­cha­el Erl­hoff, Hin­derk M. Em­rich, Dirk Ba­ecker).

Von 1984 bis heu­te sind zu ver­zeich­nen zahl­lo­se Vor­trä­ge (in deutsch, eng­lisch, fran­zö­sisch), Sym­po­si­en (als Ver­an­stal­ter und Bei­tra­gen­der), work­shops, Ta­gun­gen und wei­te­res zu den ver­zweig­ten Ar­beits­ge­bie­ten (Phi­lo­so­phie, Äs­the­tik, Kunst­ge­schich­te, Kunst­wis­sen­schaft und -theo­rie, Ar­chi­tek­tur und De­sign, Ur­ba­nis­tik. Se­mio­tik) in vie­len Städ­ten Deutsch­lands, Ös­ter­reichs und der Schweiz so­wie u. a. in Ams­ter­dam, Bom­bay, Sâo Pau­lo, Chi­ca­go, New York, Rom, Pa­ris, Ve­ne­dig, Bar­ce­lo­na, Syd­ney.

Mit Alois Mar­tin Mül­ler und Jörg Hu­ber kon­zi­pier­te Hans Ul­rich Reck die 1991 be­gin­nen­de Vor­trags­rei­he „In­ter­ven­tio­nen“ (als Buch­rei­he er­schie­nen bis 1998 im Ver­lag Stro­em­feld/ Ro­ter Stern Ba­sel/ Frank­furt). 1990/ 91 Kon­zep­ti­on und Her­aus­ga­be der Rei­he „Quer­schüs­se“ (Key­ser Ver­lag Mün­chen). 1992-1995 ar­bei­te­te er als Vor­ste­her der Lehr­kan­zel und Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie an der Hoch­schu­le für an­ge­wand­te Kunst in Wien. 1995 wur­de Hans Ul­rich Reck zum Pro­fes­sor für Kunst­ge­schich­te im me­dia­len Kon­text an die Kunst­hoch­schu­le für Me­di­en Köln be­ru­fen. Im Rah­men sei­ner Ar­beit an der KHM ent­wi­ckel­te er mit Sieg­fried Zie­lin­ski und Nils Röl­ler das „Jahr­buch für Küns­te und Ap­pa­ra­te La­b“ (1996-2006 in ins­ge­samt sie­ben Bän­den im Ver­lag der Buch­hand­lung Walt­her Kö­nig Köln er­schie­nen). Von 2014 an ent­wi­ckel­te Reck zu­sam­men mit dem Ver­le­ger Her­bert von Ha­lem in Köln ei­ne Buch­rei­he „Edi­ti­on KHM“, in der in den fol­gen­den Jah­ren ei­ni­ge Ti­tel er­schie­nen sind, die von ei­ner Kri­tik der mu­sea­len Äs­the­tik Eu­ro­pas am Bei­spiel der dis­si­den­ten Küns­te/ Ar­te­fak­te Afri­kas über ei­ne The­ma­ti­sie­rung von En­de und Ak­tua­li­tät der Lit­faß­säu­le, die me­dia­le Äs­the­tik der Sport­be­richt­er­stat­tung als Ge­schich­te der Ent­ste­hung des Me­di­en­sports, ei­ne The­ma­ti­sie­rung der künst­le­ri­schen Ar­beit „Re­mo­te­word­s“ von Achim Moh­né/ Uta Kopp un­ter dem Ti­tel „Or­bi­ta­le Ir­ri­ta­tio­nen“ und ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit neu­en Werk­zeu­gen und Ar­chi­ven im Be­reich der Fo­to­gra­fie reicht. Die Rei­he wur­de 2017 er­öff­net mit dem Band „Ri­tual­kunst“ zwi­schen Kult und Mu­se­um – Dis­so­nan­te Äs­the­ti­ken am Bei­spiel Afri­kas. Mit ei­nem Bei­trag von Chris­ti­ne Brugg­mann „Hom­mage an Afri­ka“.

Als Ex­per­ten­tä­tig­keit und Kom­mis­si­ons­mit­ar­beit von 1993 bis 2002 sind aus­wahls­wei­se zu nen­nen: Wett­be­werbs­ju­ry für die Neu­ge­stal­tung der ös­ter­rei­chi­schen Bun­de­s­tro­phäe (1993); Ex­per­ten­kom­mis­si­on (in­cl. Mit­ar­beit in der Ju­rie­rung von Wett­be­werb/ Pla­nung) der Schu­le für Ge­stal­tung des Kan­tons Aar­gau CH (1990-1994); Mit­ar­beit in der Be­ru­fungs­kom­mis­si­on für die Erst­be­ru­fung der künst­le­ri­schen Pro­fes­su­ren des neu ge­grün­de­ten Stu­di­en­be­reichs „Neue Me­di­en“ an der Hoch­schu­le für Kunst und Ge­stal­tung Zü­rich (1998); Mit­glied­schaft in der Be­ru­fungs­kom­mis­si­on für die Be­stel­lung der De­par­te­ments­lei­tung „cul­tu­ral stu­dies“ an der Hoch­schu­le für Kunst und Ge­stal­tung Zü­rich (2000) und als ex­ter­nes Mit­glied in der Be­ru­fungs­kom­mis­si­on für die Be­stel­lung der C4-Pro­fes­sur „Me­di­en­theo­ri­en“ an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät zu Ber­lin (Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät III; 2002). Hans Ul­rich Reck war 2002 auch Mit­glied der Ex­per­ten­kom­mis­si­on „Vi­su­el­le Kom­po­si­ti­on“ für die Ein­rich­tung ei­nes neu­en Stu­di­en­gan­ges an der Folk­wang Hoch­schu­le Es­sen. Au­ßer­dem war Hans Ul­rich Reck tä­tig an ver­schie­de­nen Ab­schluss- und Zwi­schen­prü­fun­gen der Hoch­schu­le der Küns­te Zü­rich (Mas­ter of Fi­ne Arts/ Ver­tie­fung Theo­rie 2012, Mas­ter in Trans­dis­zi­pli­nä­ren Stu­di­en 2013) und war er Mit­glied des Ar­beits­krei­ses „Äs­the­ti­k“ des „In­sti­tu­tes für Theo­rie“ (ith) der ZH­dK von 2010 bis 2012. Zu­dem wirk­te er als Mit­glied der Gut­ach­ter­kom­mis­si­on/ Ju­ry zur Aus­schrei­bung „Will­kom­men in der Wis­sen­schaf­t“ im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst (er­nannt auf Vor­schlag der Lan­des­rek­to­ren­kon­fe­renz der Kunst­hoch­schu­len BW, Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst BW, Stutt­gart Ju­li 2012).

Von 1988 bis 2006 wirk­te Hans Ul­rich Reck als be­ra­ten­der Mit­her­aus­ge­ber der Buch­rei­he „Con­fe­rence: Ger­man Li­tera­ry Theo­ry and Cul­tu­ral Stu­dies“ (Ge­ne­ral Edi­tor: Li­lia­ne Weiss­berg), Way­ne Sta­te Uni­ver­si­ty Press De­troit, Mi­chi­gan. Seit 1996 ist er Her­aus­ge­ber der, 2006 „aus­ge­lau­fe­nen“, Buch­rei­he „Me­di­en­kul­tur“, Sprin­ger Ver­lag, Wien/ New York. In die­ser Rei­he sind Bü­cher er­schie­nen von Ma­rie-Lui­se An­ge­rer, Karl­heinz Barck, Jörg Be­cker, Bern­hard Dotz­ler, Eli­sa­beth I. Ei­sen­stein, Man­fred Fa­ß­ler, Tom Fecht, Ul­rich Hei­de, Ha­rold Adam In­nis, Diet­mar Kam­per, Wolf­gang Mül­ler-Funk, Kath­rin Pe­ters, Hans Ul­rich Reck, Zoë So­fou­lis, Ha­rald Szee­mann, Ge­org Tro­ge­mann, Jo­chen Vie­hoff, Nor­bert Wie­ner.

