AUSGEZEICHNET
EWE Klima-Daten-Garten
Kommunikation im Raum. Mitarbeitenden- und Öffentlichkeitskommunikation.
Von Scholz & Volkmer GmbH
Aufgabe
Ökostrom gerne, aber bitte keine Windräder. Wenn man als Energieversorger ernsthaft klimaneutral werden möchte, gibt es überraschend viel Gegenwind. Da hilft nur noch eins: Fakten. Mit dem Klima-Daten-Garten haben die EWE AG und Scholz & Volkmer einen ehemaligen Parkplatz in einen Park mit viel Platz für Klimawissen umgewandelt. An den interaktiven Stationen wird greifbar, wie schwer Kohlekraft in der CO₂-Bilanz wiegt und was passiert, wenn Kipppunkte kippen.
Umsetzung
Kommunikation der Klimaschutzziele der EWE sowie umfassende Aufklärung der Mitarbeitenden und Öffentlichkeit über die aktuelle Situation und den notwendigen Wandel im Energiesektor. Die Menschen sollten die Zusammenhänge selbst begreifen, verstehen und die Möglichkeiten für das gemeinsame Wirken kennenlernen.
Umsetzung
Ein wild genutzter Parkplatz wurde Beispiel für den Wandel zu etwas Besserem: Einem Garten, in dem Klimawissen wächst. Der Klima-Daten-Garten vermittelt die komplexen und abstrakten Zusammenhänge rund um Klimawandel und Energiewende verständlich, griffig und mit Witz. „Zieh mal, wie viel ein Tag Strom wiegt“: Wer an den Ringen der CO₂-Waage zieht, spürt den Unterschied: Braunkohle verursacht das 20-fache Gewicht an CO₂ gegenüber einer Photovoltaikanlage. Und eine Information, die ordentlich in den Bizeps geht, bleibt besonders im Gedächtnis haften.
Der Rundkurs startet an den farbigen Klimastreifen, die den Temperaturanstieg der vergangenen 140 Jahre in Niedersachsen deutlich machen. Von dort führen die bunt illustrierten, mit Daten, Fakten und Graphen erstellten Infotafeln und Installationen wie ein Lehrpfad durch den Garten: Vorbei an einer interaktiven Weltkarte mit den globalen Kipp-Punkten bis hinter zu den „Energiewänden“ zur Energiewende, die anschaulich machen, was der Windkraftausbau oder der Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie in der Zukunft für einen Nutzen hätte. Dass der Rundweg am Ende mit der „1-Tonne-Challenge“ Lösungen anbietet, war besonders wichtig.
Der Garten soll alle in Aufbruchstimmung versetzen und sorgt mit Tipps für den Alltag und Klimaschutzprojekte vor Ort dafür, dass sie auf dem Nachhauseweg nicht gleich wieder verpufft.
Der Klima-Daten-Garten ist seit dem Sommer 2022 auf dem Weg zwischen Oldenburger Hauptbahnhof und Innenstadt frei zugänglich. Damit bietet er täglich hunderten Passanten die Gelegenheit, sich auf den großen Sandsteinblöcken auszuruhen und ganz entspannt Neues zu lernen. Die Bepflanzung entspricht der Natur in der Region und dient einer Vielzahl an Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle.
Der Garten ist langfristig angelegt und wird immer weiterentwickelt. So wird er schon jetzt zum Gemeinschaftsort: Immer mehr EWE-Mitarbeitende, Schulklassen, Klimatouristen und Geocacher nutzen den Garten für ihre eigenen Engagements.
Einreicher*in
Scholz & Volkmer GmbH
Projektleiter
Marc Walter
Concept
Marc Walter
Lutz Brocker
Creative Direction
Oliver Viets
Art Direction
Jakob Schmidt
Mathijs Mejan
Auftraggeber*in
EWE AG
Irina Wolk (EWE KDG)
Kategorie
Raum
Auszeichnung
Ausgezeichnet