Vita
20. Mai 1932
Geboren in Wiesbaden
Frühzeitige Beschäftigung mit dem Tischlerhandwerk durch den Großvater, der Schreinermeister war
1947
Beginn des Studiums der Architektur und Innenarchitektur an der Werkkunstschule Wiesbaden
1948-1951
Unterbrechung des Studiums, um Praktikum und abschließend Gesellenbrief im Tischlerhandwerk zu machen. Kreissieger im Handwerksleistungswettbewerb
Wiederaufnahme des Studiums an der Werkkunstschule Wiesbaden
1953
Diplom mit Auszeichnung
1953-1955
Mitarbeit im Architekturbüro Otto Apel, u.a. damals in Zusammenarbeit mit den Architekten Skidmore, Owings und Merrill (US-Konsulatsgebäude in der BRD)
1955
Beginn bei der Braun AG als Architekt und Innenarchitekt
1956
Erste Aufgaben als Produktdesigner bei der Braun AG
1957
Erste Möbelentwürfe für Otto Zapf – ab 1959 »Vitsoe & Zapf« – »Wiese Vitsoe« – heute Vitsoe Limited. Seit 1995 in Deutschland SDR+ Aluminium Version des 606 Regal Systems, DePadova seit 1987.
1961
Zum Leiter der Produktdesign Abteilung der Braun AG ernannt
1961
Zum Direktor für Produktdesign der Braun AG ernannt
1980
Ausstellung »Design: Dieter Rams &«, Berlin
Initiator: Internationales Design-Zentrum, Berlin
Wanderausstellung:
Biennale of Industrial Design, Ljubljana (1981)
Amos Andersen Museum, Helsinki (1981)
Padiglione d'Arte Contemporeana di Milano (1981)
Victoria and Albert Museum, London (1982)
Stedelijk Museum, Amsterdam (1982)
Kunstgewerbemuseum, Köln (1983)
1981
Berufung als Professor für Industriedesign an die
Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
1983
Ausstellung »Design since 1945«, Philadelphia Museum of Art
1988
Zum Generalbevollmächtigten der Braun AG bestellt
1995
Vom Direktor Produkt Design zum Executive Director
Corporate Identity Affairs der Braun AG gewechselt
1997
Ausscheiden bei der Braun AG
Von der Hochschule für Bildende Künste emeritiert
Ausstellungen (Auszug)
2010
Less and More The Design Ethos of Dieter Rams, MAK Frankfurt und Daemlin Museum, Seoul, Korea
2011
Less and More The Design Ethos of Dieter Rams, SF MoMa (San Francisco Museum of modern Art)
Ehrungen (Auszug)
Verleihung des Hessischen Verdienstordens
22.05.2002 Ernennung zum EHRENSTIFTER des Rat für Formgebung/German Design Counsil
04.10.2002 Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2004 Designpreis ONDI für hervorragende Arbeit auf dem Gebiet Industriedesign, Beiträge zur Weltkultur Havanna / Kuba
19.10.2005 Busse Longlife Design Award für Zitruspresse MPZ 22 an BRAUN GmbH, Design: Dieter Rams, Jürgen Greubel
21.10.2005 Diploma de Reconocimiento ALADI-Ehrung in Buenos Aires, Argenina
2007 Design Preis der Bundesrepublik Deutschland 2007 für das Lebenswerk
2007 Lucky Strike Designer Award der Raymond Loewy Foundation für das Lebenswerk
2010 Kölner Klopfer KISD - Köln International School of Design
2011 Hess. Kulturpreis zus. mit Prof. F.C. Gundlach und Prof. Gunther Rambow
17.11.2011 Bürgerpreis der Stadt Kronberg im Taunus
2012 Distinguished Affiliated Professor der TUM (Technische Universität München) München
22.11.2012 Moholy-Nagy-Preis der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design, Budapest
20.04.2013 Ehrendoktor der Künste (Honorary Doctorate of Arts), Art Center College of Design, Pasadena, California
2013 London Design Medal Lifetime Achievement Award Preis für das Lebenswerk des London Design Festivals
2014 Internationaler Compasso d'Oro Preis für sein Lebenswerk (Premio Compasso d'Oro ADI alla Carriera Internazionale)
Mitgliedschaften
Mitglied des VDID (Verband Deutscher Industrie Designer), Ehrenmitglied seit 1997
Mitglied des »Deutschen Werkbundes«
Vorstandsmitglied des Rat für Formgebung von 1976 – 1988, seit 1988 – 1998 Präsident, seit 2002 Ehrenstifter
Mitglied des Vorstandes ICSID (International Council of Societies of Industrial Design) von 1991-95, seit 1995 Regional Advisor
Mitglied der Akademie der Künste Berlin (seit 1999)
DDC Ehrenmitglied 2004