Im Som­mer und Herbst 1999 er­ar­bei­te­te Hans Ul­rich Reck zu­sam­men mit dem In­for­ma­tik-Kol­le­gen der KHM, Prof. Dr. Ge­org Tro­ge­mann ein Mo­dell­ver­such/ For­schungs­pro­jekt im Auf­trag der Bund-Län­der-Kom­mis­si­on für die KHM und wei­te­re Hoch­schu­len. In­iti­ie­rung, Co-Lei­tung und Rea­li­sie­rung die­ses Mo­dell­ver­suchs im Rah­men des von der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Bund-Län­der-Kom­mis­si­on ge­tra­ge­nen Man­tel­pro­jek­tes „Kul­tu­rel­le Bil­dung im Me­di­en­zeit­al­ter“ („Ku­bim“) wur­de an­ge­legt und durch­ge­führt als wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen­for­schung (Lei­tung: Prof. Dr. Hans Ul­rich Reck und Prof. Dr. Ge­org Tro­ge­mann, Mit­ar­beit: Dr. Ste­fan Rö­mer, Scho­en­er­wis­sen – An­ne Pas­cu­al/ Mar­cus Hau­er; Trä­ger: Kunst­hoch­schu­le für Me­di­en Köln) un­ter dem Ti­tel „In­for­ma­tik, künst­le­ri­sche Prak­tik und Kunst­theo­rie der di­gi­ta­len Bild­tech­no­lo­gi­en“ (ab 2001 mo­di­fi­ziert un­ter dem Ti­tel „KIT - Kunst - In­for­ma­tik - Theo­rie“). Die aus­grei­fen­den Ar­bei­ten dar­an er­streck­ten sich von Herbst 1999 bis zum Som­mer 2003. Viel be­ach­te­te Buch- und Netz­pu­bli­ka­tio­nen gin­gen dar­aus her­vor (Hans Ul­rich Reck, Kunst als Me­di­en­theo­rie. Vom Zei­chen zur Hand­lung, 2003; Ge­org Tro­ge­mann/ Jo­chen Vie­hoff, Code@Art. Ei­ne ele­men­ta­re Ein­füh­rung in die Pro­gram­mie­rung als künst­le­ri­sche Prak­tik, 2005; Code@Art wur­de eben­falls rea­li­siert als Netz-Werk­zeug; Hans Ul­rich Reck mit Scho­en­er­wis­sen/ Of­CD, txt­kit 1.0 Vi­su­al Text Mi­ning Tool, CDR und Netz-Tool, 2004).

1999/ 2000 – auf Ein­la­dung von Mi­cha­el Erl­hoff – Mit­kon­zep­ti­on und Be­ra­tung für Aus­stel­lung und Ka­ta­log „Heu­te ist mor­gen. Über die Zu­kunft von Er­fah­rung und Kon­struk­ti­on“ (Kunst- und Aus­stel­lungs­hal­le der BRD, Bonn), wo­für er auch ei­nen das ei­ge­ne Werk und Den­ken plas­tisch mo­del­lie­ren­den Aus­stel­lungs- und Ka­ta­log­bei­trag er­ar­bei­te­te. Von 1998 bis 2000 bil­de­te er zu­sam­men mit Hart­mut Böh­me, Chris­ti­na von Braun, Mar­tin Burck­hardt, Wolf­gang Coy und Fried­rich Kitt­ler die Pro­gramm­kom­mis­si­on für die Aus­rich­tung der „In­ter­face 5“, die un­ter dem Ti­tel „Po­li­tik der Ma­schine“ im Auf­trag der Ham­bur­ger Kul­tur­be­hör­de – mit Sym­po­si­en, work­shops, Vor­trä­gen und Aus­stel­lung – im Sep­tem­ber und Ok­to­ber 2000 in Ham­burg durch­ge­führt und spä­ter in ei­ner um­fang­rei­chen Pu­bli­ka­ti­on do­ku­men­tiert und re­flek­tiert wor­den ist.

Vom No­vem­ber 2002 bis April 2003 er­ar­bei­te­te Hans Ul­rich Reck im Auf­trag des Rek­to­ra­tes der Hoch­schu­le für Ge­stal­tung und Kunst Zü­rich ei­ne um­fang­rei­che Ex­per­ti­se über die Rol­le der Theo­rie­fä­cher an Kunst­hoch­schu­len so­wie Vor­schlä­ge für ei­ne Re­form der Theo­rie­aus­bil­dung un­ter Be­rück­sich­ti­gung der spe­zi­el­len Ver­hält­nis­se an der HG­KZ (heu­te ZH­dK) mit wei­ter­füh­ren­den Ma­te­ria­li­en zur Ge­schich­te der Künst­ler­aus­bil­dung, zu Wis­sen­schafts- und Kunst­theo­rie und, kom­pa­ra­tis­tisch, zum Stand an in­ter­na­tio­nal ver­gleich­ba­ren an­de­ren Hoch­schu­len.

Seit 2004 an der KHM Köln Auf­bau ei­nes Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gan­ges. Seit 1992 Be­treu­ung von Dis­ser­ta­tio­nen in Ko­ope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen Uni­ver­si­tä­ten (v. a. Wup­per­tal, Ber­lin, Gie­ßen) so­wie Ab­nah­me von Ha­bi­li­ta­tio­nen (vor­ran­gig Uni­ver­si­tät Wup­per­tal).

Seit 1998 ar­bei­tet Hans Ul­rich Reck – ne­ben den Tä­tig­kei­ten in Leh­re, aka­de­mi­scher Ad­mi­nis­tra­ti­on und Ver­mitt­lung – an meh­re­ren For­schungs­strän­gen. Der ers­te wid­met sich der Fra­ge, in wel­cher Wei­se die Pro­ble­ma­tik der Un­ter­schei­dung von Träu­men/ Den­ken/ Vor­stel­len so­wie die in oft un­durch­schau­bar ge­las­se­nen Ana­lo­gi­en sich ar­ti­ku­lie­ren­den Kunst­for­men des Traums und die Ima­gi­na­ti­ons­for­men der Vi­si­on mit den all­ge­mei­nen Phä­no­me­nen des Bild­li­chen zwi­schen Wahr­neh­men und Vor­stel­len in Ver­bin­dung ste­hen. Da­bei spielt die Hy­po­the­se ei­ne be­deu­ten­de Rol­le, dass Traum und Vi­si­on von den Dar­stel­lun­gen der Kunst und den Kunst­for­men des Ima­gi­nä­ren in his­to­ri­schen Zä­su­ren be­ein­flusst wer­den. Die­ses Vor­ha­ben ist 2010 Buch von fast 800 groß­for­ma­ti­gen Sei­ten im Fink-Ver­lag Mün­chen er­schie­nen.

Ein zwei­ter The­men­strang be­schäf­tigt sich in et­li­chen Schrit­ten, Etap­pen und Ver­öf­fent­li­chun­gen mit dem in­ter­nen theo­re­ti­schen Ge­halt der Küns­te und des De­signs, be­son­ders die­ses Jahr­hun­derts, im Hin­blick auf ei­ne erst durch sie er­mög­lich­te, von ih­nen un­trenn­ba­re Rhe­to­rik der Form­ge­bung. Die Be­schäf­ti­gung mit avan­cier­ten For­men ei­ner „Kunst durch Me­di­en“ dient al­ler­dings kei­nes­wegs ei­ner Fei­er des Ak­tu­el­len, son­dern im Ge­gen­teil ei­ner Schär­fung der Rück­be­sin­nung auf die Reich­tü­mer der bis­he­ri­gen Kunst­ge­schich­te. In der 2003 er­schie­ne­nen aus­grei­fen­den Ab­hand­lung „Kunst als Me­di­en­theo­rie – Vom Zei­chen zur Hand­lun­g“ eben­so wie in der vor­be­rei­ten­den Ex­po­si­ti­on da­zu un­ter dem Ti­tel „My­thos Me­di­en­kunst“ (2002) spie­len bei­spiel­ge­ben­de Mo­men­te der bis­he­ri­gen Küns­te und Kunst­ge­schich­te aus evi­den­ten qua­li­ta­ti­ven Grün­den ei­ne tra­gen­de Rol­le, z. Bsp. die Ge­schich­te der Por­trait­ma­le­rei seit der Re­nais­sance, die zwi­schen Sicht­bar­keits­kult und her­me­ti­scher Al­le­go­rie os­zil­lie­ren­den Re­fe­renz­mo­del­le von „na­tu­re mor­te“ und hol­län­di­schem Still­le­ben, die „réa­li­sa­ti­ons“ von Paul Cé­zan­ne, Bild­funk­tio­nen aus der Ge­schich­te des Rea­lis­mus­be­griffs. Die Pu­bli­ka­ti­on „Sin­gu­la­ri­tät und Sitt­lich­keit. Die Kunst Al­do Wal­kers in bild­rhe­to­ri­scher und me­di­en­phi­lo­so­phi­scher Per­spek­ti­ve“ bil­det mit den bei­den eben ge­nann­ten Bü­chern ei­ne zwar nicht so ge­kenn­zeich­ne­te, in­halt­lich aber über­aus kla­re Tri­lo­gie.

