Umsetzung

Schon seit der Gründung 1974 setzt sich Rapunzel für eine gesündere und gerechtere Welt ein. Der Bio-Pionier hat eine klare Vision, die weit über Bio-Lebensmittel hinausgeht und gesellschaftliche, politische und kulturelle Projekte umfasst. Rapunzel stärkt marginalisierte oder benachteiligte Gruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika ebenso wie am eigenen Unternehmensstandort und unterstützt Umweltschutz, Biodiversität sowie Aufforstung. Mit der Gründung der Rapunzel Bio-Stiftung im Jahr 2022 hat das Unternehmen sein Engagement für die Förderung der Bio-Landwirtschaft und ökologischer sowie sozialer Projekte noch einmal unterstrichen.

Im Besucherzentrum „Rapunzel Welt“ in Legau (Allgäu) wird das Engagement des Bio-Pioniers für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft erlebbar und greifbar gemacht. Entstanden ist ein Ort für Schulung, Bildung, Beratung und Inspiration hin zu einer zukunftsfähigen Welt, in der das Wohl von Menschen, Pflanzen, Tieren und Umwelt gleichermaßen Berücksichtigung findet. Innerhalb des ganzheitlichen Angebots mit u. a. Rösterei, Bäckerei, Restaurant, Kochstudio sowie dem Außenbereich mit Tropenhaus, Müslifeld und Bauerngarten kommt dem Bio-Museum eine Schlüsselrolle für die didaktische Vermittlung zu. Das Ziel: Bio mit allen Sinnen erlebbar machen!

Die Ausstellung startet mit Blick auf unseren Teller – und schaut im Folgenden über diesen Tellerrand hinaus. Denn echtes Bio hört nicht beim Lebensmittel auf. Die Entscheidung, was wir kaufen, hat nicht nur Einfluss darauf, was auf unserem Teller landet. Wir entscheiden damit auch, wie etwas angebaut und produziert wird. Und wir tragen damit indirekt zum Verzicht auf Gentechnik, zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie zur Sozialverträglichkeit bei – Bio zum Wohl von Menschen, Tier und Natur.

„Vom Teller bis zurück aufs Feld“ wird der Wissenshunger entlang der Entstehungskette der Bio-Lebensmittel angeregt: Wie beeinflusst das Essen unser Klima, wo fängt nachhaltiger Konsum an? Die Ausstellung endet dort, wo alles seinen Anfang nimmt – dem gesunden Boden, der Basis für eine nachhaltige Zukunft.

Über den Inhalt hinaus kann die Ausstellung nur nachhaltig sein, wenn sie auch ressourcenschonend umgesetzt wurde. Das bedeutete im Detail die Zusammenarbeit mit regionalen Handwerker*innen und die Verwendung von ökologischen, strapazierfähigen Materialien sowie heimischen Hölzern für die dauerhafte Nutzung.

Einreicher*in
Atelier Markgraph

Auftraggeber*in
Rapunzel Naturkost GmbH

Kategorie
Raum

Auszeichnung
Ausgezeichnet

Architektur Besucherzentrum
haascookzemmrich STUDIO 2050

Ausstellungsbau
Möslang, Leutkirch

Dekorationen, Exponatebau
Das Schauwerk, Freiberg a. N.

Foto- und Filmdokumentation
Chris Gerster