NACHRUF
Mit Gert Selle verlieren wir eine prägende Figur der deutschen Kunstpädagogik, Designtheorie und Designgeschichte.
Gert Selle war ein sehr kritischer Geist, der sich stets für eine erfahrungsbezogene und sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Design einsetzte. Er begründete seine Skepsis gegenüber didaktischer „Planungsrationalität“ und den vorherrschenden Narrativen der Designgeschichte. Gert Selles Werk ist bis heute von großer Bedeutung für die ästhetische Bildung und die Designlehre.

Seine Schwerpunkte waren Design, Kulturgeschichte und ästhetische Erziehung. Schon 1973 verfasste er mit „Ideologie und Utopie des Design. Zur gesellschaftlichen Theorie der industriellen Formgebung“ eine kritische und kulturwissenschaftlich fundierte Designgeschichte, die von seiner Generation mit größtem Interesse aufgenommen wurde. „Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute. Entwicklung der industriellen Produktkultur“ (1978) wurde dann zum mehrfach aufgelegten Standardwerk, das er auch immer wieder ergänzte. Sie reichte zuletzt von der Industrialisierung bis zu den heutigen Produktkulturen im Zeichen der Digitalisierung.
1933 in Breslau geboren, studierte Selle Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Frankfurt und Kassel. Er war von 1960 bis 1967 Kunsterzieher in Frankfurt am Main. Anschließend war er bis 1972 Dozent an der Werkkunstschule Darmstadt. 1973 erfolgte dann die Berufung auf den Lehrstuhl Bildende Kunst – Visuelle Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen am Standort Braunschweig, später TU Braunschweig. Selle wechselte 1981 auf die Professur für Theorie, Didaktik und Praxis ästhetischer Erziehung an die Universität Oldenburg, wo er 1999 emeritiert wurde.

Gemeinsam mit Michael Andritzky verfasste Selle „Lernbereich Wohnen“. In seinem Werk „Kultur der Sinne“, das er mit Jutta Boehe herausgab, plädierte er für eine kunstnahe Erziehung. „Gebrauch der Sinne“ ist ein weiteres wichtiges Werk, in dem er eine kunstpädagogische Praxis aufzeigte. Auch nach seiner Emeritierung gab er viele weitere Forschungsergebnisse und Essays heraus und arbeitete vermehrt künstlerisch. 2010 unterstützte er unter anderem die Wissensplattform designwissen.net.
Im Alter von 91 Jahren ist Gert Selle am 1. Februar 2025 verstorben.
Wir werden ihn vermissen.
Eine ausführliche Würdigung anlässlich des 90. Geburtstags von Gert Selle schrieb sein ehemaliger Schüler Gerd Ohlhauser auf ndion: ndion.de/de/darstellen-und-durchdenken-des-entwurfs-wurden-eins
Wir danken Erika Esau, Studentin und Freundin von Selle, für die Bilder, die wir nutzen dürfen. Ihren persönlichen Nachruf findet man hier: esauboeck.wordpress.com