Umsetzung

Mit der Circular Experience Library werden Designer*innen und Herstellern kostenlos Komponenten (UX Design Patterns) für Benutzeroberflächen zur Verfügung gestellt, die das Kund*innenerlebnis in der Kreislaufwirtschaft verbessern.

/ Warum braucht die Kreislaufwirtschaft gutes Experience Design?
Damit die Kreislaufwirtschaft ein Erfolg wird, muss die tragende Rolle der Anwender*innen berücksichtigt werden. Ihnen stellen sich neue Herausforderungen jenseits des Konsums – von der Reparatur über die Aufarbeitung bis zum Wiederverkauf. Mit Circular Experience Design machen diese Aufgaben mehr Freude und weniger Mühe.

/ Was ist dabei die Herausforderung?
Das Kund*innenerlebnis der linearen Wirtschaft hat sich über Jahrhunderte entwickelt. Die digitale Wirtschaft ist in 20 Jahren entstanden. Für die Kreislaufwirtschaft steht der Luxus solcher Entwicklungszeiträume nicht zur Verfügung, denn unserem Planeten und seinen Ressourcen läuft die Zeit davon.

/ Warum sind Design-Patterns die Lösung?
Der „digitale Einkaufswagen“ ist das erfolgreichste Design-Pattern der linearen Wirtschaft. Es ist konsequent für ein müheloses Einkaufserlebnis optimiert und steigert den linearen Konsum. Es gibt keine vergleichbar ausgereiften Design-Patterns, die einen Kunden motivieren würden, ein Produkt *nicht* zu kaufen, sondern nur vorübergehenden Zugriff darauf zu erhalten. Ebenso wenig existieren ausgereifte Design-Patterns, die die Lebensdauer eines Produkts verlängern (maintain, repair, refurbish).

/ Wie funktioniert die Library?
In unserem Projekt haben wir nach Befragung von Circular Economy Start-Ups und Konsumenten über 50 Usecases für alle Schleifen der Kreislaufwirtschaft definiert und dafür 72 UX-Patterns entwickelt (reduce, reuse, repair, rebuy, recycle). Jedes Pattern besteht aus Wireframes, einem klickbaren Prototypen, einer Beschreibung von Problem und Lösung, einem Erklärvideo und digitalen Downloads zur freien Verwendung. Die Patterns können in der Entwicklung von zirkulären Diensten in der Ideenphase und zum Prototyping verwendet werden. Dieser Ansatz entspricht der Arbeitsweise von Designer*innen, die auf vorgefertigte Ressourcen wie Icons und komplette Benutzeroberflächen zugreifen und sie kunden- und projektspezifisch anpassen. Die Bibliothek senkt damit Kosten, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Experience Designer*innen in einer transformierten Wirtschaft und erhöht die Akzeptanz bei Endkund*innen durch ein hochwertiges und konsistentes Nutzungserlebnis.

Designer
Peter Post
Martin Post
Rainer Grünen

Kategorie
Produkt

Auszeichnung
Ausgezeichnet

Finanzielle Teilförderung
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Sprachdienstleistungen
9to5 Media Services

Vernetzung
Internationales Design Zentrum Berlin e. V.