„Kunst als Me­di­en­theo­rie“ und „Traum. En­zy­klo­pä­die“ (2010) sind in wei­te­ren Schrit­ten er­gänzt wor­den durch in zwei Bän­den pu­bli­zier­ten Stu­di­en zu ei­ner Epis­te­mo­lo­gie des Bil­des aus der Sicht der Küns­te. Die in letz­ter Zeit im­mer zahl­rei­cher her­vor­tre­ten­den – und auch lau­ter wer­den­den – Be­mü­hun­gen um ei­ne kunst­wis­sen­schaft­lich grun­dier­te Bild­theo­rie kön­nen im­mer we­ni­ger ver­ber­gen, dass hier­bei ei­ne an­ge­mes­se­ne wis­sen­schaft­li­che Auf­ar­bei­tung von neu­ro­lo­gi­schen, psy­cho-epis­te­mo­lo­gi­schen und ge­ne­rell wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gi­schen Er­kennt­nis­sen erst noch zu leis­ten ist. Das Pro­jekt ei­ner auf die we­sent­li­chen Be­den­ken der Kunst­ge­schich­te zu­ge­schnit­te­nen Er­ör­te­rung der Bild­phä­no­me­ne und -theo­ri­en, die deut­lich und ak­tiv von der bis­he­ri­gen Ver­mi­schung mit An­sprü­chen uni­ver­sa­ler Bild­theo­rie oder ei­ner auf vi­su­el­le Kul­tur ge­ne­rell und un­un­ter­schie­den aus­grei­fen­den uni­ver­sa­len Kunst­wis­sen­schaft al­ler nur denk­ba­ren Bild­ge­bun­gen sich ab­gren­zen, bil­det nicht nur für mich die we­sent­li­che For­schungs-Her­aus­for­de­rung der nächs­ten Jah­re.

In zwei um­fang­rei­chen Bän­den hat Hans Ul­rich Reck sei­ne dies­be­züg­li­chen Über­le­gun­gen im Jah­re 2007 der Öf­fent­lich­keit prä­sen­tie­ren dür­fen: „Das Bild zeigt das Bild sel­ber als Ab­we­sen­des. Zu den Span­nun­gen zwi­schen Kunst, Me­di­en und vi­su­el­ler Kul­tur“ ver­dich­tet die Ar­gu­men­ta­tio­nen in ei­nem Ge­flecht von Tex­ten, die auch als Samm­lung ei­ni­ger der aus sei­ner Sicht bes­ten Ab­hand­lun­gen noch­mals durch­ge­ar­bei­tet wor­den sind für die „Pu­bli­ka­ti­on letz­ter Han­d“. Me­dia­le Kunst­ge­schich­te, Au­tor­schaft, Re­zep­ti­on, Au­then­ti­zi­tät, Bil­der und vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on im Tech­no-Ima­gi­nä­ren spie­len dar­in ei­ne be­deu­ten­de Rol­le. „Ei­gen­sinn der Bil­der. Bild­theo­rie oder Kunst­phi­lo­so­phie?“ ent­fal­tet ei­ne Kri­tik am fal­schen he­ge­mo­nia­len Bild­deu­tungs­an­spruch sei­tens der Kunst­ge­schich­te nach ei­nem zu­nächst wich­ti­gen, dann aber zu­neh­mend in ei­ne pro­ble­ma­ti­sche Rich­tung ge­dreh­ten „ico­nic turn“. Ko­gni­ti­ons­theo­re­ti­sche und epis­te­mo­lo­gi­sche Ar­gu­men­te er­wei­tern im ge­nann­ten Band das Feld über ak­tu­el­le Bild­wis­sen­schafts­de­bat­ten hin­aus und re­la­ti­vie­ren die bild­theo­re­ti­sche De­bat­te durch kunst­phi­lo­so­phi­sche Ar­gu­men­ta­tio­nen und Denk­fi­gu­ren. Kern­stü­cke der Ver­öf­fent­li­chung sind Er­ör­te­run­gen zum vi­su­el­len Sam­pling und ein Ge­spräch mit Ba­zon Brock, in dem die­ser sei­ne ge­nui­ne, ori­gi­nä­re Kon­zep­ti­on der aus Kunst her­vor­ge­gan­ge­nen Evi­denz­kri­tik, al­so Kri­tik des Vi­su­el­len durch die aus den eu­ro­päi­schen Bild­küns­ten ent­wi­ckel­te Bild­lich­keit skiz­ziert.

Ein wei­te­res Werk hat 2007 pu­bli­ziert wer­den kön­nen, das in 140 Ka­pi­teln, über 580 Sei­ten und 820 Ab­bil­dun­gen al­le As­pek­te der Krea­ti­vi­täts­for­schung, ih­rer Be­zie­hun­gen zu den Küns­ten so­wie, ne­ben den Etap­pen, Zä­su­ren, Me­tho­do­lo­gi­en der De­sign­ge­schich­te und -theo­rie, vor al­lem die Kon­zep­ti­on ei­ner Ein­heit der Küns­te in der ent­wer­fen­den Ima­gi­na­ti­on des „di­se­gno“ be­han­delt. Ins­be­son­de­re wer­den das Ver­hält­nis von Kunst und Krea­ti­vi­tät un­ter­sucht und die eu­ro­päi­sche Kunst­aus­bil­dung so­wie de­ren haupt­säch­li­che Kon­zep­te und Prak­ti­ken in ei­nen trans­kul­tu­rel­len Kon­text ge­stellt, al­so die Küns­te aus zi­vi­li­sa­to­ri­scher Per­spek­ti­ve an­de­rer His­to­ri­en und Geo­gra­phi­en dis­ku­tiert. Afri­ka, Asi­en, Ab­ori­gi­ne-Aus­tra­li­en, auch die USA kom­men – in nicht-li­nea­rer Kom­ple­xi­tät un­ter Bei­ga­be von Na­vi­ga­ti­ons­mit­teln, Mar­kie­run­gen, Kar­ten, We­gen, Ver­wei­sun­gen – zur Spra­che.

Ein wei­te­res, nicht le­xi­ka­lisch, son­dern dis­kur­siv-se­quen­zi­ell aus­ge­führ­tes Buch mit Fall­stu­di­en zu ver­schie­de­nen Kul­tur­be­rei­chen und zi­vi­li­sa­to­ri­schen Geo­gra­phi­en the­ma­ti­siert er­neut die theo­re­ti­schen und me­ta­theo­re­ti­schen Be­din­gun­gen ei­nes an­ge­mes­se­nen Ver­ständ­nis­ses von Krea­ti­vi­tät. Ab­hand­lung und Dis­kurs steht un­ter dem Ti­tel „Kri­tik der Krea­ti­vi­tät“ und er­schien 2019 im Her­bert von Ha­lem Ver­lag Köln, in wel­chem auch die von ihm als Rek­tor der KHM (2014-2020) ge­grün­de­te Rei­he Edi­ti­on KHM er­schie­nen ist mit dem be­reits er­wähn­ten, po­ly­kul­tu­rell ori­en­tier­ten Pro­gramm. 2022 konn­te in der re­nom­mier­ten Rei­he „BIR­D“ des Birk­häu­ser Ver­lags Ba­sel ei­ne zwei­bän­di­ge Kom­pi­la­ti­on von de­sign­theo­re­ti­schen Tex­ten aus vier Jahr­zehn­ten ver­öf­fent­lich wer­den: „De­sign/ Theo­rie – Es­says 1982 bis 2020“.

Ver­voll­stän­digt wer­den kann die ex­em­pla­ri­sche Nen­nung von Edi­tio­nen mit ei­nem Hin­weis auf ei­ne in zwei Bän­den um­ge­setz­te Ko­ope­ra­ti­on mit Ba­zon Brock („Uto­pie und Evi­denz­kri­ti­k“/ „Tar­nen und Täu­schen“, Phi­lo/ Fi­ne arts Ver­lag Ham­burg, Rei­he „Fun­dus“ 2010), die ne­ben neu­en Tex­ten auch Re-Edi­tio­nen von ge­mein­sa­men wie in­di­vi­du­el­len Ana­ly­sen aus 25 Jah­ren zu Kunst und De­sign­theo­rie dar­bie­tet. Eben­falls 2010 er­schien, wie­der­um als Frucht ei­ner kon­ti­nu­ier­lich wie dis­kon­ti­nu­ier­lich über Jahr­zehn­te ent­wi­ckel­ten Ar­beit die als Ein­füh­rung in das Ge­samt­werk aus­ge­rich­te­te Stu­die zu Pier Pao­lo Pa­so­li­ni (Fink Ver­lag, Rei­he „di­rec­ted by“). Ei­ne kon­zen­trier­te, voll­stän­dig neu ge­fass­te Ab­hand­lung zum Ge­samt­werk Pa­so­li­nis er­schien un­ter dem Ti­tel „Der apo­ka­lyp­ti­sche An­ar­chis­t“ 2020 und 2021 in ei­ner deut­schen und ei­ner eng­li­schen Fas­sung im Ver­lag Spec­tor Books Leip­zig (in der Rei­he „Ana­ly­sis & Ex­ces­s“). Des wei­te­ren ei­ne Kunst­ge­schich­te der Im­pro­vi­sa­ti­on, ein Es­say­band, der auf Durch­ar­bei­tun­gen, Er­wei­te­run­gen und Re­vi­sio­nen vor­her ver­streut pu­bli­zier­ter Ab­hand­lun­gen be­ruht und den Ti­tel trägt „Spiel Form Küns­te“ (Phi­lo/ Fi­ne arts Ver­lag Ham­burg, Rei­he „Fun­dus“ 2010).

Zu er­wäh­nen ist auch ein 150 Mi­nu­ten dau­ern­des, auf ei­ner Dop­pel-Au­dio-CD – an­stel­le ei­ner zu­nächst ge­plan­ten – Ra­dio­sen­dung dar­ge­bo­te­nes Au­dio­por­trät des Poe­ten, Phi­lo­so­phen und Fil­mers Pier Pao­lo Pa­so­li­ni (Edi­ti­on Apol­lon Wus­ter­hau­sen 2012).

Im Rei­gen der hier aus­ge­wähl­ten und poin­tiert cha­rak­te­ri­sie­ren­den Tä­tig­kei­ten sei er­wähnt, dass seit 2008 kon­ti­nu­ier­lich die Ar­beit an der Be­reit­stel­lung der ar­chi­va­li­schen und for­schungs­stra­te­gi­schen Grund­la­gen für ei­ne neu­ar­ti­ge Edi­ti­on/ Re­dak­ti­on di­gi­tal ver­netz­ter, di­ver­ser und he­te­ro­ge­ner Ma­te­ria­li­en ver­folgt wird (Ar­beits­ti­tel: „Kon­zep­tua­li­sie­rung ei­ner In­ter­net-Edi­ti­on/ elek­tro­nisch ba­sier­ten Ge­sam­te­di­ti­on: ‚Schrif­ten, Lec­tu­res – ex­ten­ded ver­si­on. Ver­wei­se in Text, Bild, Ton‘“). Es geht da­bei, wie be­reits kurz an­ge­deu­tet, um ein avan­cier­tes kom­mu­ni­ka­ti­ves Vor­ha­ben für das In­ter­net und sei­ne neu­en, un­ter Aus­wer­tung der abend­län­disch-eu­ro­päi­schen, aber auch der bei­spiel­ge­ben­den Wis­senstra­di­tio­nen an­de­rer Zi­vi­li­sa­tio­nen ent­schie­den zu trans­for­mie­ren­den Nut­zungs­er­war­tun­gen. Das Vor­ha­ben be­fasst sich bei­spiel­ge­bend mit ei­ner ver­än­der­ten und avan­cier­ten Nut­zung/ Re­zep­ti­on dis­kur­si­ver Ar­chiv­ma­te­ria­li­en und da­mit mit neu­ar­ti­gen An­eig­nungs­ver­hal­ten be­züg­lich wis­sen­schaft­li­cher wie in­tel­lek­tu­el­ler Ide­en-Nut­zun­gen. Die­se Edi­ti­on hät­te Neu­land be­tre­ten, aber eben, da sie Neu­land be­tritt, fand sie kei­ne För­de­rung. Die dies­be­züg­li­chen Kri­te­ri­en der ein­schlä­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen För­der­pro­gram­me, z. Bsp. der DfG, sind der­art ver­al­tet und auf ei­nen mo­no­lo­gi­schen, herr­schafts­po­li­tisch ze­men­tier­ten in­di­vi­du­el­len Au­tor­be­griff re­du­ziert, dass ei­ne fle­xi­ble Öff­nung von par­ti­zi­pa­to­ri­scher Au­tor­schaft von Nut­zern auf der ebe­ne der ma­schi­nisch ge­stütz­ten Edi­ti­on von ori­gi­nä­ren Tex­ten noch nicht ein­mal vor­stell­bar ist. Der Grund da­für lag al­so just in dem, was das Vor­ha­ben aus­zeich­ne­te: ra­di­ka­le Trans­for­ma­ti­on des Be­griffs des in­di­vi­du­el­len Au­tors. Ge­samt­wer­ke aus der Sicht der För­der­agen­tu­ren wie der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft und wei­te­ren, auch pri­va­ten Stif­tun­gen, blei­ben aber of­fen­kun­dig ge­bun­den an die In­stanz des In­di­vi­du­ums, der Rechts­per­son, der Sou­ve­rä­ni­tät ei­nes per­so­na­len Ur­he­bers, kurz­um: der Be­fehls­zen­tra­le des Sub­jekts ei­nes bür­ger­li­chen Bil­dungs­ro­mans, für wel­chen die Sou­ve­rä­ni­tät des Er­zäh­lens in der In­stanz der sou­ve­rä­nen Sub­jek­ti­vi­tät ge­bün­delt und je­der­zeit be­herrsch­bar blieb. Die­ses Vor­ha­ben mün­de­te in ei­ne Stu­die und ein Ma­nu­al, ist aber un­rea­li­siert und da­mit Uto­pie, Skiz­ze und Frag­ment ge­blie­ben. Es wur­de 2011/ 2 auf­ge­ge­ben und ist seit­dem nicht wei­ter ver­folgt, nicht wie­der auf­ge­grif­fen wor­den. Es gibt zwar ei­nen Ab­riss, ei­ne Stu­die und ein Ma­nu­al, wel­che die Ei­gen­heit his­to­risch in­di­zie­ren, aber da­mit ist das Re­per­toire er­schöpft. Die Um­set­zungs­grup­pe aus Wis­sen­schaft­lern, Künst­lern, De­si­gnern – es hät­te pro­gram­miert und ediert wer­den müs­sen – konn­te nicht fi­nan­ziert und dem­nach auch nicht ein­ge­rich­tet wer­den.

Der­zeit in Ar­beit be­find­li­che, al­so in ei­ner ei­gen­dy­na­mi­sche Ent­wick­lung sich be­we­gen­de Pro­jek­te sind im Du­ett/ Wech­sel­text mit Pe­ter Su­ter ent­fal­te­te „Be­su­che bei Bil­dern“ und ei­ne mit dem Kom­po­nis­ten, Mu­si­ker und Di­ri­gen­ten Bern­hard Ditt­mann ent­wi­ckel­te mu­sik­wis­sen­schaft­li­che Ana­ly­se von Wer­ken Frank Zap­pas, ei­nes trotz al­ler no­to­ri­schen Be­rühmt­hei­ten bis­her in­halt­lich, for­mal und struk­tu­rell nicht an­ge­mes­sen ge­wür­dig­ten Kom­po­nis­ten.

LINKS
khm.de/hu_reck
khm.de/audiolectures
popsubhochgegen.khm.de

LITERATUR
Design/ Theorie. Essays 1982 bis 2020 (Basel: Birkhäuser, Reihe „BIRD“, 2 Bde, 2022); Künste und Apparate. Berichte aus einem Labor 1995–2005 (hrsg. von Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski in Verbindung mit Konstantin Butz, Köln: Herbert von Halem Verlag 2022); Pasolini. The Apocalyptic Anarchist (Leipzig: Spector Books, „Analysis & Excess“ 2021); Pasolini. Der apokalyptische Anarchist (Leipzig: Spector Books, Reihe „Analysis & Excess“ 2020 ); Kritik der Kreativität (Köln: Herbert von Halem Verlag 2019); En medio. Ensayos sobre lo imaginario de las artes y los medios (collecciónsincondicion N° 42, Universidad Nacional de Colombia Bogotá, Facultad de Artes 2018); „Ritualkunst“ zwischen Kult und Museum – Dissonante Ästhetiken am Beispiel Afrikas. Mit einem Beitrag von Christine Bruggmann „Hommage an Afrika“ (Köln: Herbert von Halem Verlag 2017); Pier Paolo Pasolini – Poetisch Philosophisches Porträt, 2 CDs (Königs-Wusterhausen 2012); Spiel Form Künste. Zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens (hrsg. v. Bernd Ternes, Hamburg 2010); Pier Paolo Pasolini (München 2010); Traum. Enzyklopädie (München 2010); Index Kreativität (Köln 2007); EIGENSINN DER BILDER. Bildtheorie oder Kunstphilosophie? (München 2007); Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes (Wien/New York 2007); THE MYTH OF MEDIA ART. The Aesthetics of the Techno/Imaginary and an Art Theory of Virtual Realities (Weimar 2007); Kunst als Medientheorie. Vom Zeichen zur Handlung (München 2003); Mythos Medienkunst (Köln 2002); Junggesellenmaschinen (erw. Neuausg. zus. mit Harald Szeemann, Wien/New York 1999). Außerdem: audiolectures 1 bis 5 zur Geschichte der Künste im medialen Kontext (Kunsthochschule für Medien Köln 2001–2013).

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 12.12.2022

121 — Uta Brandes
Non Intentional Design

Uta Brandes ist Autorin, hält viele Vor­träge und leitet Work­shops. Dies alles über­wiegend mit dem Fokus auf Gender im Design. Gemein­sam mit Michael Erlhoff gründete sie 2003 die Deutsche Gesell­schaft für Design­theorie und -forschung (DGTF), deren Gründungs­vor­sitzende sie war, und 2013 das inter­national Gender Design Network (iGDN), dessen Vor­sitzende sie bis heute ist. Das gemein­nützigen iGDN vergibt seit 2017 den welt­weit ersten und bisher einzigen Preis für gender­sensibles Design, den iphiGenia Gender Design Award (iphi-award.org).

Von 1995 bis 2015 war Uta Brandes Profes­sorin an der Köln Inter­national School of Design (KISD) der Tech­nischen Hoch­schule Köln. Aus­führ­liches Nach­forschen führte zu dem Ergeb­nis, dass sie (wahr­schein­lich welt­weit) die erste ordent­liche Profes­sur im Design inne­hatte, die aus­drück­lich Gender im Design gewid­met war. Im Kon­text ihrer Lehre und For­schung an der KISD führte sie zahl­reiche Projekte mit Unter­nehmen durch (u.a. in Ko­operation mit Wilk­hahn, Volks­wagen AG, Dorn­bracht, Fortuna Köln). Beispiele für Design­forschungs­projekte, die sie initiierte und leitete, waren zum Beispiel:  „my desk is my castle“, eine ver­gleichende Studie in Wort und Foto auf allen fünf Konti­nenten und in unter­schied­lichen Branchen über Objekte, die sich auf Büro­schreib­tischen befin­den, die nicht zur Erledi­gung der Arbeit gehören. Ver­gleichende qualita­tive Beo­bachtungs­studie „The Joy of Waiting“ über das Warte­ver­halten von Menschen im öffent­lichen Raum in Hangzhou (VR China) und Deutsch­land (Köln). Non Intentional Design. Zur alltäg­lichen Um­nutz­ung der Dinge.

Uta Brandes nahm Dozen­turen und Gast­profes­suren an Hoch­schulen in Deutschland (UdK), Hong Kong (Hong Kong Polytechnic University), VR China (Art and Design Academy Hangzhou), Taiwan (Shieh Chien University), Australien (Western Sydney University), USA (Parsons School of Design) und Ägypten (German University Cairo) wahr.

Uta Brandes ist keine Designerin, sondern sie studierte Sport (!), was sie aber nach 2 Semestern kluger­weise zugun­sten von Anglistik und Politischen Wissen­schaften auf­gab; später wechselte sie zu Sozio­logie und Psycho­logie. Neben einem kurzen ersten Ausflug an die Päda­gogische Hoch­schule Bremen wechselte sie – ebenso kluger­weise – an die Leibniz Uni­versi­tät Hanno­ver, wo sie besonders von der Frank­furter Schule und der Psycho­analyse durch Professor­*innen wie Oskar Negt, Peter Brückner und Regina Becker-Schmidt ge­prägt wurde.

Nach ihrem MA arbeitete sie als wissen­schaft­liche Mitarbeiterin am Psycho­logischen Seminar der Uni Hannover; nach ihrer Promotion bei Oskar Negt und Regina Becker-Schmidt wurde sie Bereichs­leiterin am Institut Frau & Gesell­schaft in Hanno­ver. Für einige Monate hielt sie sich in den 1980er Jahren auf­grund eines Stipen­diums des German Marschall Fund in den USA auf, um Frauen­förder-Projekte in New York, Chicago, Washington und St. Paul/Minnea­polis zu untersuchen.

Mitte der 1970er Jahre gründete sie neben­bei gemein­sam mit Michael Erl­hoff einen kleinen (niemals profi­tablen) Verlag namens zweit­schrift, in dem die gleich­namige Zeit­schrift für Kunst, Design, Archi­tektur, Litera­tur und Musik erschien. Publi­ziert wurden u.a. Beiträge von John Cage, Valie Export, Lawrence Weiner, George Brecht, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Haus Rucker Co, Cesar Pelli, Alessandro Mendini, ... Zusätz­lich wurden kleine Bücher veröffent­licht. Es war das Ziel der Beiden, 10 Aus­gaben der zweitschrift heraus­zu­geben, was ihnen auch gelang. Danach wurde die Verlags­tätig­keit beendet.

Mitte der 1980er Jahre nach Frankfurt am Main umge­zogen, arbeitete Uta Brandes zu Beginn als freie Kultur­journa­listin u.a. für den NDR und den WDR, wurde dann aber über­raschend als Leitende Ministerial­rätin und stell­ver­treten­de Staats­sekretärin in die der Staats­kanz­lei ange­schlos­senen Behörde für „Frauen­ange­legen­he­iten“ (so hieß das damals) be­rufen. Uta Brandes bemerkte indes bald, dass dies (trotz des ausge­zeich­neten Gehalts) keines­falls ihren Inter­essen und ihrem Engage­ment ent­sprach, sodass sie am Tag der Ver­kündi­gung ihrer Verbe­amtung ihre Kündi­gung ein­reichte. An­schließend baute sie das Schweizer Design Center in Langenthal auf.

1991 zog sie in ihre Lieblings­stadt Köln um, wo sie Direk­torin des „Forum“, dem Veran­staltungs­bereich der Kunst- und Aus­stellungs­halle der Bundes­repu­blik in Bonn wurde. Auch dort verlor sie nach 2 Jahren das Inter­esse an dieser ange­stell­ten Tätig­keit und arbeitete bis zu ihrer Beruf­ung als Profes­sorin in Köln als freie Mit­arbeiten der Bundes­kunst­halle, wo sie eine Serie von je mehr­tägigen inter­natio­nalen Symposien zur „Zukunft der Sinne“ organi­sierte, zu der je­weils ein Buch im Steidl Verlag erschien.

Neben ihrem ehren­amt­lichen Engage­ment als Vor­sitzen­de des iGDN schreibt sie weiter­hin mehr oder minder fröh­lich an diversen Texten, gibt Inter­views und kämpft weiter­hin für ein gender­sen­sibles Design-Ver­ständ­nis in Theorie, Praxis und ins­beson­dere der Lehre – wobei sie gerade bei den jungen Design­talenten und -studieren­den auf ein enorm großes Inter­esse stößt. Außer­dem spricht sie einen Pod­cast mit unver­öffent­lichten Texten von Michael Erlhoff.

LINKS
Website von Uta Brandes
Design Talks #2: Uta Brandes en conversation avec Ruedi Baur
Designspotter mit Uta Brandes
iphiGenia Gender Design Award
Texte von Michael Erlhoff, gelesen von Uta Brandes

LITERATUR
BRANDES, Uta, Gender-Design. Streifzüge zwischen Theorie und Empirie, Basel (Birkhäuser) 2017  BRANDES, Uta / ERLHOFF, Michael, My Desk is my Castle. Exploring Personalization Cultures, Basel (Birkhäuser) 2011  BRANDES, Uta / STICH, Sonja / WENDER, Miriam, Design durch Gebrauch. Die alltägliche Metamorphose der Dinge, Birkhäuser, Basel, 2008 (Engl. Ausgabe: Design by Use)   FLOOD, Catherine / GRINDON, Gavin, Hrg., Disobedient Objects, V&A Publishing, London, 2014  BEIFUSS, Artur / TRIVINI BELLINI, Francesco, Branding Terror. The Logotypes and Iconography of Insurgent Groups and Terrorist Organizations, Merrell, London/New York, 2013.

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 05.12.2022

120 — matali crasset
Design, um den Menschen zu dienen

matali crasset ist eine seit den 90er Jahre welt­weit aktive fran­zösische Design­erin, deren Moto ist: „Den Men­schen etwas geben, statt zu ge­stalten“. Seit ihrem Ab­schluss an der ENSCI-Les Ateliers ver­teidigt sie das Design als künstler­ische, anthro­polo­gische und sozi­ale Praxis. Sie versucht, sich mög­lichst um­fassend der Krea­tivi­tät, den Men­schen und dem täg­lichen Leben zu widmen. Ihre Frage ist: „Wie kann das Design zu unserer Gemein­schaft bei­tragen und uns helfen, uns in der heutigen Welt zu­recht­zu­finden?“ Seit 30 Jahren geht sie ihren eigenen Weg und hat Hunderte von Pro­jekten in den Be­reichen Archi­tek­tur, Bühnen- und Möbel­design, öffent­liche Räume und Stadt­plan­ung reali­siert. Ihre Werke wurden in Frank­reich und im Aus­land aus­ge­stellt. Sie sind Teil be­deuten­der Museums­samm­lungen, darunter jene des MoMA in New York und des Centre Pompi­dou in Paris. Ihr „Design ohne Grenzen“ ist Aus­druck ihrer tiefen Über­zeu­gung, dass jeder kreative Pro­zess in erster Linie men­schlich, sozial und öko­logisch ist. Der Zweck eines jeden Pro­jekts hängt dabei nicht von seiner allein­igen Reali­sierung ab, sondern von dem Prozess, den es um­setzt, und von seiner Fähig­keit, Ver­bin­dungen zu knüpfen und ein System des Aus­tauschs und der Gegen­seitig­keit zwischen Indi­viduen inner­halb eines bestim­mten Um­felds zu schaffen. Aus dieser Per­spek­tive werden alle Projekte letzt­lich zu einer kolla­bora­tiven An­stren­gung. Sie nennt als „Felder in mein­em Kopf, die ich nicht auf­höre zu kulti­vieren“: Lesen und Ent­decken // Dem Men­schen stets zuge­wandt sein // Jedes Werk im men­schlichen Maß­stab erschaffen //

matali crasset ist bei jedem Schritt ihrer Pro­jekte an­wesend und arbeitet von der Kon­zep­tion bis zur Reali­sierung auf künstler­ische und ge­schickte Weise. Sie ver­tritt eine men­schliche Sicht­weise des Designs, die sich von der­jenigen der großen Firmen unter­scheidet, die ihre An­sätze modell­ieren und dieselbe Methode auf jedes ihrer Pro­jekte an­wenden. Das Studio – be­stehend aus matali crasset, die von einem 3D-Modell­ierer und einem Regis­seur unter­stützt wird – bildet die Grund­lage ihres Schaffens und fördert sehr indi­vidu­elle Lösungen. matali crasset sagt „Das, was wir tun, hat immer eine künstler­ische Seite“.

Auf dieser Grund­lage gestaltet sie Objekte, öffent­lichen Räume, Stadraum, leben­dige kultur­elle Orte, die Welt der Kind­heit, Zwischen-Räume, kom­plette Bühnen­bilder für inter­natio­nale Messen wie Première Vision oder, in jüngerer Zeit, Séries Mania und Aware sowie für die Musical-Show von Pierre Lapointe ent­worfen. Hinzu kommen Aus­stellungen, kura­tierte Shows und Ver­mittlungs­formate. Sie ver­steht die Ver­mitt­lung als Teil ihrer Arbeit als Designer­in. Sie hat mehr als zwei­hundert Vor­träge in der ganzen Welt ge­halten. Seit 2010 unter­richtet sie an der Genfer Hoch­schule für Kunst und Design (HEAD) und nimmt darüber hinaus an zahl­reichen Sym­posien und Jurys teil. Von 2017 bis 2019 hatte sie eine Professur an der ENS Paris-Saclay im Rahmen des Projekts L’Atelier des communs sowie einen Work­shop am National Institute of Design (NID) in Ahmedabad, Indien.

WEITERLESEN, -HÖREN und -SEHEN
Wo man das Werk von matali crasset sehen, lesen und besser verstehen kann:  Rizzoli Libri veröffentlicht 2021 eine Monografie, die ihren Weg nachzeichnet und von den Éditions Norma ins Französische übersetzt wurde. Les Presses du Réel hat außerdem eine Sammlung von Zeichnungen veröffentlicht, die während der Abriegelung in Frankreich im Frühjahr 2020 entstanden sind. Sie hat an zahlreichen Radiosendungen für France Culture teilgenommen, darunter fünf Aufnahmen, die 2018 für Camille Juzas À voix nue realisiert wurden, und eine von Arnaud Laporte animierte Meisterklasse im Jahr 2017. 2019 wurde eine 52-minütige Dokumentation von Rémy Batteault realisiert, die von Cocottes minute und dem Centre Pompidou für France 5 koproduziert wurde.

LITERATUR UND LINKS
Baptiste Morizot, Raviver les braises du vivant 
Aurelien Berland, la fabrique des derniers hommes
Vinciane Despret, Habiter en oiseau
Ana Tsing, le champignon de la fin du monde 
Natassja Martin, croire aux fauves 
Ines Lenaud, Pierre Van Hove, les algues vertes l’histoire interdite
Camile de Toledo, le fleuve qui voulait écrire, les aide 
Bruno Latour, où atterrir 
Corporate Website von matali crasset 
Wildproject
Collection domaine du possible 

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 28.11.2022

119 — Tanita Klein
Die verformbare Küche

Tanita Klein ist eine Designerin, die in Kopen­hagen, Däne­mark, lebt und arbeitet. Sie ist in Frank­furt am Main gebor­en und auf­ge­wachsen und studierte Design an der Design Academy in Eind­hoven. Für ein Residenz­pro­gramm mit SPACE10 kam sie Anfang 2020 nach Kopen­hagen. Das POSSI-System ist ein Kon­zept, das in den letzten vier Jahren zu einem markt­fähigen Pro­dukt ent­wickelt wurde. Es basiert auf Kleins Vision für Design.

Tanita sagt: „Als Design­erin betrachte ich die mater­ielle Kultur als etwas, das großen Ein­fluss auf das mensch­liche Ver­halten und Wohl­be­finden hat. Ich betrachte Design als ein Werk­zeug zur Ver­besser­ung. Meine Werk­zeuge sind radikal, aber realis­tisch. Meine Werk­zeuge sind demo­krat­ischer Luxus. Meine Argu­men­tation ist sowohl unter Nach­haltig­keit als auch unter Wohl­be­finden ein­zu­ordnen. POSSI ist wie ein Sitz­sack für Kinder. Er ist ver­form­bar und passt sich Ihren Kur­ven und Bedürf­nissen an. Bitte spielen Sie.“

POSSI ist inspiriert von der ersten Archi­tek­tin, die in den 1920er Jahren eine Küche für ein großes soziales Wohn­pro­jekt in Frankfurt am Main ent­warf. In den 1920er Jahren ent­warf Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) eine Küche für die moderne Haus­frau, basier­end auf einer Analyse der Be­we­gun­gen in der Küche. Sie spiegelte den Wan­del in der Gesell­schaft wider: Die Frau wurde eman­zi­pier­ter und die Küche passte sich ihrem neuen Lebens­stil an. Das Kon­zept von POSSI war eine Ant­wort auf die Frage, wie die moderne, eman­zi­pierte Küche hun­dert Jahre später aussieht: Eine Küche, die sich an unsere sich schnell verän­dern­den und umwelt­freund­lichen Bedürf­nisse anpasst und nicht um­ge­kehrt.

LITERATUR
MAYHAUS, ernst-may-gesellschaft e.v., av editions, Hrsg. Christina
Treutlein, Philipp Sturm, Ernst-May-Gesellschaft
Dschinns, Fatma Aydemir, Hanser Verlag
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten, Alice Hasters, Hanser Verlag

LINKS
Feuer und Brot, Podcast
www.possi.kitchen

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 21.11.2022

118 — Philipp Thesen
Humanizing Technology

Philipp Thesen ist Designer und Stratege und zählt zu den profilierten Vor­denk­ern für strateg­isches Design und die digitale Trans­forma­tion von Produkten, Pro­zessen und Geschäfts­modellen. Er ist Pro­fes­sor für Mensch-System-Inter­aktion an der Hoch­schule Darm­stadt und Leiter des Human Factor Labs. Das von ihm 2020 gegrün­dete Lab erforscht digitale Techno­logien und deren Anwen­dung in mensch­lichen Bedarfs­situ­atio­nen mit dem Ziel der Ver­bes­ser­ung von Mensch-Technik-Interaktion.

Thesen ist weiterhin Unter­nehmens­be­rater und Gründer von Prenew, einer Strategie­be­ratung für den digitalen Wandel. Er hilft Unter­nehmen dabei, Design in ihren Organi­sationen effektiv zu führen und auf den Ebenen Form­gebung, Prozess und Strate­gie nach­haltig zu verank­ern. Zu seinen Kunden gehören inter­natio­nale Beratungs­firmen sowie Unter­nehmen wie SAP, Porsche, Merck, EnBW, Siemens oder Viess­mann.

Zuvor war er Design­chef von Europas größtem Telekom­muni­kations­kon­zern Deutsche Telekom. Hier verant­wortete er das Produkt­design, die Design­strategie und die welt­weite Imple­men­tierung von Design-Prin­zipien. Er trans­formierte die Design­funktion im Kon­zern in eine strategische Rolle, gründete die Tele­kom Design Aca­demy und führte eine kon­zern­weite Aus­bildung in Design Think­ing ein. Unter seiner Leit­ung ent­stan­den inter­natio­nal ein­ge­führte Hard­ware-Soft­ware-Service Inno­vatio­nen, die mit mehr als 200 Design­preisen aus­ge­zeichnet wurden.

Philipp Thesen ist Autor zahl­reicher Publi­katio­nen zu Design, Inno­vation und digi­taler Zukunft. 2019 erschien sein Buch “the digital shift” im Steidl Verlag. Er ist als Sprecher auf Kon­ferenzen und Mit­glied zahl­reicher Inter­natio­naler Design­juries tätig, u.a. beim ADC, ADC of Europe, Annual Multi­media, DDC, German Design Award, iF und Design Effective­ness Award der British Design Business Association. Er ist Mitglied des Art Directors Club, war 2020 bis 2022 Präsidiums­mit­glied und zuvor Advisory Board Member des Design Manage­ment Institutes Boston. Seit 2022 ist er im Beirat des Bundes­preis Ecodesign des Bundes­umwelt­minis­teriums.

LITERATUR
von REVENTLOFF, Christian / THESEN, Philipp, The digital shift – design’s new role as artificial intelligence transforms into personal intelligence. Steidl Verlag, Göttingen, 2019
THESEN, Philipp, The new role of design, in: Slanted 37 typography & culture, Karlsruhe, 2021, p. 256

LINKS
Persönliches Profil
Prenew Corporate Website
Prof. Philipp Thesen bei Hochschule Darmstadt

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 14.11.2022

117 — Andreas Muxel, Daniel Rothaug
Creative Engineering

Andreas Muxel studierte Kom­muni­kations­design an der Fach­hoch­schule Vor­arl­berg und Mediale Künste an der Kunst­hoch­schule für Medien Köln. Er arbeitete als Inter­action Designer am MARS-Exploratory Media Lab des Fraun­hofer-Instituts für Medien­kom­muni­kation Sankt Augustin und war als Free­lancer für ver­schiedene Büros (u.a. Meiré und Meiré, Stylepark AG, ma ma Inter­active System Design) und Kunden (u.a. BMW, Siedle, Bulthaup, Vorwerk) tätig. 2015 gründete er zusammen mit Michael Schmitz das Studio NEOANALOG mit Schwer­punkt Ent­wick­lung und Gestalt­ung hybrider Arte­fakte und Räume.

Seine Arbeiten an der Schnitt­stelle von Design, Kunst und For­schung wurden viel­fach inter­natio­nal pub­liziert, aus­ge­stellt und aus­ge­zeich­net (u.a. FILE Festival São Paulo, TodaysArt Festi­val Brüssel, ACM DIS Eind­hoven, Prix Ars Elec­tron­ica Linz, VIDA Award Madrid, Share Price Turin).

Von 2013 bis 2017 war Andreas Muxel Profes­sor für Inter­face Design an der Köln Inter­natio­nal School of Design der TH Köln. Seit dem Winter­semester 2017/2018 ist er Forschungs­pro­fessor für Physical Human-Machine Inter­faces an der Fakul­tät für Gestalt­ung der Hochschule Augs­burg und leitet dort das Hybrid Things Lab. Das Labor exploriert alternative Per­spek­tiven unserer Be­zieh­ung zu pro­aktiver Techno­logie hin­sichtlich Akzeptanz und Vertrauen.

Daniel Rothaug studierte Kom­muni­kations­design mit Schwer­punkt Inter­aktive Medien an der Fakul­tät Gestaltung der Fach­hoch­schule Würz­burg-Schwein­furt. Zuvor arbeite er als Inter­face­designer bei Apple und als Art-Director an multi­medialen Pro­jekten für TUI, Opel, Renault und Volks­wagen. Während seines Studiums gründete er 2002 gemein­sam mit drei Partnern die Digital­agentur ›Zum Kuckuck‹ in Würz­burg. Bis 2015 war er dort als Kreativ­direktor für digitale Projekte für Audi, Daimler, Deutsche Telekom, Drykorn, Joop, Reisenthel, SAP, Städel Museum, Volks­wagen oder Walter Knoll verantwortlich.

Seine Arbeiten erhielten über 150 nationale und inter­natio­nale Aus­zeich­nungen wie ADC Deutsch­land, ADC New York, Annual Multi­media Gold, DDC Gute Gestaltung, Design­preis der Bundes­republik Deutsch­land, German Design Award, iF Design Award Gold, New York Festivals, Red Dot Best of the Best und wurden u. A. vom Museum of Modern Art San Francisco veröffentlicht.

Seit 2013 ist Daniel Rothaug Professor für Interface­gestaltung an der Hoch­schule Augs­burg, seit 2017 Dekan der Fakul­tät für Gestalt­ung. Als Designer und Berater ist er für Unter­nehmen an der Schnitt­stelle von Design und Techno­logie tätig. Er ist Mit­glied im DDC (Deutscher Designer Club e. V.) und regel­mäßiges Jury­mitglied.

Bettina Knoth, DDC Vorstands­sprecherin, hat sich im DDCAST 117 mit ihnen ausgetauscht.

LINKS
Bachelorstudiengang Creative Engineering
Webseite Andreas Muxel
Website Daniel Rothaug
KI-Ringvorlesung Andreas Muxel »Mensch-Maschine-Verbindungen. Werden kluge Maschinen ein Teil von uns?«
Jakob Kilian: Unfolding Space
Michael Wagner, Matthias Sirch, Lena Krause, Jane Nathania, Pia Obermaier: Chairness of a Chair

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 07.11.2022

 

116 — Sebastian Klöß
Wegweise ins Metaverse

Dr. Sebastian Klöß ist Bereichs­leiter für Consumer Techno­logy, AR/VR & Meta­verse beim Digital­ver­band Bit­kom. Seit An­fang 2022 befasst er sich inten­siv mit dem Tech-Trend Meta­verse. Ihn faszi­niert, wie hier einer­seits ver­schiedene Schlüssel­techno­logien wie Aug­mented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und die Block­chain kul­minieren, und wie das Meta­verse anderer­seits als nächste Stufe des Inter­nets das Poten­zial birgt, unseren All­tag zu revo­lutio­nieren. Beim Bit­kom be­treut er das metaverse forum by bitkom, in dem aus­ge­wiesene Meta­verse-Expert­innen und -Experten zu diesem Thema zusam­men­kommen, und organi­siert die sehr erfolg­reichen Meta­verse-Round­tables, bei denen unter anderem schon die Themen „Meta­verse und Web3“, „Recht und Steuern im Meta­verse“, „Industrie und Meta­verse“, „Arbeiten im Meta­verse“ sowie „Stan­dards für das Meta­verse“ thema­ti­siert wurden. Gemein­sam mit kompe­tenten Autor­innen und Autoren aus dem Bitkom-Netz­werk hat er den Leit­faden „Weg­weiser in das Meta­verse“ ver­fasst. Außer­dem hat er in der Studie „Die Zukunft der Con­sumer Technology 2022“ ge­zeigt, wie bekannt das Meta­verse in Deutsch­land schon ist und wie offen die Deutschen dem Meta­verse gegen­über einge­stellt sind.

Neben dem Meta­verse beschäftigt sich Dr. Sebastian Klöß beim Bitk­om mit den Themen Aug­mented & Virtual Reality sowie NewTV. Bei AR und VR interes­sieren ihn sowohl die tech­nischen Ent­wick­lungen auf diesem Ge­biet als auch kon­kret die Einsatz­mög­lich­keiten so­wohl im Con­sumer-Bereich als auch in der Indus­trie. Unter dem Stich­wort NewTV beo­bachtet er alle Trends rund um Stream­ing und Con­nected TV. Vor seiner Zeit beim Digital­ver­band Bitkom war Dr. Sebastian Klöß Redak­teur für Office-Themen im Prima Vier Nehring Verlag. Dort hat er genauso zur Büro-IT re­cher­chiert und ge­schrieben, wie zum Themen­feld Büro­ein­richt­ung. Hier ging es regel­mäßig auch um das Thema gutes Design im Büro.

Von Haus aus ist Dr. Sebastian Klöß Germanist und Histor­iker. Er hat in Tübingen Neuere Deutsche Literatur­wissen­schaft sowie Neuere und Neueste Geschichte studiert und an­schließend an der HU Berlin seine Doktor­arbeit in Ge­schichte ver­fasst. In ihr hat er den Notting Hill Carnival in London unter­sucht und dabei ins­beson­dere heraus­ge­arbeitet, welche Bedeutung dieses Fest ab der Mitte des 20. Jahrhunderts für die Aus­hand­lung des Eigenen und des Anderen inner­halb der afro­karibischen Com­munity in London sowie zwischen afro­karibischer Com­munity und weißer britischer Mehr­heits­be­völker­ung hatte. Dabei ging es um Ein­flüsse des trini­dad­ischen Carni­vals, um Reggae und Rasta und das Ent­stehen eines multi­kultur­ellen Groß­britanniens.

LINKS
www.forum-metaverse.de
www.matthewball.vc/all/themetaverse
Neal Stephenson: Snow Crash
Christian Kracht: Eurotrash
Wegweiser ins Metaverse

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 31.10.2022

 
 

115 — Matteo Thun
Der Großmeister

Matteo Thun startete seine Kunst- und Design­karriere als Student an der Salz­burger Sommer­aka­de­mie unter Oskar Ko­kosch­ka und Emilio Vedova. Nach dem Archi­tek­tur­studium an der Uni­versi­tät Florenz gründete er zusam­men mit Ettore Sottsass und anderen Mai­länder Designern das Büro Sottsass Associati und die Memphis Gruppe. 1983 wurde Matteo Thun als Pro­fes­sor für Produkt­design und Keramik an die Wiener Uni­versi­tät für ange­wandte Kunst be­rufen. 1983 gründete er sein eigenes Studio in Mai­land und 2001 Matteo Thun & Part­ners. Das Archi­tek­tur- und Design­büro Matteo Thun & Partners (ca. 70 Mit­arbeiten­de) hat seinen Haupt­sitz in Mai­land und be­treibt ein Büro in München.

Die Ent­würfe von Matteo Thun sind von zeit­loser Ein­fach­heit in­spiriert und orien­tieren sich am mensch­lichen Maß­stab. Ästhet­ische Dauer­haftig­keit, techno­logische Lang­lebig­keit und die zukünftige Lebens­dauer von Ge­bäuden und Pro­dukten prägen die Arbeit von Matteo Thun & Partners. Das Unter­nehmen agiert auf inter­natio­naler Ebene und ent­wickelt Projekte in den Be­reichen Hospitality und Health­care, Residen­tial und Office-Design, Retail und Pro­dukt-Design.

Gründer und Art Direktor Matteo Thun leitet eine neue Genera­tion von Archi­tek­ten und Design­ern an, die die gemein­same krea­tive Sprache von Matteo Thun auto­nom ver­wirk­lichen. Von seinen Firmen­sitzen in Mai­land und Mün­chen aus pflegt Matteo Thun weiter­hin ein Archi­tek­tur- und Design­büro, das durch eine zukunfts­orien­tierte Per­spek­tive nach respekt­vollen Lösun­gen sucht und sich auf zeit­loses, lang­lebiges und redu­zier­tes Design fokussiert.

Für seine Architekturprojekte­ und die Ent­wür­fe im Produkt-Design­­ wurde Matteo Thun mit zahl­reichen inter­natio­nalen Preisen aus­ge­zeichnet.

LINKS
Website von Matteo Thun:
www.matteothun.com Websites, die Matteo Thun schätzt:
www.dezeen.com, www.architonic.com

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 24.10.2022

 

114 — Ute Clement
Frauen führen besser

Ute Clement ist Diplom-Psychologin und system­ische Be­rater­in. Bei der Daimler AG war sie mehrere Jahre in leiten­der Position in der Führungs­kräfte­ent­wick­lung und im inter­kultur­ellen Manage­ment tätig. Seit 1995 ist sie selb­ständige Be­rater­in. 2007 hat sie ihr Unter­nehmen Ute Clement Con­sulting GmbH ge­gründet, das heute mit zwei Nieder­lassungen in Heidel­berg und Berlin ver­treten ist.

Sie berät inter­natio­nale Groß­kon­zerne und mittel­ständische Unter­nehmen aller Branchen. Neben ihrer Vortrags- und Publi­kations­tätig­keit zu system­ischer Beratung und Gelingens­faktoren von Ver­änderungs­pro­jekten, arbeitete sie auch als per­sönlicher Coach. 

Nach dem Abitur absol­vierte sie eine Aus­bildung zur Bank­kauf­frau bei der Deutschen Bank AG in Mann­heim, woran sich – nach Auslands­aufent­halten in Frank­reich, England und Indien – ein Studium der Wirt­schafts­pädagogik und Theater­wissen­schaft an der Uni­versi­tät Erlangen-Nürn­berg sowie ein Studium der Psycho­logie an der Ruprechts-Karl-Uni­versität Heidel­berg, an­schlos­sen. Der Schwer­punkt dabei war die klinische und päda­gogische Psychologie. 

Darauf auf­bauend folgten fort­laufende Kurse u.a. in Familien­therapie am Institut für psycho­analyt­ische Grund­lagen­forschung und Familien­thera­pie in Heidel­berg bei Prof. Dr. Helm Stierlin, Dr. Gunthard Weber, Prof. Dr. Fritz Simon, Dr. Gunther Schmidt u.a. Sie absol­vierte Trainings in NLP bei Dr. Brigitte Gross in Salz­burg und system­ischer Trans­aktions­analyse am Institut für system­ische Thera­pie und Trans­aktions­ana­lyse in Wies­loch bei Dr. Bernd Schmid. Aus­bildung in system­ischer Organi­sations­be­ratung bei der Inter­natio­nalen Gesell­schaft für system­ische Therapie e.V. Heidelberg (IGST). Aus­bildung in system­ischer Familien­therapie bei Prof. Dr. Fritz Simon mit dem Ab­schluss Systemische Familien­thera­peutin. Sie ist Lehr­beraterin, Lehr­supervisorin, Lehr­coach mit Zertifizierung der System­ischen Gesellschaft.

Sie ist Mit­glied des European Network of Female Entrepre­neur­ship Ambas­sadors und Vor­bild­unter­nehmerin der Initi­ative FRAUEN unter­nehmen – des Bundes­minis­teriums für Wirt­schaft und Energie.

LITERATUR
CLEMENT, Ute, Frauen führen besser: Wahrnehmungs­hilfen für Männer (und Frauen), Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2022
CLEMENT, Ute, Wandel in Organi­sationen – Über Roadmaps, Helden­reisen und Saft­pressen. Reihe Leben.Lieben.Arbeiten. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 2019
CLEMENT, Ute, Kon-Fusionen: Über den Umgang mit inter­kultur­ellen Business-Situationen, Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2011

LINKS
Website von Ute Clement

DDCAST ABONNIEREN
iTunes  |  Spotify  |  Deezer  |  RSS-Feed
Veröffentlichung: 17.10.2022